Tatanua-Maske
Anonym
o. J.
Holz, Pflanzenfasern und Schneckenhäuser, farbig gefasst und gekalkt
Objektmaß 40,0 x 16,0 x 40,0 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 4.01094
Objekt, Schnitzerei
Ort: Ozeanien, Melanesien, Papua-Neuguinea, Neu-Irland
Sammlungsbereich:
Außereuropäische Kunst
Foto: Bildarchiv Buchheim Museum
Beschreibung
Tatanua-Masken werden von Männern in Trauerzeremonien in Neu-Irland getragen. Charakteristisch sind die bogenförmigen, von der Stirn zum Hinterkopf führenden Streifen aus Pflanzenfasern, die die aufwendige männliche Trauerfrisur nachahmen. In der Regel bestehen die Tanzmasken aus einem leichten Holz, die Augen werden von Verschlussdeckeln von Meeresschneckenhäusern gebildet.Die Maske steht für eine bestimmte verstorbene Person und wird extra für die Malagan-Zeremonie angefertigt. Bei dieser wird meist mehrerer Verstorbener gedacht und sie findet oft eine geraume Zeit nach dem Tod der einzelnen Personen statt. Es handelt sich nicht um reine Trauerriten, vielmehr dienen die Feierlichkeiten dem allgemeinen Austausch innerhalb eines Clans. So finden auch Initiationen von Jungen statt, der Bund zwischen Lebenden und Toten wird erneuert und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe gefestigt.
RK
27.04.2020
Erwerb
seit 08.03.2014: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Diethild Buchheim (1922–2014), FeldafingSammlung Buchheim
Ausstellungen
AFRIKA/OZEANIEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 16.12.2023ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
Literatur
DAS BUCHHEIM MUSEUM. EIN ÜBERBLICK, Feldafing: Buchheim Verlag, [2001]THE BUCHHEIM MUSEUM. A SHORT GUIDE, Feldafing: Buchheim Verlag, 2001