Wiesenlandschaft mit Kühen
Erich Heckel
1913
Tusche auf Maschinenpapier
Bildmaß 36,4 x 40,8 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 1.00060
Alternativer Titel: Hügellandschaft (mit Kühen); Landschaft mit Kühen
Zeichnung, Tusche
Ort: Europa, Deutschland, Ostsee, Holstein
Sammlungsbereich:
Arbeiten auf Papier
Künstler/in: Erich Heckel
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
Erich Heckel wählt für diese Darstellung einer »Wiesenlandschaft mit Kühen« von 1913 ein großes Querformat. Links im Bildvordergrund drängen sich drei Kühe aneinander, eine grasend, die anderen mit erhobenen Köpfen. Neben und hinter den Kühen erstreckt sich eine Wiese mit wilden Hecken, hinter denen ein felsiger Küstenstreifen mit Dünen zu sehen ist. Der Himmel ist bewölkt, durch kurze Schraffuren in den Wolken wird Bewegung angedeutet. Dem Charakter der Landschaft nach dürfte es sich um die Flensburger Förde handeln, an der Heckel und seine spätere Frau Milda Frieda Georgi, genannt Siddi (1891–1982), 1913 erstmalig ihren Sommer verlebten.Die rückseitig auf der Zeichnung angebrachte Ziffernfolge »2130/36« bot einen möglichen Hinweis darauf, dass diese Papierarbeit Teil der 36. Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts, »Moderne Kunst – Teil I«, am 03.05.1961 in Stuttgart gewesen sein könnte. Ein Abgleich mit den entsprechenden Auktionskatalog ermöglichte eine Werkzuordnung. In der Auktion war das Werk als »Hügellandschaft mit Kühen«, Nr. 123, zum Verkauf angeboten worden. Das Archiv Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer bestätigte auf Nachfrage diese Auskunft und teilte unterstützend mit, dass die Zeichnung von der Kunsthändlerin Ella Gutbier (1897–1983) eingeliefert worden war. Da die Zeichnung jedoch unverkauft blieb, ging sie an Gutbier wieder zurück. Diese bot die Darstellung sieben Jahre später in der Auktion 128 des Münchner Auktionshauses Neumeister KG, vorm. Adolf Weinmüller, als Los-Nr. 540 erneut zum Verkauf an. Die Rekonstruktion dieses möglichen Eigentümerwechsels basierte auf einem zeitintensiven Abgleich der in der Bibliothek der Eheleute Buchheim überlieferten nationalen und internationalen Auktionskataloge mit den bekannten Werkangaben. Das Archiv des Auktionshauses bestätigte alle recherchierten Angaben zur Auktion, d. h. die Einliefererin Ella Gutbier sowie Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) als Käufer der Zeichnung. Im Münchner Merkur wurde sein Gebot am 22.05.1970 wie folgt beschrieben: »Eine Rohrfederzeichnung Erich Heckels, ›Landschaft mit Kühen‹, bekam für 2900 Mark (Aufruf mit 800) der Feldafinger Verleger L. G. Buchheim. Dann verließ er den Saal: es war das letzte Angebot, das ihn, den Spezialisten für deutsche Expressionisten, noch interessierte.«
Ella Weise (1897–1983) und der Kunsthändler Ludwig Wilhelm Gutbier (1873–1951) heiraten am 15.10.1946. Sie ist seine zweite Ehefrau. Ludwig Gutbier übernimmt die von seinem Vater 1893 gegründete Kunsthandlung Ernst Arnold in Dresden. 1906/07 wird sie in Galerie Ernst Arnold umbenannt. 1910 richtet Gutbier in der Galerie Arnold die wegweisende Ausstellung der K. G. »Brücke« aus. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten muss die Galerie 1934 ihren Geschäftsbetrieb einstellen. Ludwig Gutbier gründet daraufhin 1937 die Neue Galerie Arnold in München, in der Ella Gutbier ab 1942 Teilhaberin wird. Am 25.04.1944 wird die Galerie Ernst Arnold in München durch einen Bombenangriff zerstört. Zwei Jahre später beschlagnahmt die amerikanische Militärregierung den »gesamten Kunstbesitz Gutbiers« und er erhält ein Handelsverbot. Am 01.08.1947 eröffnet Gutbier das »Kunsthaus« in Rottach-Egern am Tegernsee, in dem er kleine Ausstellungen präsentiert. Nach seinem Tod am 18.03.1951 übernimmt Ella Gutbier den Geschäftsbetrieb bis zur Auflösung der Firma 1958. Noch im gleichen Jahr überlässt sie den Staatlichen Graphischen Sammlungen in München ein Konvolut von 700 Grafiken als Ludwig-Gutbier-Stiftung.
Trotz intensiver Recherchen im Nachlass Arnold/Gutbier im Deutschen Kunstarchiv in Nürnberg konnten wir keine werkbezogenen Hinweise zur Herkunft der Tuschezeichnung finden. Aufgrund der Zerstörung von Erich Heckels Wohnung und Atelier in Berlin 1943 gibt es auch im Nachlass des Künstlers in Hemmenhofen keine Archivalien, die Auskunft zu dem Verbleib von »Wiesenlandschaft mit Kühen« geben könnten.
Somit schließen die Recherchen bis auf weiteres mit einer Provenienzlücke zwischen 1913 bis 1961. Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 damit nicht eindeutig geklärt, es bestehen Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise.
JL
07.10.2024
Beschriftungen
rekto u. l. beschriftet (in Bleistift): 378brekto u. l. beschriftet (in Bleistift): Z5305
rekto u. r. signiert und datiert (in Bleistift): Erich Heckel 13
verso u. l. beschriftet (in Bleistift): 2130/36
verso u. r. beschriftet (in Bleistift): 7
Provenienz
spät. 1961–20.05.1970: Ella Gutbier (1897–1983), München, vmtl. erworben im Erbgang von Ludwig Gutbier (1873–1951), Rottach am Tegernsee03.05.1961: Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 36. Auktion, 1. Teil, Nr. 123, eingeliefert von Ella Gutbier, München, unverkauft an Einliefererin zurück
20.05.1970: Neumeister KG, vorm. Adolf Weinmüller, München, Auktion 128, Nr. 540, eingeliefert von »Gutbier«
21.05.1970–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing, erworben bei Neumeister, München, Auktion 128
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
13.11.2023
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM UND DER KUNSTMARKT, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.03.2024–16.06.2024BRÜCKE UND BLAUER REITER, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.07.2022–13.11.2022
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
Literatur
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020, Abb. S. 199EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 84
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 39
AUKTION 128, KATALOG 136. FREIWILLIGE VERSTEIGERUNG AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. ALTE UND NEUE GEMÄLDE – IKONEN, ANDACHTS- UND HINTERGLASBILDER – GRAPHIK UND BÜCHER FAYENCE – MÖBEL, EINRICHTUNG, TEPPICHE, SKULPTUREN – MODERNE KUNST – KERAMIK, GLAS, OSTASIACTICA –SILBER, DOSEN, SCHMUCK – METALL, WAFFEN, KUNSTHANDWERK VARIA, Neumeister KG, vorm. Münchner Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller (20.–21.05.1970), Kat. Nr. 540, Abb. S. Tafel 22, Erw. S. 46
R. M.-M.: »Schluss der Weinmüller-Auktion. Corinths »Frühlings«-Zinkplatten gehen nach Berlin«, in: MÜNCHNER MERKUR, 22.05.1970
36. AUKTION, MODERNE KUNST, 1. TEIL, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (03.05.–04.05.1961), Kat. Nr. 123, Abb. S. 35, Erw. S. 34