Amaryllis
Werner Scholz (1898–1982)
1937
Öl auf Karton
Bildmaß 74,5 x 74,5 cm
Rahmenmaß 98,0 x 97,5 x 7,0 cm Plexiglas
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00079
Malerei, Ölfarben
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Werner Scholz
© Nachlass Werner Scholz; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
Das Ölbild »Amaryllis« von Werner Scholz (1898–1982) entsteht 1937, wie die Bezeichnung rekto unten links in weißer Farbe belegt. Es sind drei Blütenkelche einer rot-weißen Amaryllis zu sehen. Keiner der Blütenkelche ist zum Betrachter gedreht. Im Gegenteil, auffällig ist, dass zwar verschiedenen Ansichten von Blütenkelchen präsentiert werden wie Rückseite und zwei seitliche Ansichten, jedoch nicht das Blütenkelchinnere. Die Amaryllis ist traditionell eine Advents- bzw. Winterblume, die im Kontext von Scholz‘ Oeuvre und seiner Vorliebe für die Darstellung christlicher Symbolik und Sujets vielleicht nicht nur für Schönheit und Anmut, sondern auch für die Ankunft Christi steht.Die Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion »Entartete Kunst« der Forschungsstelle »Entartete Kunst« an der FU Berlin listet ein Gemälde von Werner Scholz mit der Darstellung einer Amaryllis, die in der Ausstellung »Entartete Kunst« in den Münchner Hofgarten-Arkaden vom 19.07. bis 30.11.1937 ausgestellt wurde und als EK 14140 inventarisiert ist. Diese Darstellung entsteht jedoch bereits 1936 und ist nicht identisch mit diesem Bild, auch wenn das Sujet übereinstimmt. Im Verzeichnis von Scholz’ Ölbildern von 1998 ist die »Amaryllis« des Buchheim Museums mit dem Herkunftshinweis auf eine Privatsammlung dokumentiert. Vermutlich bezieht sich diese Angabe auf die Privatsammlung von Lothar-Günther Buchheim, denn die Herausgeberin des Werkverzeichnisses, Scholz’ Tochter Claudia Grasse, muss das Werk aus dem Ausstellungskatalog der Sammlung Buchheim im Haus der Kunst in München vom 29.07. bis 18.10.1998 gekannt haben. Wir bedanken uns für den freundlichen Hinweis von Grasse, dass sich aus dem Nachlass keine Ergänzungen zu der bisher recherchierten Provenienz der »Amaryllis« ergeben.
Auch die Amaryllis wird als Leihgabe von Lothar-Günther Buchheim von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Mai 1971 inventarisiert. Sie erhält die Inventarnummer »L. 1285«, wie ein umseitig angebrachtes Klebeetikett dokumentiert. Trotz intensiver Recherchen konnte der Erwerbungskontext für das Bild durch Buchheim nicht abschließend geklärt werden, aufgrund der Datierung des Leihvertrags zwischen dem Freistaat Bayern und Buchheim lediglich ein Erwerbszeitpunkt vor Mai 1971.
Die Recherchen schließen mit einer Provenienzlücke zwischen Entstehung des Bildes und »spät. 05/1971«. Die Herkunftsrecherchen müssen fortgesetzt werden. Wir freuen uns über weiterführende Hinweise durch die Öffentlichkeit.
JL
16.11.2021
Beschriftungen
rekto u. l. datiert (in weißer Farbe): 37verso u. l. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet, 2 Stück nebeneinander): BAYERISCHE STAATS- / GEMÄLDESAMMLUNGEN / MÜNCHEN / Inv.-Nr. L. 1285 / [Siegel BStGS] / Werner Scholz: [Nachname unterstrichen] / Amaryllis.1937 // BAYERISCHE STAATS- / GEMÄLDESAMMLUNGEN / MÜNCHEN / Inv.-Nr. L: 1285 / [Siegel BStGS] / Scholz Werner / Amaryllis / fec: 1937
Rahmen verso Klebeetikett (bedruckt): 755 Werner Scholz / Amaryllis 1937* / Leinwand, 76:75,5 cm / bez.l.u.: 37
Rahmen verso Klebeetikett (bedruckt und in blauem Kugelschreiber beschriftet): tel aviv museum 27 shaul hamelech blvd. tel aviv [rechte Seite jeweils hebräische Übersetzung] / Exhibition Expressionists – The Buchheim Coll. / Date 1.6.–30.7.83 / Artist W. Scholz / Title Amarylis [sic] / Lender W. Lehmbruck Museum, Duisburg / Cat. No. 464
Rahmen verso beschriftet (in schwarzem Filzstift): 28 [eingekreist]
Rahmen verso Klebeetikett (bedruckt und in schwarzem Filzstift beschriftet, von hasenkamp-Klebeband oben bedeckt): hasenkamp / Kat. Nr 464
Rahmen verso Etikett (in blauem Kugelschreiber beschriftet, festgetackert): 28
Provenienz
[...]spät. 05/1971–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing [1]
25.05.1971–26.04.2001: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
16.11.2021
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 29.10.2024–02.02.2025SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 30.07.2024–27.10.2024
SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.04.2024–28.07.2024
BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023
BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
Literatur
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 755WERNER SCHOLZ 1889–1982. VERZEICHNIS DER ÖLBILDER MIT EINER AUSWAHL VON TEXTEN UND BILDERN AUS DEM ARCHIV DES NACHLASSES, hrsg. v. Claudia Grasse, 500, Alpbach: Die Büchse, 1998, Erw. S. 187
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Ausst.-Kat. Museum für Moderne Kunst, Kamakura (07.04.–06.05.1984), Kunstmuseum der Präfektur Miyagi (12.05.–24.06.1984), Städtisches Kunstmuseum Himeji (30.06.–29.07.1984), Kunstmuseum der Präfektur Mie (18.08.–07.10.1984), Kat. Nr. 464, Abb. S. 174
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 464