Emil Nolde (1867–1956)

Hans Emil Hansen



Fotograf/Fotografin unbekannt; akg-images


Nolde wird als Emil Hansen nahe der deutsch-dänischen Grenze geboren. In Flensburg absolviert er eine vierjährige Ausbildung zum Holzbildhauer und Möbelzeichner. 1892 geht er für fünf Jahre in die Schweiz, wo er im Industrie- und Gewerbemuseum St. Gallen einen Lehrauftrag erhält. Dort lernt er Hans Fehr (1874–1961) kennen, der ein lebenslanger Freund und Förderer wird. Der erfolgreiche Verkauf von Postkarten mit grotesken Gebirgsdarstellungen ermutigt Nolde, fortan als freier Künstler zu leben, und sichert zunächst seinen Lebensunterhalt.

In den folgenden Jahren reist Nolde viel und bildet sich künstlerisch weiter: In München besucht er die Malschule von Friedrich Fehr (1862–1927), in Dachau die von Adolf Hölzel (1853–1934). Anschließend studiert er an der Académie Julian in Paris. Ab 1900 lebt er in Kopenhagen und auf Jütland, 1902 zieht er nach Berlin. Die Sommer verbringt er auf der Ostseeinsel Alsen. 1902 legt er seinen Geburtsnamen Hansen ab und nennt sich seitdem nach seinem Geburtsort Nolde. 1906 werden einige seiner Werke in der Galerie Ernst Arnold in Dresden gezeigt, wo ihn die »Brücke«-Künstler entdecken. Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) bittet Nolde daraufhin, der »Brücke« beizutreten. Trotz Bedenken seinerseits wird er aktives Mitglied der Künstlergruppe und bleibt es bis 1907. Er lernt den Hamburger Kunstsammler Gustav Schiefler (1875–1935) kennen, der mit Edvard Munch (1863–1944) in Kontakt steht und beide miteinander bekannt macht. 1908 wird Nolde Mitglied der »Berliner Secession«, die 1910 das Gemälde »Pfingsten« zurückweist. Ein sich mehr und mehr verschärfender Konflikt mit dem Präsidenten Max Liebermann (1947–1935), führt zum Ausschluss Noldes, der daraufhin der »Neuen Secession« beitritt.

Im Oktober 1913 reist Nolde als inoffizielles Mitglied der »Medizinisch-demografischen Deutsch-Neuguinea-Expedition« in die deutschen Schutzgebiete der Südsee. Auf dieser Reise fertigt er zahlreiche Aquarelle und Skizzen an. Auf der Rückreise vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht, erreicht er schließlich Alsen und kann dort, unbehelligt von den Kriegsereignissen, die Erlebnisse der Südsee-Reise in Gemälde umsetzen. 1916 verlegt er seine Sommeraufenthalte nach Utenwarf. Die Jahre zwischen den Kriegen sind für Nolde sehr erfolgreich: Zahlreiche Ausstellungen zeigen seine Arbeiten und mehrere Publikationen über sein Werk erscheinen. Er reist viel. 1920 wird er durch eine Grenzverschiebung zum dänischen Staatsbürger. 1926 kauft Nolde in Seebüll ein Grundstück und errichtet dort ab 1927 nach eigenen Plänen ein Sommerhaus. 1931 wird er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten begrüßt Nolde, der sich als urdeutscher Künstler wahrnimmt. Er versucht Mitglied des sogenannten »Kampfbundes« und damit anerkannter Staatskünstler zu werden. Sein Antrag wird jedoch abgelehnt. 1934 tritt Nolde der »Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig« (NSAN) bei, die ein Jahr später Teil der NSDAP-Nord wird. Er unterschreibt, neben vielen weiteren Künstlern, den Hitler-begrüßenden »Aufruf der Kulturschaffenden«, der im Völkischen Beobachter am 17. August 1934 veröffentlicht wird.

Nach erfolgreichen Ausstellungen in diversen Galerien und kontinuierlichen Verkäufen seiner Werke wird seine Kunst schließlich offiziell als »entartet« bewertet. Mehr als 1000 Werke werden in den Depots der Museen konfisziert, knapp die Hälfte davon eine noch 1935/36 erworbene Sammlung seiner fast kompletten Druckgrafik im Folkwang-Museum in Essen. Mehr als 30 Exponate in der Ausstellung »Entartete Kunst« stammen von Nolde, darunter auch in Museen beschlagnahmte Leihgaben des Künstlers. Auf seine Parteimitgliedschaft verweisend gelingt es ihm schließlich, diese zurückzuerlangen und nicht mehr in der Femeschau gezeigt zu werden. Einige der eingezogenen Werke werden 1939 in der Galerie Fischer, Luzern, versteigert. Trotz allem verkauft er nach wie vor sehr erfolgreiche seine Werke. Sein Ausschluss aus der Reichskulturkammer 1941 bedeutet Berufs-, Verkaufs- und Ausstellungsverbot. 1944 wird Noldes Berliner Wohnung bei einem Bombenangriff zerstört, darin mehr als 3000 seiner Papierarbeiten sowie seine Sammlung von Werken befreundeter Künstler. Trotz alledem bleibt Nolde bis 1945 ein treuer Anhänger des nationalsozialistischen Regimes.

Nach Hitlers Selbstmord beginnt Nolde sich als Opfer und Verfolgter des Nationalsozialismus darzustellen. 1946 wird er vom Entnazifizierungsausschuss Kiel entlastet. Die wenigen Stimmen, die auf Noldes nationalsozialistische Gesinnung hinweisen, werden kaum gehört. Im Gegenteil sind seine Werke auf vielen nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen, darunter auf der documenta in Kassel und der Biennale in Venedig. Auch erhält er viele Ehrungen und Auszeichnungen. Bis zu seinem Tod lebt Nolde in Seebüll. Testamentarisch verfügt er die Gründung der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, in die sein gesamter Nachlass eingeht.

CD + RK

27.02.2020
DIE NEUE SECESSION BERLIN. I. GRAPHISCHE AUSSTELLUNG / AUSSTELLUNG VON WERKEN DER ZECIHNENDEN KÜNSTE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 01.10.1910–30.11.1910

DIE NEUE SECESSION BERLIN. III. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 18.02.1911–Mitte 04/1911

DIE NEUE SECESSION BERLIN. IV. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Neue Secession, Berlin, 18.11.1911–31.01.1912

DIE MALER DER BRÜCKE, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 18.06.1959–26.07.1959, in Teilen verlängert bis 04. oder 11.10.1959

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963

WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bethnal Green Museum, London, 20.09.1969–02.11.1969

WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Southampton City Art Gallery, Southampton, 06.12.1969–27.12.1969

WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bradford City Art Gallery and Museums, Bradford, 03.01.1970–24.01.1970

DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973

DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981

EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982

EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983

EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983

EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983

EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984

EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985

ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990

ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001

100 JAHRE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT »BRÜCKE« MEISTERWERKE AUS DER SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 19.02.2005–25.09.2005

CHAGALL, PICASSO, BECKMANN, KIRCHNER, KOKOSCHKA ... BUCH & KUNST DER MODERNE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2010–20.06.2010

EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015

EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016

BRÜCKE UND DIE LEBENSREFORM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 02.07.2016–09.10.2016

PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 01.04.2017–09.07.2017

EMIL NOLDE. DIE GROTESKEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.07.2017–15.10.2017

BRÜCKENSCHLAG: GERLINGER – BUCHHEIM!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 28.10.2017–21.01.2018

SUTEMI KUBO. MEINE BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.06.2018–23.09.2018

GEMÄLDE DER »BRÜCKE«, SAMMLUNGEN GERLINGER + BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 26.02.2019–05.07.2020

BECKMANN & BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 18.07.2020–11.10.2020
Gustav Schiefler: DAS GRAPHISCHE WERK EMIL NOLDES BIS 1910, Berlin: Julius Bard Verlag, 1911

INTERNATIONALE KUNSTAUSSTELLUNG DES SONDERBUNDES WESTDEUTSCHER KUNSTFREUNDE UND KÜNSTLER ZU CÖLN, Ausst.-Kat. Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln (25.05.–30.09.1912)

Theodor Däubler: »Emil Nolde«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Verlag Gustav Kiepenheuer, 1. Jg. (1917), S. 114–115

Paul Erich Küppers: »Emil Nolde«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 2. Jg. (1918), S. 329–344

DER ANBRUCH, hrsg. v. Otto Schneider u. J. B. Neumann, Textredaktion v. Felix Graefe, Wien, Berlin: Graphisches Kabinett Jsrael Ber Neumann, 1919/20

Emil Nolde: JAHRE DER KÄMPFE, 1. Aufl., Berlin: Rembrandt Verlag, 1934

Emil Nolde: JAHRE DER KÄMPFE 1902–1914, hrsg. v. Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, 2., bearb. Aufl., Flensburg: Christian Wolff Verlag, [1957]

Emil Nolde: WELT UND HEIMAT. DIE SÜDSEEREISE 1913–1918. GESCHRIEBEN 1936, hrsg. v. Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Köln: Verlag M. DuMont Schauberg, 1965

Gustav Schiefler: EMIL NOLDE. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 1 Die Radierungen, hrsg. v. Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, erg. Neuaufl., Köln: Verlag M. DuMont Schauberg, 1995

Gustav Schiefler, Christel Mosel, Martin Urban: EMIL NOLDE. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 2 Holzschnitte, Lithographien, Hektographien; hrsg. v. Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, überarb. u. erg. Neuaufl., Köln: Verlag M. DuMont Schauberg, 1996

KIRCHNER, SCHMIDT-ROTTLUFF, NOLDE, NAY ... BRIEFE AN DEN SAMMLER UND MÄZEN CARL HAGEMANN 1906–1940, hrsg. v. Hans Delfs, Mario-Andreas von Lüttichau, Roland Scotti, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2004

EMIL NOLDE. FARBEN HEIß UND HEILIG, hrsg. v. Katja Schneider, m. Texten von Meike Hoffmann, Ausst.-Kat. Stiftung Moritzburg, Halle (21.04.–28.06.2013), Halle (Saale): Stiftung Moritzburg, 2013

NOLDE UND DIE BRÜCKE, hrsg. v. Hans-Werner Schmidt und Annette Hüsch, Ausst.-Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig (12.02.–18.06.2017), Kunsthalle Kiel (18.11.2017–02.04.2018), München: Hirmer Verlag, 2017

EMIL NOLDE ALS SAMMLER. HECKEL, JAWLENSKY, KIRCHNER, KLEE, MARC UND SCHMIDT-ROTTLUFF IN SEEBÜLL, hrsg. v. Astrid Becker und Christian Ring, Nolde Stiftung Seebüll, München, London, New York: Prestel, 2018

Aya Soika, Bernhard Fulda: EMIL NOLDE. EINE DEUTSCHE LEGENDE. DER KÜNSTLER IM NATIONALSOZIALISMUS. CHRONIK UND DOKUMENTE, hrsg. v. Bernhard Fulda, Christian Ring und Aya Soika für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und die Nolde Stiftung Seebüll, Ausst.-Kat. Neue Galerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart– Berlin (12.04.–15.09.2019), München, London, New York: Prestel, 2019

Isgard Kracht: INSZENIERT UND INSTRUMENTALISIERT. EXPRESSIONISMUS IM NATIONALSOZIALISMUS: ERNST BARLACH, FRANZ MARC, EMIL NOLDE, Berlin, Boston: Walter De Gruyter, 2023 (Schriften der Forschungsstelle »Enartete Kunst« Bd. 15)

Weitere Künstler