Provenienzprojekt Gemälde Klassische Moderne

01.10.2017–30.06.2018, 01.11.2018–31.01.2022 (in 50% Teilzeit)

Für das erste Provenienzforschungsprojekt am Buchheim Museum wurden 109 Gemälde aus der Sammlung ausgewählt, die nach 1870 und vor 1946 oder in unbekanntem Jahr im 20. Jahrhundert entstanden sind und die nicht von der Hand Lothar-Günther Buchheims oder seiner Mutter, der Künstlerin Charlotte Buchheim (1891–1964), stammen. Das Forschungsprojekt wurde basierend auf Verdachtsmomenten begonnen, die sich aus exemplarischen Rückseitenuntersuchungen von einigen Gemälden ergeben hatten, bei denen Etiketten mit Hinweisen auf belastete Provenienzen gefunden wurden. Darüber hinaus waren anhand der in der Privatbibliothek der Eheleute Buchheim überlieferten annotierten Auktionskatalogen im Umfang von ca. 80 laufenden Metern gute Verbindungen zu einer Vielzahl einschlägig bekannter Auktionshäuser wie Weinmüller, später Neumeister, sowie Karl & Faber in München, Lempertz in Köln oder dem Kunstkabinett Ketterer in Stuttgart nachweisbar.

Ausgangsfragen für das Projekt waren: Wer waren die Voreigentümer und Voreigentümerinnen der Untersuchungsgegenstände zwischen 1933 und 1945? Handelt es sich dabei um Personen, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgungs- und Enteignungsmaßnahmen waren? Wenn sich die Voreigentümer und Voreigentümerinnen in diesem Zeitraum nicht identifizieren lassen, für welche und für wie viele Gemälde gibt es Hinweise auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug und wie sehen diese Hinweise aus?

Daher war es Ziel des Projektes, die Vorbesitzer-Chroniken für den Zeitraum 1933 bis 1945 möglichst lückenlos zu erforschen und nachhaltig zu dokumentieren und so NS-verfolgungsbedingt entzogene Gemälde zu identifizieren. Für solche Gemälde sollten faire und gerechte Lösungen mit den rechtmäßigen Eigentümern oder Eigentümerinnen bzw. den heutigen Erbnachfolgern gefunden werden.

Im Ergebnis konnten für 27 Gemälde konkrete Erwerbsnachweise sowie Vorbesitzer zwischen 1933 und 1945 identifiziert werden, so dass ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ausgeschlossen werden konnte (Ampelfarbe »grün«). Für 71 untersuchte Gemälde konnte die Provenienz für diesen Zeitraum jedoch nicht eindeutig geklärt werden (Ampelfarbe »gelb«). Für acht Gemälde erbrachten die Recherchen auch Hinweise auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug (Ampelfarbe »orange«). Insbesondere für diese Werke werden die Recherchen seither priorisiert fortgesetzt. Für zwei Gemälde hatten die Recherchen ergeben, dass diese NS-verfolgungsbedingt entzogen, nach dem Krieg an die Erben rückerstattet und über diese wieder in den Kunstmarkt gelangt waren (neue Ampelfarbe »blau«). Buchheim hat diese beiden Gemälde zu unterschiedlichen Zeitpunkten über den Kunsthandel erworben.

Im Oktober 2019 wurde mit der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen für die Werke begonnen, für die ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ausgeschlossen werden konnte. Schrittweise folgten weitere. Alle Ergebnisse dieses Projekts stehen seit 01.02.2022 online.

Ergänzend hierzu wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes in den Ausstellungsräumen unmittelbar vor den Gemälden mittels QR-Codes zur Sammlung Online sichtbar gemacht. Allen Besuchern und Besucherinnen des Buchheim Museums steht ein freier W-Lan-Anschluss zur Nutzung während des Aufenthaltes in den Ausstellungsräumen des Museums zur Verfügung.


Krabbenfischer

Julius Seyler, Krabbenfischer, 1920er-Jahre

Motiv bei Bernried am Starnberger See

Ludwig Voltz, Motiv bei Bernried am Starnberger See, o. J.

Der Künstler und seine Frau

Leo von König, Der Künstler und seine Frau, 1935

Am Waldteich

Erich Heckel, Am Waldteich, 1910/11

Heimkehrende Boote

Karl Schmidt-Rottluff, Heimkehrende Boote, 1921

Badende am Strand von Fehmarn

Ernst Ludwig Kirchner, Badende am Strand von Fehmarn, 1913

Großstadt

Rudolf Heinisch, Großstadt, 1924

Drei Akte vor dem Spiegel

Otto Mueller, Drei Akte vor dem Spiegel, um 1922

Bauern auf dem Feld

Otto Beyer, Bauern auf dem Feld, 1911/12

Kopf in Blau

Alexej von Jawlensky, Kopf in Blau, 1912

Tulpen und Calla

Max Kaus, Tulpen und Calla, 1926

Araber

Emil Nolde, Araber, 1920

Berglandschaft<br>
Bühnenprospekt zu »Die Tochter vom Arvenhof oder Wie auch wir vergeben«, 1931, 4. Akt: Val Rosatsch

Ernst Ludwig Kirchner, Berglandschaft Bühnenprospekt zu »Die Tochter vom Arvenhof oder Wie auch wir vergeben«, 1931, 4. Akt: Val Rosatsch, 1931

Paar am Tisch

Max Kaus, Paar am Tisch, 1919/20

Porträt Ernst Barlach

Leo von König, Porträt Ernst Barlach, 1937

Häuser

Béla Czóbel, Häuser, 1922

Amaryllis

Werner Scholz, Amaryllis, 1937

Verworfene Komposition, Entwurf

Karl Schmidt-Rottluff, Verworfene Komposition, Entwurf, 1910/11

Vier Badende

Ernst Ludwig Kirchner, Vier Badende, 1913

Norwegische Landschaft (Skrygedal)

Karl Schmidt-Rottluff, Norwegische Landschaft (Skrygedal), 1911

Stillleben mit Steindruckpresse

Max Kaus, Stillleben mit Steindruckpresse, 1931

Violette Tulpen (auf Gelb)

Max Beckmann, Violette Tulpen (auf Gelb), 1935

Zwei badende Mädchen

Otto Mueller, Zwei badende Mädchen, um 1917

Hexe mit Hänsel und Gretel

Christian Rohlfs, Hexe mit Hänsel und Gretel, um 1923

Zimmer mit Akten

Erich Heckel, Zimmer mit Akten, 1910

Sommertag am Meer

Max Beckmann, Sommertag am Meer, 1907

Großer Wald<br>
hintere linke Kulisse zu »Die Tochter vom Arvenhof oder Wie auch wir vergeben«, 1931, 4. Akt: Val Rosatsch

Ernst Ludwig Kirchner, Großer Wald hintere linke Kulisse zu »Die Tochter vom Arvenhof oder Wie auch wir vergeben«, 1931, 4. Akt: Val Rosatsch, 1931

Adam und Eva im Paradies

Otto Beyer, Adam und Eva im Paradies, 1919

Weiblicher Akt

Max Beckmann, Weiblicher Akt, 1908

Die Frisur

Leo von König, Die Frisur, um 1930

Akt auf blauem Grund

Ernst Ludwig Kirchner, Akt auf blauem Grund, 1911

Porträt des Bildhauers Richter

Friedrich Karl Gotsch, Porträt des Bildhauers Richter, 1927/nach 1946

Winterliches Treiben im Park von Schloss Nymphenburg

Hiltgund von Debschitz, Winterliches Treiben im Park von Schloss Nymphenburg, 1950er-/1960er-Jahre

Frau und Kinder

Erich Heckel, Frau und Kinder, 1920/21

Dampfer »TAIFUN«

Edward Cucuel, Dampfer »TAIFUN«, 03/1928

Kopf in Blau<br>
aus der Serie »Mystische Köpfe«

Alexej von Jawlensky, Kopf in Blau aus der Serie »Mystische Köpfe«, 1918

Heilige

Werner Scholz, Heilige, 1934

Häuser am Felsen

Rudolf Levy, Häuser am Felsen, 1914

Studie Lola von Grunelius aus »Spanierinnen im Fenster«

Leo von König, Studie Lola von Grunelius aus »Spanierinnen im Fenster«, 1940

Liegender Akt (Imitat eines Otto-Mueller-Gemäldes)

vmtl. Edmund Senft, Liegender Akt (Imitat eines Otto-Mueller-Gemäldes), o. J.

Im Vorstadtvarieté »Schwalbennest«

Max Kaus, Im Vorstadtvarieté »Schwalbennest«, 1919

Bildnis Wilhelm Buller

Rudolf Levy, Bildnis Wilhelm Buller, um 1921

Mädchen mit Katze

Max Kaus, Mädchen mit Katze, 1919/20

Menschen auf der Straße

Max Kaus, Menschen auf der Straße, 1920

Frau im roten Kleid

Karl Schmidt-Rottluff, Frau im roten Kleid, 1920

Hiddensee Küste II

Max Kaus, Hiddensee Küste II, 1922

Zirkusreiterin

Conrad Felixmüller, Zirkusreiterin, 1921

Paar im Wohnzimmer (Max Herrmann-Neiße und Leni Gebek?)

Dietz Edzard, Paar im Wohnzimmer (Max Herrmann-Neiße und Leni Gebek?), o. J.

Holzfäller im Wald

Béla Czóbel, Holzfäller im Wald, o. J.

Am Landwehrkanal Berlin

Max Kaus, Am Landwehrkanal Berlin, 1920

Tanzender Derwisch

Lovis Corinth, Tanzender Derwisch, 1904

Landschaft

Otto Beyer, Landschaft, 1919

Moorlandschaft mit Birkenstämmen

Paula Modersohn-Becker, Moorlandschaft mit Birkenstämmen, um 1900

Dünenlandschaft

Otto Mueller, Dünenlandschaft, um 1924

Frau am Tisch

Max Kaus, Frau am Tisch, 1923

Stillleben mit Maske

Ernst Ludwig Kirchner, Stillleben mit Maske, 1914/15

Mädchen am Teetisch

Max Kaus, Mädchen am Teetisch, 1920

Schill-Linde in Baumgartenbrück

Theo von Brockhusen, Schill-Linde in Baumgartenbrück, 1914

Sandige Vorstadt

Max Beckmann, Sandige Vorstadt, 1905

Paar, Atelierszene

Max Kaus, Paar, Atelierszene, 1920

Lola von Grunelius

Leo von König, Lola von Grunelius, um 1937

Der schlafende Pechstein

Erich Heckel, Der schlafende Pechstein, 1910

Badende II

Max Kaus, Badende II, 1923

Bauernpaar

Béla Czene, Bauernpaar, 1941

Kleines Selbstporträt

Max Kaus, Kleines Selbstporträt, 1919

Damenbildnis

Anton Lamprecht, Damenbildnis, o. J.

Zwei Freunde im Gespräch

Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Freunde im Gespräch, 1914

Waldlandschaft

Maurice de Vlaminck, Waldlandschaft, 1913

Porträt des Malers Paul Bach

Lovis Corinth, Porträt des Malers Paul Bach, 1901

Mädchenbildnis

Karl Schmidt-Rottluff, Mädchenbildnis, 1915

Blumenfenster

Max Pechstein, Blumenfenster, 1910

Interieur

Ernst Ludwig Kirchner, Interieur, 1921

Fabrikstadt

Wilhelm Rudolph, Fabrikstadt, o. J.

Paar im Spiegel

Max Kaus, Paar im Spiegel, um 1925

Haus auf Hiddensee

Erich Heckel, Haus auf Hiddensee, 1912

Bretonische Landschaft

Maurice Denis, Bretonische Landschaft, 1923

Die Freunde

Max Kaus, Die Freunde, 1917

Mädchen mit Viola

Max Kaus, Mädchen mit Viola, 1920

Pfirsiche

Carl Hofer, Pfirsiche, 1923

Stürmischer Tag

Max Beckmann, Stürmischer Tag, 1905

Drei Frauen am Meer in Ostseedorf

Karl Schmidt-Rottluff, Drei Frauen am Meer in Ostseedorf, 1919

Rue de Gentilly

C. Calmon, Rue de Gentilly, o. J.

Baby Thomas, Sohn des Künstlers

Lovis Corinth, Baby Thomas, Sohn des Künstlers, 1905

Waldspaziergang

Ernst Ludwig Kirchner, Waldspaziergang, 1913

Blaue Stühle

Ferdinand Dorsch, Blaue Stühle, 1920

Nehrungslandschaft

Karl Schmidt-Rottluff, Nehrungslandschaft, 1913

St. Prex<br>
aus der Serie »Variationen auf ein Landschaftliches Thema«

Alexej von Jawlensky, St. Prex aus der Serie »Variationen auf ein Landschaftliches Thema«, um 1916

Stadtansicht im Winter

Anton Lamprecht, Stadtansicht im Winter, o. J.

Herbstzeitlose

Ernst Ludwig Kirchner, Herbstzeitlose, 1917

Am Lucinsee

Max Kaus, Am Lucinsee, 1920

Dorfweg

Karl Schmidt-Rottluff, Dorfweg, 1910

Sitzende in rotem Kleid

Georg Tappert, Sitzende in rotem Kleid, um 1923

Interieur mit Frau auf Bett

Béla Czóbel, Interieur mit Frau auf Bett, 1922

Fleischerladen

Lovis Corinth, Fleischerladen, 1906

Mädchenakt im Atelier

Ernst Ludwig Kirchner, Mädchenakt im Atelier, 1909

Frau mit Hut und Muff

Max Beckmann, Frau mit Hut und Muff, 1944

Lilien

Werner Scholz, Lilien, 1938

Krabbenfischer

Julius Seyler, Krabbenfischer, 1910–1912

Alter Bauer

Ernst Ludwig Kirchner, Alter Bauer, 1919/20

Arcueil

C. Calmon, Arcueil, o. J.

Stillleben

Hiltgund von Debschitz, Stillleben, 1950er-/1960er-Jahre

Garten am Bodensee

Hans Purrmann, Garten am Bodensee, 1927

Fehmarnlandschaft

Ernst Ludwig Kirchner, Fehmarnlandschaft, 1913

Alter Botanischer Garten

Max Beckmann, Alter Botanischer Garten, 1905

Bildnis eines jungen Mannes

Rudolf Levy, Bildnis eines jungen Mannes, 1921

Stilleben mit Hühnern und Gemüse

Julius Hess, Stilleben mit Hühnern und Gemüse, 1916

Zwei Akte im Gras

Otto Mueller, Zwei Akte im Gras, um 1924

Paris, Sacre Coeur

Élisée Maclet, Paris, Sacre Coeur, o. J.

Stillleben mit Kamelientopf auf rundem Tisch

Rudolf Levy, Stillleben mit Kamelientopf auf rundem Tisch, 1920

Selbstbildnis

Wilhelm Morgner, Selbstbildnis, 1912

Weiden

Karl Schmidt-Rottluff, Weiden, 1909


Das Projekt Sammlung Online