Bauern auf dem Feld
Otto Beyer
1911/12
Öl auf Leinwand
Bildmaß 81,5 x 100,0 cm
Rahmenmaß 114,5 x 95,5 x 5,0 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00056
Malerei, Ölfarben
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Otto Beyer
© Rechtsnachfolge Otto Beyer; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
In dem Ölbild »Bauern auf dem Feld« stellt Beyer zwei Männer bei der Arbeit dar. Beide sind blau gekleidet und heben sich farblich gegenüber der Natur ab. Der linke scheint gerade seinen Fuß auf einen Spaten zu stemmen, der andere wendet dem Betrachter seinen Rücken zu, indem er sich breitbeinig stehend zu der zu erntenden Ackerpflanze, vielleicht einem Salatkopf, herunterbeugt. In den Dächern der Wohngebäude im Bildmittel- und -hintergrund greift Beyer den leuchtenden blauen Farbton der Arbeitskleidung wieder auf. Das gesamte Bild ist von einer gestalterischen Dynamik geprägt, die der Künstler durch zackige Konturen und kurze pointierte Farbstriche hervorruft.Archivalien, die Auskunft über die Herkunft dieses Bildes erteilen könnten, konnten im Archiv der Eheleute Buchheim und dem Archiv des Buchheim Museums bisher nicht gefunden werden. Ebenso wenig finden sich Hinweise auf dieses Gemälde in den einschlägigen NS-Verlustdatenbanken. Für die beiden anderen Malereien Beyers, die zur Sammlung des Buchheim Museums gehören, ist ein Erwerb auf dem Kunstmarkt 1990 überliefert. Die Frage, ob dieses Bild bereits vorher oder erst in Ergänzung zu den beiden anderen dazu erworben wurde, konnte trotz umfangreicher Literaturrecherche, insbesondere für die Berliner-Jahre von Otto Beyer, nicht geklärt werden. Auch eine Rückseitenautopsie erbrachte diesbezüglich keine Erkenntnisse. Erst im Ausstellungskatalog »Expressionisten. Sammlung Buchheim«, der im Kontext der namensgleichen Ausstellung im Haus der Kunst in München von 29.07.–18.10.1998, erschien, ist »Bauern auf dem Feld« als Teil der Sammlung Buchheim dokumentiert.
Die Provenienz des Ölbildes konnte für den Zeitraum von 1933 bis 1945 auf Basis der vorliegenden Informationen nicht eindeutig geklärt werden, es bestehen trotz intensiver Forschung Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden. Wir bedanken uns für weiterführende Hinweise.
JL
19.03.2021
Beschriftungen
rekto u. l. signiert und datiert (in blauer Farbe): Otto Beyer 11 [?]Keilrahmen o. m. Nass-Stempel (in Blau): 100
Keilrahmen l. m. o. beschriftet (in Bleistift): 81
Keilrahmen l. m. Nass-Stempel (in Blau): 81
Keilrahmen u. m. Nass-Stempel (in Blau): 100
Provenienz
[…]spät. 1998–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
19.03.2020
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998