Lothar-Günther Buchheim, aus der Serie »Große Clowns-Galerie«, 1945/46
© Buchheim Stiftung, Bernried; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Karl Schmidt-Rottluff, Alter Sandhändler, 1908
© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Julius Himpel, Aktaion und Nymphen, 15.01.1982
© Nachfahren des Künstlers; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Erich Heckel, Vor dem Spiegel, 1916
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Wolfgang Teucher (enthaltene reproduzierte Werke), Michail Prischwin: DER SCHWARZE ARABER. ERZÄHLUNGEN, 1984
© Wolfgang Teucher; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Otto Dix, Frühlingsabend, 1922
© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Lothar-Günther Buchheim, Unser Obersteuermann, 1941
Anonym, Maske Wayang Topeng, o. J.
Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Anonym, Familie Corinth am Ostseestrand Postkarte aus Lübeck an Alice Hertz, San Terenzo, 12.08.1907
Fotograf/Fotografin unbekannt; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Lothar-Günther Buchheim, Bersaglieri in Mailand, um 23.03.1937
© Buchheim Stiftung, Bernried; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Julius Himpel, Gastwirtschaft, o. J.
Ernst Ludwig Kirchner, Frau und zwei Buben im Segelboot, 1914
Lothar-Günther Buchheim, Der Starnberger See bei Föhn aus der Serie »Bayern«, 1968
Karl Schmidt-Rottluff, Tänzerin I, 1922
Carl Rabus, Gefangene im Internierungslager aus der Serie Saint-Cyprien, 1940
© Maurice Adler ; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Lothar-Günther Buchheim, Ernst Penzoldt, um 1942
Erich Heckel, Schlafende, 1910
Felicitas Timpe, Lothar-Günther Buchheim mit einem Journalisten aus Beirut in seinem Haus in Feldafing, Herbst 1961/62
Otto Beyer, Landschaft, 1919
© Rechtsnachfolge Otto Beyer; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Otto Dix, Der Gott der Friseure, 1922
Karl Schmidt-Rottluff, Dorfweg, 1910
Erich Heckel, Handstand Originalgrafik aus: DIE SCHAFFENDEN; hrsg. v. Paul Westheim, 1. Jg., Mappe 1, Blatt 002, 1916
Erich Heckel (Eigendruck), Fränzi liegend, 1910
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Erich Heckel, Kinder am Ofen, 1916
Lovis Corinth, »Gratulire gleichfalls« Postkarte aus Berlin an Alice Hertz, Villino Poli forte dei Marmi, 28.06.1909
Otto Dix, Toter (St. Clément) aus der Mappe »Der Krieg«; Mappe V, Blatt 2, 1924
Anonym, Frosch und Schildkröte Netsuke, o. J.
Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Otto Dix (enthaltene originale Werke), »Der Krieg«; Mappe V, 1924
Karl Schmidt-Rottluff, Frauen am Tisch, 1914
papan, ohne Titel, 2001
© papan; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Max Klinger (Selbstverlag), Amor aus der Mappe »Ein Handschuh«; Opus VI, Leipzig, Blatt 10, 1881, gedruckt 1898
Karl Schmidt-Rottluff, Die Pappel, 1907
© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Foto Marquart, Tutzing
Max Klinger (Selbstverlag), »Rettungen Ovidischer Opfer«; Opus II, 1898
Lothar-Günther Buchheim, Donaudampfschiffahrtsgesellschaft-Werft, Budapest, 1938
Otto Mueller, Zwei im Waldbach badende Mädchen , um 1923
Anonym, Karussellschwan, o. J.
Karl Schmidt-Rottluff, Ostseeküste, 1920
Erich Heckel, Mit aufgestütztem Kopf, 1907
Karl Schmidt-Rottluff, Kopf im Profil, 1914
Emil Nolde, Kopfstützende Frau, 1911
© Nolde Stiftung Seebüll; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Anonym, Himmelfahrt Jesu Nonnenspiegel, um 1900
Erich Heckel, Badende im Schilf, 1910
Julius Himpel, Mädchen mit Katze, um 1960
Élisée Maclet, Paris, Sacre Coeur, o. J.
Oskar Schlemmer, ohne Titel, 1928
Felicitas Timpe, Lothar-Günther Buchheim mit einem Journalisten aus Beirut in der Bibliothek seines Hauses in Feldafing, Herbst 1961/62
Otto Dix, Lens wird mit Bomben belegt aus der Mappe »Der Krieg«; Mappe IV, Blatt 3, 1924
Carl Rabus, Gefangener im Internierungslager aus der Serie Saint-Cyprien, 1940
Lothar-Günther Buchheim, Bäuerin vom Stadelberg, 1938
Theo von Brockhusen, Schill-Linde in Baumgartenbrück, 1914
Anonym, Staatsminister Patih Basak (Buch Menak) Wayang Golek, o. J.
Otto Dix, Das Erwachen, 1922
Max Klinger (enthaltene originale Werke), »Amor und Psyche«; Opus Va, 1880
Karl Schmidt-Rottluff (Eigendruck), Fabrik, 1910
Anonym, Stabpuppe Wayang Golek, o. J.
Lothar-Günther Buchheim, aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«, 1945/46
Carl Rabus, Deine Hände, Dein Antlitz in einem Stück Glasscherben gefangen ringsum ist Not! aus der Mappe »Passion«; Blatt 5, 1945/46
© Maurice Adler ; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Erich Heckel, Siesta, 1911
Emil Rudolf Weiß, Alte Frau, 1900
Max Klinger, Psyche und ihre Schwestern aus der Mappe »Amor und Psyche«; Opus Va, Blatt 5, 1880
© Maurice Adler
Erich Heckel, Mädchen sich schminkend, 1910
Lovis Corinth, Das Festessen, 1925
Diethild Buchheim, Roland Rauhbein: »Wie's drinnen aussieht, geht niemand was an«, o. J.
Lovis Corinth, Fleischerladen, 1906
Otto Dix, Mieze, abends im Café, 1923
Erich Heckel, Weiblicher Kopf, 1907
Max Pechstein, ohne Titel aus der Serie »Sommeschlacht«; Blatt 23, 1917
© Pechstein Hamburg/Tökendorf; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Lothar-Günther Buchheim (enthaltene originale Werke), Lothar-Günther Buchheim, Brief an Klaus Buchheim, 02–03/1937
Ernst Ludwig Kirchner, Modell in der Hängematte, 1909
Lothar-Günther Buchheim, Selbstbildnis mit Ellen, o. J.
Lothar-Günther Buchheim, Fischerboote in der Bucht von Brest, 1944
Wilhelm Morgner, Selbstbildnis, 1912
Erich Heckel, Am Spiegel, 1908
Karl Schmidt-Rottluff, Hockende Frauen, 1912
Karl Schmidt-Rottluff, Kopf, II. Fassung, 1915
Erich Heckel, Wäldchen, 1921
Anonym, Fotografische Reproduktion des verschollenen Gemäldes »Die schwere Stunde« von Charlotte Berend-Corinth, um 1908
Fotograf/Fotografin unbekannt; für Berend-Corinth: © Michael Hecker, 2021, Danville, USA; Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum
Franz Marc, Geburt der Wölfe, 1913
Erich Heckel, Kniende, 1913
Erich Heckel, Am Wasser, 1909
Karl Schmidt-Rottluff, Sitzendes Mädchen, 1911
Max Klinger, Simplicius unter den Soldaten aus der Mappe »Intermezzi«; Opus IV, Blatt 9, 1881
Otto Mueller, Ruhendes nacktes Mädchen, um 1912
Ernst Ludwig Kirchner, Sitzender weiblicher Akt auf geschnitztem Sessel, 1910
Max Liebermann, Samariter Originalgrafik aus: KRIEGSZEIT; H. 10 (28.10.1914), Vorzugsausgabe, 1914
Lothar-Günther Buchheim, ohne Titel aus der Serie »Feldafing«, o. J.
Erich Heckel, Gespann, 1914
Ernst Ludwig Kirchner, Fehmarnlandschaft, 1913
Max Klinger, Bär und Elfe aus der Mappe »Intermezzi«; Opus IV, Blatt 1, 1880
Ernst Ludwig Kirchner, Mädchen in blauem Kleid, um 1910
Lothar-Günther Buchheim, Aufgedockter Donaukahn, Budapest, 1938
Max Klinger, Psyche verlassen aus der Mappe »Amor und Psyche«; Opus Va, Blatt 7, 1880
Lothar-Günther Buchheim, Ausguck, 1943
Erich Heckel, Dorfweg, 1913