Entwurf zu »Die Toilette der {Mulattin}«

Leo von König

vmtl. 1930

Öl auf Leinwand

Bildmaß 125,0 x 91,0 cm
Rahmenmaß 143,0 x 108,5 x 4,5 cm


Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See


Inventarnummer: 0.00071

Alternativer Titel: Entwurf zu »{Mulattin} und {Negerin}«; Entwurf zu »Die Frisur der {Negerin}«

Malerei, Ölfarben

KVZ/WVZ: nicht in Bechter


Sammlungsbereich: Gemälde

Künstler/in: Leo von König


Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.

Beschreibung

Diese Darstellung von Leo von König (1871–1944), auf der eine Frau von einer anderen gerade frisiert wird, entsteht vermutlich 1930. Eine Datierung ist für dieses Ölbild zwar nicht überliefert, aber die zeitliche Einordnung leitet sich aus der überlieferten Datierung für das vollendete Bild mit dem historischen Titel »Die Toilette der Mulattin (Die Frisur der Negerin)« ab, für das dieses Ölbild wohl ein Entwurf war. Die Leinwand aus dem Bestand des Buchheim Museums, das unter dem abgeleiteten Titel »Entwurf zu ›Die Toilette der Mulattin‹« geführt wird, ist von Bechter 2001 nicht mit ins Werkverzeichnis aufgenommen worden. Jedoch bestand kein Kontakt zwischen ihr und Buchheim, so dass sie vermutlich keine Kenntnis von der Existenz dieses Werkes hatte.

Das vollendete Bild, nicht der Entwurf, wird im Kulturamt Zehlendorf in Berlin vom 17.02. bis 31.03.1946 als unverkäufliches Werk, vermutlich als Leihgabe von Anna von König/oder Nationalgalerie (prüfe!) ausgestellt. Vielleicht verbleibt der Entwurf im Nachlass des Künstlers, denn eine Ausstellungsteilnahme ist für das Bild vor 1998, als es als Teil der Sammlung Buchheim in der Ausstellung EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM vom 29.07. bis 18.10.1998 im Haus der Kunst in München gezeigt wird, nicht nachweisbar. Aufgrund der persönlichen Beziehung, die die Familie von König ab 1943 mit Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) pflegte, und seiner auf realen Ereignissen fußenden Schilderung der Rettung von Leinwänden aus dem Berliner Atelier Leo von Königs 1944 in 1995 seinem Roman DIE FESTUNG ist denkbar, dass auch dieses Bild aus dem Nachlass des Künstlers stammt und es zu einem unbekannten Zeitpunkt von den Nachfahren an Buchheim verkauft oder verschenkt wurde. In den bisher gefundenen Korrespondenzen zwischen Anna und Esther von König mit Buchheim von 1944 bis 1966 aus dem noch unerschlossenen Privatarchiv der Eheleute Buchheim gibt es hierfür keine werkbezogenen Hinweise. Eine Rückseitenautopsie sowie Recherchen in den üblichen Verlust- und Recherchedatenbanken zu NS-verfolgungsbedingten Kulturgütern erbrachte keine ergänzenden Hinweise zum Verbleib des Ölbildes zwischen 1933 bis 1945.

Die Recherchen schließen mit einer Provenienzlücke, auch zwischen 1933 bis 1945. Der Verbleib während dieses Zeitraumes ist nicht eindeutig geklärt. Die Herkunft muss weiter erforscht werden. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise.

JL

23.11.2021

Beschriftungen

Keilrahmen o. m. beschriftet (in roter Kreide, um 180° gedreht): 21
Keilrahmen l. m. Nass-Stempel (in Blau): 125
Keilrahmen u. m. Nass-Stempel (in Schwarz, um 180° gedreht): 90

Provenienz

[...]
spät. 1998–2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), und Diethild Buchheim (1922–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing

JL

23.11.2021

Sammlung Buchheim

Ausstellungen

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023

BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022

WIR SIND WIEDER DA!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.02.2016–19.06.2016

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998

DEUTSCHE KÜNSTLERBUND-AUSSTELLUNG, Ausstellungshallen Norbertstraße, Essen, 23.05.1931–23.08.1931

Literatur

Alexandra Bechter: LEO VON KÖNIG 1871–1944. LEBEN UND WERK, Darmstadt: WP Druck & Verlag, 2001, Kat. Nr. 1930/05

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 16 (ohne Abb.)

AUSSTELLUNG ZEHLENDORFER KÜNSTLER, hrsg. v. Kulturamt Zehlendorf, Ausst.-Kat. Haus am Waldsee, Berlin (17.02.–31.03.1946), Berlin: W. H. Klemz, 1946, Kat. Nr. 2

DEUTSCHER KÜNSTLERBUND. AUSSTELLUNG ESSEN 1931, Ausst.-Kat. Ausstellungshallen Norberstraße, Essen (23.05.–23.08.1931), Essen: Th. Reismann-Grone GmbH, 1931, Kat. Nr. 210

Weitere Werke