St. Prex
aus der Serie »Variationen auf ein Landschaftliches Thema«
Alexej von Jawlensky
um 1916
Öl auf Malpappe
Bildmaß 37,8 x 28,2 cm
Rahmenmaß 64,5 x 53,5 x 8,0 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00064
Alternativer Titel: Variation; Variation (St. Prex Motiv)
Malerei, Ölfarben
KVZ/WVZ: Jawlensky 814
Ort: Europa, Schweiz, Waadt, Saint-Prex
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Alexej von Jawlensky
Serie: »Variationen auf ein Landschaftliches Thema«
Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
Das Ölbild »Variation (St. Prex Motiv)« von Alexej von Jawlensky (1864–1941) ist eines von vielen »Variationen«, die während eines Aufenthalts in einem Haus am Genfer See in St. Prex entstehen. Der Maler befindet sich im Schweizer Exil, da er bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges als russischer Staatsbürger und ehemaliger Leutnant Deutschland verlassen muss. Er kommt dort bis 1917 zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Malerin Marianne von Werefkin (1860–1938) und deren Bediensteter und Geliebter Jawlenskys Helene Nesnakomoff (1885–1965) unter. In seinen Erinnerungen schildert Jawlensky, wie er Inspiration zieht aus dem dortigem Fensterausblick auf einige Bäume, einen Weg und den Himmel. Variationen dieses Bildmotivs entstehen, mit dem er sich motivisch sogar über seinen Aufenthalt hinaus bis 1921 auseinandersetzt.Auch für dieses Bild konnten bisher keine Quellen für den Erwerbungskontext im Privatarchiv der Eheleute Buchheim gefunden werden. So lässt sich der Erwerbungszeitraum, in dem Buchheim das kleine Bild gekauft haben muss, nur anhand einer Ausstellungshistorie für seine Leihgaben rekonstruieren. Im Werkverzeichnis wird nur eine Ausstellungsteilnahme in Frankfurt am Main für das Jahr 1967 dokumentiert, wo das Ölbild in der Ausstellung ALEXEJ VON JAWLENSKY im Kunstverein vom 16.09.–22.10.1967 als Buchheims Leihgabe ausgestellt wird. Tatsächlich wird die »Variation (St. Prex Motiv)« jedoch bereits vom 13.04.–14.05.1963 international ausgestellt, als es sich als Teil der Sammlung Lothar-Günther Buchheim in Tokio befindet. Frühere Ausstellungsteilnahmen konnten aufgrund der Häufigkeit des Motivs, wechselnder, bzw. uneindeutiger Titel nicht ermittelt werden. Yves Buchheim erinnert sich in seiner Biografie über den Vater ebenfalls an das Bild. Er erwähnt zwei »Variationen« im Zusammenhang mit dem Erwerb eines kompletten Exemplars der »Zigeunermappe« durch Buchheim am 16.12.1963 von Otto Muellers Sohn, Josef Mueller (1925–1992), für den Buchheim nicht nur mit einem Barbetrag, sondern auch »eine[m] Jawlensky [von] zwei seiner ›Variationen‹ aus dem Jahr 1916/1917« bezahlt. Buchheim muss also nicht diese, sondern die andere Variation, die, die im Ausstellungskatalog der Tokioer Ausstellung auch mit einer Abbildung dokumentiert ist, getauscht haben. Folglich bleibt diese »Variation (St. Prex Motiv)«, deren Herkunft im Rahmen des Forschungsprojektes recherchiert wurde, in Buchheims Eigentum. Die Datierung dieser Erinnerung könnte insofern stimmen, als dass der Zeitpunkt nach der Ausstellung im Frühjahr in Tokio 1963 liegt.
Eine Rückseitenautopsie erbrachte Bestätigung in Bezug auf Angaben aus dem Werkverzeichnis, die sich auf die Kennzeichnung »7 St. Prex [unterstrichen] / C [ohne 7 eingekreist]« beziehen. Diese ist laut den Autorinnen des 1992 erschienen Werkverzeichnis-Bands Nr. 2 durch die Kunsthändlerin Emilie Esther Scheyer (1889–1945), genannt »Emmy« oder »Galka« zu Lebzeiten des Künstlers, bis 1941, angebracht worden Die Autorinnen des Werkverzeichnisses gehen in den »Notes on the catalogue« nicht darauf ein, ab wann Scheyer beginnt, Werke Jawlenskys rückseitig zu bezeichnen, so dass sich nur die vage Datierung »spät. 1941« für die Beschriftung ableiten lässt. Schlussfolgerungen für einen möglichen Vorbesitzer lassen sich hieraus nicht ziehen. In der überlieferten Werkstattliste ist unter den »Variationen auf ein Landschaftliches Thema« für das Jahr 1916 eine Nr. 7 (vgl. Beschriftung verso) mit dem Bildtitel »Mondlicht« überliefert. In der Villa Grisebach ist 2016 ein sehr ähnliches Bild versteigert worden, das rückseitig mit »Mondlicht Jawlensky 1916 N.7« signiert, datiert und betitelt ist. Die hier recherchierte Variation wurde, soweit bekannt, bisher nicht unter diesem Titel geführt, doch tragen beide Gemälde die gleiche Nummerierung. Möglicherweise steht der Eintrag also für eine ganze Reihe, innerhalb derer das Bild des Buchheim Museums mit »c« als dritte Variante markiert sein könnte. Für zukünftige Recherchen könnte also auch dieser Titel relevant sein, so dass an dieser Stelle auf die komplexe Quellenlage und das in Teilen unzureichend aufgearbeitete Werkverzeichnis hingewiesen sein soll.
Bei dem auf der Kartonrückseite angebrachten Stempel handelt es sich um einen Nass-Stempel der Firma GEBRÜDER SCHOLL in Zürich, die zwischen 1901 bis 1931 Schreib-, Zeichen- und Malutensilien vertrieb.
Die »Variation« wird als Buchheims Leihgabe mit der Inventarnummer »L. 1538« erst am 29.09.1975 in den 10. ergänzenden Leihvertrag zwischen Buchheim und dem Freistaat Bayern aufgenommen. Angaben zur Provenienz der Leihgaben wurden im Leihvertrag nicht gemacht.
So bleibt die Provenienz des Gemäldes trotz intensiver Recherchen zwischen 1933 bis 1945 lückenhaft. Sie ist nicht zweifelsfrei unbedenklich und muss somit weiter erforscht werden. Wir bedanken uns für zielführende Hinweise aus der Öffentlichkeit.
JL
29.09.2021
Beschriftungen
rekto u. l. signiert (in blauem Kugelschreiber): A. J.verso l. u. Nass-Stempel (in Blau): GEBRÜDER SCHOLL / K[...] / Magazin / ZÜRICH
verso u. l. beschriftet (in Tusche): La[...]
verso u. r. beschriftet (in Tinte, Galka Scheyer): 7 St. Prex [unterstrichen] / C [ohne 7 eingekreist]
verso u. r. Klebeetikett (in Tusche beschriftet): 7 [unterstrichen] / St Prex [...]
Provenienz
[...]vor 1963–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
29.09.1975–26.04.2001: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022DIE FARBEN DER AVANTGARDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.07.2021–07.11.2021
JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 02.04.2017–09.07.2017
WIR SIND WIEDER DA!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.02.2016–19.06.2016
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
DAS »BLAUE JAHR« IM BUCHHEIM MUSEUM. DIE »BLAUE BRÜCKE«. ALEXEJ JAWLENSKY – LYONEL FEININGER – »DIE BRÜCKE«, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.04.2011–29.01.2012
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
PLAVI JAHAČ. DER BLAUE REITER, Muzej savremene umenosti, Belgrad, 03/1976
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
ALEXEJ JAWLENSKY, Hamburger Kunstverein, Hamburg, 28.10.1967–03.12.1967
ALEXEJ JAWLENSKY, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main, 16.09.1967–22.10.1967
Literatur
Walter Schön für die Buchheim Stiftung (Hrsg.): KALEIDOSKOP. EDMUND STOIBER ZUM 80. GEBURTSTAG, m. Texten v. Walter Schön, Daniel J. Schreiber, Manfred Ach, Ilse Aigner, Roland Berger, Ole von Beust, Bertram Brossardt, Rudolf Erhard, Peter Fahrenholz, Kurt Faltlhauser, Johannes Friedrich, Peter Gauweiler, Alois Glück, Thomas Goppel, Georg Grabner, Rudolf Hanisch, Dieter Hanitzsch, Rainer Haselbeck, Herbert Henzler, Joachim Herrmann, Kurt Kister, Roland Koch, Engelbert Kupka, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Franz Maget, Ursula Männle, Gerhard A. Meinl, Angela Merkel, Gerd Müller, Peter Müller, Franz Müntefering, Heinrich Oberreuter, Heinrich von Pierer, Wolf-Dieter Ring, Randolf Rodenstock, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Norbert Röttgen, Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Schäuble, Henning Scherf, Otto Schily, Klaus Schmidbauer, Hanspeter Schmidt, Renate Schmitt, Werner Schnappauf, Gerhard Schröder, Horst Seehofer, Hans-Werner Sinn, Eberhard Sinner, Markus Söder, Barbara Stamm, Hubert Stärker, Christa Stewens, Erwin Teufel, Bernhard Vogel, Hans Jochen Vogel, Georg von Waldenfels, Klaus Weigert, Otto Wiesheu, Ulrich Wilhelm, Christian Wulff, Hans Zehetmair, Bernried: Buchheim Verlag, 2021, Abb. S. 241PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, hrsg. v. Felix Billeter und Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Julie Kennedy, Lisa Kern, Hans Purrmann, Daniel J. Schreiber, Vanessa Voigt, Christoph Wagner, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (02.04.–09.07.2017), Feldafing: Buchheim Verlag, 2017, Kat. Nr. 102, Abb. S. 80
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONSITEN. EIN SAMMLUNGSFÜHRER, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten v. Lothar-Günther Buchheim, Claudia Leonore Kreile, Laura Lang, Mira Naß, Benedikt Ohm, Sophia Plaas, Frank Schmidt, Daniel J. Schreiber, Susanne Vierthaler, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (14.03.–05.07.2015), Kunsthalle Emden (26.09.2015–17.01.2016), Feldafing: Buchheim Verlag, 2015, Abb. S. 113, Erw. S. 112
DIE BLAUE BRÜCKE. ALEXEJ JAWLENSKY, LYONEL FEININGER, m. Texten von Lothar-Günther Buchheim und Clelia Segieth, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (10.04.2011–29.01.2012), Feldafing: Buchheim Verlag, 2011, Abb. S. *
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 411
Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky, Angelica Jawlensky: ALEXEJ VON JAWLENSKY. CATALOGUE RAISONNÉ OF THE OIL PAINTINGS, Bd. 2 1914–1933, München: Verlag C. H. Beck, 1992, Kat. Nr. 814, Abb. S. 133 u. r.
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 415
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. v. Staatsgalerie moderner Kunst, Staatliche Graphische Sammlung, Städtische Galerie, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus München (18.07.–30.09.1973), Feldafing: Buchheim Verlag, 1973, Kat. Nr. 108, Abb. S. *
Clemens Weiler: ALEXEJ JAWLENSKY. KÖPFE. GESICHTE. MEDITATIONEN, Hanau: Dr. Hans Peters Verlag, 1970, Kat. Nr. evtl. K 1194 Nr. 7, Erw. S. 155
Ewald Rathke, Sylvia Rathke-Köhl: ALEXEJ VON JAWLENSKY; Ausst.-Kat. Frankfurter Kunstverein (16.09.–22.10.1967), Kat. Nr. 97
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, hrsg. v. Asahi-Zeitung, unterstützt vom Außenministerium, dem Kultusministerium und der Deutschen Botschaft, Ausst.-Kat. Saal SSS, 7. Stock, Seibu-Warenhaus, Tokio (13.04.–14.05.1963), 1963, Kat. Nr. 116, Erw. S. 65
PLAVI JAHAČ. DER BLAUE REITER, Ausst.-Kat. Muzej savremene umenosti, Belgrad (03/1976), Kat. Nr. 13, Abb. S. 68
Weitere Werke
- Kopf IV
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf in Blau, 1912
- Kopf II
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf VI
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf III
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf V
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf in Blau
aus der Serie »Heiligengesichte«, 1918 - Titelblatt
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - Kopf I
aus der Mappe »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922 - »Köpfe, 6 Lithographien«, 1922