Erich Heckel (1883–1970)
Foto: Lothar-Günther Buchheim; © Buchheim Stiftung, Bernried
Der in Döbeln geborene Erich Heckel ist bereits während seiner Schulzeit in Chemnitz ein vielfach prämierter Zeichner. Er erhält Kunstunterricht bei Robert Hoffmann (1858–1930). In dieser Zeit lernt er Karl Schmidt aus Rottluff (1884–1976) kennen und sie unternehmen gemeinsame Malausflüge im Chemnitzer Umland.
1904 erhält er sein Abitur, zieht nach Dresden und beginnt an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule zu studieren. Hier belegt er über die Pflichtfächer hinaus Stilkunde, Kunstgeschichte und Zeichenkurse. Auch besucht er einen Abend-Aktkurs der Kunstgewerbeschule. Er lernt den ehemaligen Schulkameraden seines Bruders, Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), und durch diesen Fritz Bleyl (1880–1966), beide ebenfalls Architekturstudenten, kennen. 1905 gründen sie gemeinsam mit Schmidt-Rottluff, der seit kurzem in Dresden studiert, die Künstlergruppe »Brücke«. Heckel hat für die meiste Zeit das Amt des Geschäftsführers inne. In dieser Funktion organisiert er einen Großteil der gemeinsamen Ausstellungen und er wirbt die passiven Mitglieder Gustav Schiefler (1857–1935), Karl Ernst Osthaus (1874–1921) und Rosa Schapire (1874–1954). Bis 1907 arbeitet Heckel als technischer Zeichner im Architekturbüro von Wilhelm Kreis (1873–1955). Die Sommermonate verbringt er in Dangast, im Winter malt er in Dresden.
1909 reist Heckel für mehrere Monate durch Italien und mietet für kurze Zeit ein Atelier in Rom. Im selben Jahr besucht er gemeinsam mit Kirchner und mehreren Modellen zum ersten Mal die Moritzburger Seen. 1910 wird er Mitglied des »Deutschen Künstlerbundes«. Ein Jahr später zieht er nach Berlin. In dieser Zeit knüpft er viele neue Kontakte zu Künstlern und Förderern, darunter dem Hamburger Kunsthistoriker Walter Kaesbach (1879–1967), der ein wichtiger Sammler seines Werks wird. 1913 löst sich die »Brücke« wegen Meinungsverschiedenheiten auf.
Im selben Jahr kauft Heckel in Osterholz an der Flensburger Förde ein Haus, wo er für lange Jahre Sommer und Herbst verbringen wird. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich freiwillig, wird aber als untauglich eingestuft. Nach einer Ausbildung zum Sanitäter wird er Anfang 1915 in die Kompanie seines Freundes Walter Kaesbach nach Flandern versetzt. Viele weitere Künstler dienen gleichzeitig mit ihm, so Max Kaus (1891–1977), Anton Kerschbaumer (1885–1931) und Otto Herbig (1889–1971). Kaesbach ermöglicht ihnen künstlerisches Arbeiten. Nachdem der Sanitätszug nach Ostende versetzt wird, übernimmt Heckel 1916 dessen Leitung. Zum Weihnachtsfest malt Heckel seine berühmte »Madonna von Ostende«. Mit dem Kriegsende kehrt er nach Berlin zurück. Er ist Mitbegründer des »Arbeitsrates für Kunst« und kurzzeitig Mitglied der »Novembergruppe«.
In den nächsten Jahren reist und malt Heckel viel. Auf Empfehlung Kaesbachs wird er von Ludwig Justi (1876–1957) in die Ankaufskommission für die moderne Abteilung der Berliner Nationalgalerie berufen. Seine Werke werden in vielen Ausstellungen und Retrospektiven präsentiert. 1921 vermittelt Kaesbach als Direktor des Erfurter Angermuseums Heckel den Auftrag, dort einen Raum auszumalen. Die Finanzierung des später »Lebensstufen« genannten Wandgemäldes übernimmt der Sammler Alfred Hess (1879–1931). Der Fabrikant Klaus Gebhard (1896–1976) und der Galerist Ferdinand Möller (1882–1956) werden weitere wichtige Förderer des Künstlers. Erste Publikationen zu Heckels grafischem Werk erscheinen.
Heckel kann nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunächst unbehelligt weiter malen, verkaufen und ausstellen, so 1934 in der Galerie Möller. Er unterschreibt, neben vielen weiteren Künstlern, den Hitler-begrüßenden »Aufruf der Kulturschaffenden«, der im Völkischen Beobachter am 17. August 1934 veröffentlicht wird. 1936 muss die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes im Hamburger Kunstverein, an der auch Heckel beteiligt ist, wenige Tage nach Eröffnung wieder schließen, die Institution wird zwangsweise der Reichskammer der bildenden Künste eingegliedert. 1937 erhält er Ausstellungsverbot. Bei der Aktion »Entartete Kunst« werden über 700 seiner Arbeiten beschlagnahmt, wovon einige in der gleichnamigen Ausstellung in München zu sehen sind. 1939 gibt Heckel sein Atelier in Osterholz auf, reist aber noch in die Gegend, ebenso wie nach Österreich. Um seine Bilder vor möglichen Zerstörungen zu schützen, lagert er diese in mehreren Kellern und im Tresorraum der Deutschen Bank ein. Ein Bombentreffer 1944 in seiner Berliner Wohnung mit Atelier zerstört fast alle seine Druckstöcke und mehrere hundert Papierarbeiten. Heckel zieht nach Hemmenhofen am Bodensee, wo auch Walter Kaesbach mittlerweile lebt.
Nach Kriegsende kehrt Heckel nicht wie andere Künstlerkollegen nach Berlin zurück und schlägt auch ein Lehramt an der Hochschule der Künste aus. Er beginnt wieder intensiver zu malen. Es entstehen u. a. Zweitfassungen verloren geglaubter Bilder. Ende 1945 erfolgt die erste Ausstellung nach dem Krieg in Überlingen, zahlreiche weitere folgen. Heckel ist Mitbegründer der »Badischen Secession«. 1949 wird er als Professor an die Karlsruher Kunstakademie berufen. 1953 wird ihm das große Verdienstkreuz verliehen. Zum 70. und 80. Geburtstag werden mehrere Retrospektiven veranstaltet. 1964 erscheint das Werkverzeichnis seiner Druckgrafik von Annemarie und Wolf-Dieter Dube, 1965 das der Gemälde von Paul Vogt. Erich Heckel stiftet dem Brücke-Museum in Berlin große Konvolute nicht nur seines eigenen Werkes. Er arbeitet noch bis kurz vor seinem Tod in Radolfzell am Bodensee. Seinen Nachlass übernimmt seine Witwe Siddi, ab 1971 zieht sie Hans Geissler, einen Großneffen Heckels, hinzu. Nach Siddis Tod 1982 übernimmt er im Auftrag und zugunsten der Erbengemeinschaft die Verwaltung des Nachlasses, der gemäß Testament nach und nach aufgelöst wird.
CD + RK
27.02.2020
1904 erhält er sein Abitur, zieht nach Dresden und beginnt an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule zu studieren. Hier belegt er über die Pflichtfächer hinaus Stilkunde, Kunstgeschichte und Zeichenkurse. Auch besucht er einen Abend-Aktkurs der Kunstgewerbeschule. Er lernt den ehemaligen Schulkameraden seines Bruders, Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), und durch diesen Fritz Bleyl (1880–1966), beide ebenfalls Architekturstudenten, kennen. 1905 gründen sie gemeinsam mit Schmidt-Rottluff, der seit kurzem in Dresden studiert, die Künstlergruppe »Brücke«. Heckel hat für die meiste Zeit das Amt des Geschäftsführers inne. In dieser Funktion organisiert er einen Großteil der gemeinsamen Ausstellungen und er wirbt die passiven Mitglieder Gustav Schiefler (1857–1935), Karl Ernst Osthaus (1874–1921) und Rosa Schapire (1874–1954). Bis 1907 arbeitet Heckel als technischer Zeichner im Architekturbüro von Wilhelm Kreis (1873–1955). Die Sommermonate verbringt er in Dangast, im Winter malt er in Dresden.
1909 reist Heckel für mehrere Monate durch Italien und mietet für kurze Zeit ein Atelier in Rom. Im selben Jahr besucht er gemeinsam mit Kirchner und mehreren Modellen zum ersten Mal die Moritzburger Seen. 1910 wird er Mitglied des »Deutschen Künstlerbundes«. Ein Jahr später zieht er nach Berlin. In dieser Zeit knüpft er viele neue Kontakte zu Künstlern und Förderern, darunter dem Hamburger Kunsthistoriker Walter Kaesbach (1879–1967), der ein wichtiger Sammler seines Werks wird. 1913 löst sich die »Brücke« wegen Meinungsverschiedenheiten auf.
Im selben Jahr kauft Heckel in Osterholz an der Flensburger Förde ein Haus, wo er für lange Jahre Sommer und Herbst verbringen wird. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich freiwillig, wird aber als untauglich eingestuft. Nach einer Ausbildung zum Sanitäter wird er Anfang 1915 in die Kompanie seines Freundes Walter Kaesbach nach Flandern versetzt. Viele weitere Künstler dienen gleichzeitig mit ihm, so Max Kaus (1891–1977), Anton Kerschbaumer (1885–1931) und Otto Herbig (1889–1971). Kaesbach ermöglicht ihnen künstlerisches Arbeiten. Nachdem der Sanitätszug nach Ostende versetzt wird, übernimmt Heckel 1916 dessen Leitung. Zum Weihnachtsfest malt Heckel seine berühmte »Madonna von Ostende«. Mit dem Kriegsende kehrt er nach Berlin zurück. Er ist Mitbegründer des »Arbeitsrates für Kunst« und kurzzeitig Mitglied der »Novembergruppe«.
In den nächsten Jahren reist und malt Heckel viel. Auf Empfehlung Kaesbachs wird er von Ludwig Justi (1876–1957) in die Ankaufskommission für die moderne Abteilung der Berliner Nationalgalerie berufen. Seine Werke werden in vielen Ausstellungen und Retrospektiven präsentiert. 1921 vermittelt Kaesbach als Direktor des Erfurter Angermuseums Heckel den Auftrag, dort einen Raum auszumalen. Die Finanzierung des später »Lebensstufen« genannten Wandgemäldes übernimmt der Sammler Alfred Hess (1879–1931). Der Fabrikant Klaus Gebhard (1896–1976) und der Galerist Ferdinand Möller (1882–1956) werden weitere wichtige Förderer des Künstlers. Erste Publikationen zu Heckels grafischem Werk erscheinen.
Heckel kann nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunächst unbehelligt weiter malen, verkaufen und ausstellen, so 1934 in der Galerie Möller. Er unterschreibt, neben vielen weiteren Künstlern, den Hitler-begrüßenden »Aufruf der Kulturschaffenden«, der im Völkischen Beobachter am 17. August 1934 veröffentlicht wird. 1936 muss die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes im Hamburger Kunstverein, an der auch Heckel beteiligt ist, wenige Tage nach Eröffnung wieder schließen, die Institution wird zwangsweise der Reichskammer der bildenden Künste eingegliedert. 1937 erhält er Ausstellungsverbot. Bei der Aktion »Entartete Kunst« werden über 700 seiner Arbeiten beschlagnahmt, wovon einige in der gleichnamigen Ausstellung in München zu sehen sind. 1939 gibt Heckel sein Atelier in Osterholz auf, reist aber noch in die Gegend, ebenso wie nach Österreich. Um seine Bilder vor möglichen Zerstörungen zu schützen, lagert er diese in mehreren Kellern und im Tresorraum der Deutschen Bank ein. Ein Bombentreffer 1944 in seiner Berliner Wohnung mit Atelier zerstört fast alle seine Druckstöcke und mehrere hundert Papierarbeiten. Heckel zieht nach Hemmenhofen am Bodensee, wo auch Walter Kaesbach mittlerweile lebt.
Nach Kriegsende kehrt Heckel nicht wie andere Künstlerkollegen nach Berlin zurück und schlägt auch ein Lehramt an der Hochschule der Künste aus. Er beginnt wieder intensiver zu malen. Es entstehen u. a. Zweitfassungen verloren geglaubter Bilder. Ende 1945 erfolgt die erste Ausstellung nach dem Krieg in Überlingen, zahlreiche weitere folgen. Heckel ist Mitbegründer der »Badischen Secession«. 1949 wird er als Professor an die Karlsruher Kunstakademie berufen. 1953 wird ihm das große Verdienstkreuz verliehen. Zum 70. und 80. Geburtstag werden mehrere Retrospektiven veranstaltet. 1964 erscheint das Werkverzeichnis seiner Druckgrafik von Annemarie und Wolf-Dieter Dube, 1965 das der Gemälde von Paul Vogt. Erich Heckel stiftet dem Brücke-Museum in Berlin große Konvolute nicht nur seines eigenen Werkes. Er arbeitet noch bis kurz vor seinem Tod in Radolfzell am Bodensee. Seinen Nachlass übernimmt seine Witwe Siddi, ab 1971 zieht sie Hans Geissler, einen Großneffen Heckels, hinzu. Nach Siddis Tod 1982 übernimmt er im Auftrag und zugunsten der Erbengemeinschaft die Verwaltung des Nachlasses, der gemäß Testament nach und nach aufgelöst wird.
CD + RK
27.02.2020
DIE NEUE SECESSION BERLIN. AUSSTELLUNG VON WERKEN ZURÜCKGEWIESENER DER BERLINER SECESSION 1910, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 15.05.1910–15.07.1910, verlängert bis Ende September
DIE NEUE SECESSION BERLIN. I. GRAPHISCHE AUSSTELLUNG / AUSSTELLUNG VON WERKEN DER ZECIHNENDEN KÜNSTE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 01.10.1910–30.11.1910
DIE NEUE SECESSION BERLIN. III. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 18.02.1911–Mitte 04/1911
DIE NEUE SECESSION BERLIN. IV. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Neue Secession, Berlin, 18.11.1911–31.01.1912
DIE BRÜCKE. GEMÄLDE UND AQUARELLE VON KIRCHNER, HECKEL, OTTO MUELLER, PECHSTEIN, SCHMIDT-ROTTLUFF / DIE BRÜCKE. HECKEL. KIRCHNER, PECHSTEIN, MUELLER, SCHMIDT-ROTTLUFF, Galerie Buchheim-Militon, Frankfurt am Main, 06/1951
DIE MALER DER BRÜCKE, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 18.06.1959–26.07.1959, in Teilen verlängert bis 04. oder 11.10.1959
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bethnal Green Museum, London, 20.09.1969–02.11.1969
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Southampton City Art Gallery, Southampton, 06.12.1969–27.12.1969
DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS – GEMÄLDE DER SAMMLUNG LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Neue Staatsgalerie im Haus der Kunst, München, 1970
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bradford City Art Gallery and Museums, Bradford, 03.01.1970–24.01.1970
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
100 JAHRE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT »BRÜCKE« MEISTERWERKE AUS DER SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 19.02.2005–25.09.2005
CHAGALL, PICASSO, BECKMANN, KIRCHNER, KOKOSCHKA ... BUCH & KUNST DER MODERNE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2010–20.06.2010
UNBEKANNTE SCHÄTZE AUS DER BUCHHEIM'SCHEN EXPRESSIONISTENSAMMLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 08.07.2012–07.10.2012
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 01.04.2017–09.07.2017
BRÜCKENSCHLAG: GERLINGER – BUCHHEIM!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 28.10.2017–21.01.2018
SUTEMI KUBO. MEINE BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.06.2018–23.09.2018
GEMÄLDE DER »BRÜCKE«, SAMMLUNGEN GERLINGER + BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 26.02.2019–05.07.2020
»BRÜCKE« FREUNDINNEN UND FREUNDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 06.04.2019–07.07.2019
BECKMANN & BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 18.07.2020–11.10.2020
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021
DIE NEUE SECESSION BERLIN. I. GRAPHISCHE AUSSTELLUNG / AUSSTELLUNG VON WERKEN DER ZECIHNENDEN KÜNSTE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 01.10.1910–30.11.1910
DIE NEUE SECESSION BERLIN. III. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Galerie Maximilian Macht, Berlin, 18.02.1911–Mitte 04/1911
DIE NEUE SECESSION BERLIN. IV. AUSSTELLUNG. GEMÄLDE, Neue Secession, Berlin, 18.11.1911–31.01.1912
DIE BRÜCKE. GEMÄLDE UND AQUARELLE VON KIRCHNER, HECKEL, OTTO MUELLER, PECHSTEIN, SCHMIDT-ROTTLUFF / DIE BRÜCKE. HECKEL. KIRCHNER, PECHSTEIN, MUELLER, SCHMIDT-ROTTLUFF, Galerie Buchheim-Militon, Frankfurt am Main, 06/1951
DIE MALER DER BRÜCKE, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 18.06.1959–26.07.1959, in Teilen verlängert bis 04. oder 11.10.1959
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bethnal Green Museum, London, 20.09.1969–02.11.1969
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Southampton City Art Gallery, Southampton, 06.12.1969–27.12.1969
DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS – GEMÄLDE DER SAMMLUNG LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Neue Staatsgalerie im Haus der Kunst, München, 1970
WATERCOLOURS, PRINTS AND DRAWINGS BY THE PAINTERS OF THE BRÜCKE FROM THE COLLECTION OF HERR LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Bradford City Art Gallery and Museums, Bradford, 03.01.1970–24.01.1970
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
100 JAHRE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT »BRÜCKE« MEISTERWERKE AUS DER SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 19.02.2005–25.09.2005
CHAGALL, PICASSO, BECKMANN, KIRCHNER, KOKOSCHKA ... BUCH & KUNST DER MODERNE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2010–20.06.2010
UNBEKANNTE SCHÄTZE AUS DER BUCHHEIM'SCHEN EXPRESSIONISTENSAMMLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 08.07.2012–07.10.2012
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 01.04.2017–09.07.2017
BRÜCKENSCHLAG: GERLINGER – BUCHHEIM!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 28.10.2017–21.01.2018
SUTEMI KUBO. MEINE BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.06.2018–23.09.2018
GEMÄLDE DER »BRÜCKE«, SAMMLUNGEN GERLINGER + BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 26.02.2019–05.07.2020
»BRÜCKE« FREUNDINNEN UND FREUNDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 06.04.2019–07.07.2019
BECKMANN & BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 18.07.2020–11.10.2020
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021
INTERNATIONALE KUNSTAUSSTELLUNG DES SONDERBUNDES WESTDEUTSCHER KUNSTFREUNDE UND KÜNSTLER ZU CÖLN, Ausst.-Kat. Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln (25.05.–30.09.1912)
P[aul] W[estheim]: »Erich Heckel«, Victor Wallerstein: »Eine Madonna von Erich Heckel«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Verlag Gustav Kiepenheuer, 1. Jg. (1917), S. 161, 162–165
Gustav Schiefler: »Erich Heckels graphisches Werk«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 2. Jg. (1918), S. 283–291
DER ANBRUCH, hrsg. v. Otto Schneider u. J. B. Neumann, Textredaktion v. Felix Graefe, Wien, Berlin: Graphisches Kabinett Jsrael Ber Neumann, 1919/20
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 1 Holzschnitte, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1964
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 2 Radierungen – Lithographien, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1965
Paul Vogt: ERICH HECKEL. MIT OEUVRE-KATALOG DER GEMÄLDE, WANDMALEREI UND PLASTIK, Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers, 1965
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 3 Holzschnitte, Radierungen, Lithographien. Werke der Jahre 1963 bis 1968 und Nachträge, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1974
Roman Norbert Ketterer: DIALOGE, Bd. 2 Bildende Kunst. Kunsthandel, Stuttgart, Zürich: Belser Verlag, 1988, S. 36–63
Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 1 (1904–1918), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017
Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 2 (1919–1964), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017
Aya Soika, Meike Hoffmann: FLUCHT IN DIE BILDER? DIE KÜNSTLER DER BRÜCKE IM NATIONALSOZIALISMUS, Ausst.-Kat. Brücke-Museum, Berlin (14.04.–11.08.2019), München: Hirmer Verlag, 2019
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 1 1903–1913, München: Hirmer Verlag, 2021
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 2 1914–1968, München: Hirmer Verlag, 2021
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 3 Texte, Materialien, Bildindex, München: Hirmer Verlag, 2021
P[aul] W[estheim]: »Erich Heckel«, Victor Wallerstein: »Eine Madonna von Erich Heckel«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Verlag Gustav Kiepenheuer, 1. Jg. (1917), S. 161, 162–165
Gustav Schiefler: »Erich Heckels graphisches Werk«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 2. Jg. (1918), S. 283–291
DER ANBRUCH, hrsg. v. Otto Schneider u. J. B. Neumann, Textredaktion v. Felix Graefe, Wien, Berlin: Graphisches Kabinett Jsrael Ber Neumann, 1919/20
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 1 Holzschnitte, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1964
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 2 Radierungen – Lithographien, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1965
Paul Vogt: ERICH HECKEL. MIT OEUVRE-KATALOG DER GEMÄLDE, WANDMALEREI UND PLASTIK, Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers, 1965
Annemarie Dube, Wolf-Dieter Dube: ERICH HECKEL. DAS GRAPHISCHE WERK, Bd. 3 Holzschnitte, Radierungen, Lithographien. Werke der Jahre 1963 bis 1968 und Nachträge, New York: Ernest Rathenau (vormals Euphorion Verlag Berlin), 1974
Roman Norbert Ketterer: DIALOGE, Bd. 2 Bildende Kunst. Kunsthandel, Stuttgart, Zürich: Belser Verlag, 1988, S. 36–63
Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 1 (1904–1918), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017
Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 2 (1919–1964), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017
Aya Soika, Meike Hoffmann: FLUCHT IN DIE BILDER? DIE KÜNSTLER DER BRÜCKE IM NATIONALSOZIALISMUS, Ausst.-Kat. Brücke-Museum, Berlin (14.04.–11.08.2019), München: Hirmer Verlag, 2019
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 1 1903–1913, München: Hirmer Verlag, 2021
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 2 1914–1968, München: Hirmer Verlag, 2021
Renate Ebner, Andreas Gabelmann: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAPHIK, hrsg. v. Hans Geissler für die Erich-Heckel-Stiftung, Hemmenhofen, Bd. 3 Texte, Materialien, Bildindex, München: Hirmer Verlag, 2021
Weitere Künstler
- Ashante
- Bambara
- Baule
- Beckmann, Max
- Bernard, Joseph Victor
- Beyer, Otto
- Bleyl, Fritz
- Brockhusen, Theo von
- Buchheim, Lothar-Günther
- Buchheim, Diethild
- Bwa
- Bwaka
- Calmon, C.
- Corinth, Lovis
- Cucuel, Edward
- Czene, Béla
- Czóbel, Béla
- Dan
- Debschitz, Hiltgund von
- Denis, Maurice
- Dix, Otto
- Dorsch, Ferdinand
- Edzard, Dietz
- Erni, Hans
- Felixmüller, Conrad
- GENG, Wenxia
- GENG, Bu
- GENG, Geng
- GENG, Zhan
- GENG, Xiao
- GENG, Yixiong
- Gotsch, Friedrich Karl
- Guro
- Heinisch, Rudolf
- Hemba
- Hess, Julius
- Himpel, Julius
- Hofer, Carl
- HU, Shuangyue
- Iatmul
- Ibibio
- Idoma
- Igbo
- Jawlensky, Alexej von
- JI, Yanchong
- Kandinsky, Wassily
- Kaus, Max
- Kirchner, Ernst Ludwig
- Kleinschmidt, Paul
- Klinger, Max
- König, Leo von
- Kraupa-Tuskany, Karl-Rudolf
- Kügler, Rudolf
- Lamprecht, Anton
- Lebeck, Robert
- Levy, Rudolf
- LI, Xiaoding
- LI, Yunxiang
- LI, Baoqin
- LI, Xiaoshan
- LIANG, Qin
- LIANG, Zhengqi
- Liebermann, Max
- LIU, Xiaohui
- LÜ, Jianying
- Luba
- Macke, August
- Maclet, Élisée
- Makonde
- Makua
- Marc, Franz
- Marka
- Modersohn-Becker, Paula
- Morgner, Wilhelm
- Mueller, Otto
- Nolde, Emil
- papan
- Pechstein, Max
- Penzoldt, Ernst
- Purrmann, Hans
- Rabus, Carl
- Rohlfs, Christian
- rohlsen
- Rudolph, Wilhelm
- Schlemmer, Oskar
- Schmidt-Rottluff, Karl
- Scholz, Werner
- Schuch, Bruno
- Schwennicke, Fritz
- Senft, Edmund
- Seyler, Julius
- SU, Jun
- Tappert, Georg
- Teucher, Wolfgang
- Timpe, Felicitas
- Vili
- Vlaminck, Maurice de
- Voltz, Ludwig
- WANG, Xiaojun
- WEI, Chunjian
- Weiers, Ernst
- Weiß, Emil Rudolf
- WU, Shuling
- WU, Yajing
- Wundshammer, Benno
- XUE, Langxin
- YANG, Yan
- Yombe
- Yoruba
- ZHAO, Xinya
- ZHAO, Ling
- ZHAO, Yu
- ZHAO, Hui