Paar im Wohnzimmer (Max Herrmann-Neiße und Leni Gebek?)
Dietz Edzard (1893–1963)
o. J.
Öl auf Leinwand
Bildmaß 29,6 x 39,8 cm
Rahmenmaß 52,3 x 67,3 x 7,0 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00255
Alternativer Titel: Dame und Herr beim Kaffee
Dargestellte Personen: Max Herrmann-Neiße, Helene Gebek
Malerei, Ölfarben
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Dietz Edzard
© Rechtsnachfolge des Künstlers; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
In dem Gemälde »Paar im Wohnzimmer« stellt der Bremer Maler Dietz Edzard vermutlich das Ehepaar Max Herrmann-Neiße (1886–1941) und Helene, genannt Leni, Gebek (1896–1960) dar.Der Titel des Bildes stammt aus einer Losbeschreibung des Münchner Auktionshauses Neumeister. Auf der Auktion 26 am 11.11.1999 erwarben die Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim-Stiftung e. V., Bernried, das Gemälde als Nr. 164. Seit 2010 befindet es sich im Eigentum der Buchheim Stiftung. Folglich gibt es für dieses Bild keinen direkten Herkunftsbezug zu Lothar-Günther Buchheim.
Die mögliche Identifizierung des dargestellten Paares im Wohnzimmer als der kleinwüchsige Schriftsteller Max Herrmann-Neiße und seine Ehefrau Leni Gebek rührt aus der Losbeschreibung bzw. Katalogisierung durch das Münchner Auktionshaus Neumeister her. Ergänzende Quellen, die belegen könnten, dass es sich um das Ehepaar aus Neiße handelt, konnten bisher nicht gefunden werden. In der umfangreich recherchierten Literatur zu Edzard finden die beiden keine Erwähnung. Auch in den konsultierten monografischen Publikationen zu Herrmann-Neiße wird Edzard nicht erwähnt. Eine Bekanntschaft über gemeinsame Künstlerkreise in Berlin ist aber gut vorstellbar. Insbesondere da der Kunsthändler Alfred Flechtheim dem Künstler Edzard eine Einzelausstellung in Berlin im Frühjahr 1928 ausrichtet und eine Bekanntschaft zwischen Flechtheim und dem Ehepaar Herrmann-Neiße-Gebek belegt ist. Ein Werkverzeichnis zum Gesamtwerk des Künstlers existiert bisher nicht. Schließlich konnte dadurch, dass das Werk undatiert ist, auch der Entstehungskontext nicht genauer eingegrenzt werden. Herkunftshinweise auf der Bildrückseite, die Aufschluss zu dem Verbleib des zwischen 1933 und 1945 geben könnten, finden sich nicht.
Trotz intensiver Recherchen konnte die Provenienzlücke zwischen dem unbekannten Entstehungsjahr des Gemäldes und seinem Auftauchen auf dem öffentlichen Kunstmarkt in München im November 1999, eingeliefert von einer anonymen Privatsammlung aus Bad Reichenhall, nicht geschlossen werden. Umfassende Literatur- und Aufsatzrecherchen sowie Datenbanküberprüfungen erbrachten keine werkspezifischen Hinweise zu der Provenienz des Gemäldes während der NS-Diktatur. Hinweise auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug liegen derzeit nicht vor. Die Herkunft muss weiter erforscht werden. Wir freuen uns über weiterführende Hinweise.
JL
29.04.2021
Beschriftungen
rekto u. r. signiert (in schwarzer Farbe, Monogramm): D / E [eingekästelt]Rahmen verso o. r. Etikett (bedruckt, festgeklebt): EDZARD, Dietz: Dame und Herr beim Kaffee (der Dichter Max Herrmann- / Neisse mit Leni Gebek?). Öl auf Leinwand. 30 x 40 cm. Rechts unten mono- / grammiert 'DE'. – BENEZIT IV, 112. – VOLLMER II, 12.
Rahmen verso r. u. Klebeetikett (in blauem Kugelschreiber beschriftet): 26 [unterstrichen] / 23445 [unterstrichen] / 1
Provenienz
[...]o. D.–11.11.1999: Privatsammlung, Bad Reichenhall
11.11.1999: Neumeister, München, Auktion 26, Nr. 164, eingeliefert aus anonymer Privatsammlung, Bad Reichenhall
seit 10.02.2010: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben durch Übertragung der Freunde des Buchheim Museums und der Buchheim Stiftung e. V., Feldafing
JL
29.04.2021