Zimmer mit Akten
Erich Heckel
1910
Öl auf Leinwand
Bildmaß 96,0 x 120,5 cm
Rahmenmaß 120,0 x 143,0 x 7,5 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00003b (Werk auf Vorderseite ansehen)
Alternativer Titel: Akte im Zimmer
Malerei, Ölfarben
KVZ/WVZ: Vogt 1910/17; Hüneke 1910-64
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler: Heckel
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschriftungen
rekto u. r. signiert (in schwarzer Farbe): Erich Heckelverso o. l. signiert und datiert (um 180° gedreht und zum Gemälde verso gehörig, in schwarzer Farbe): E. Heckel / 10
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (bedruckt): 745
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (bedruckt): [Reste]
Keilrahmen l. m. Klebeetikett (bedruckt): 4431
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (um 180° gedreht und verm. zum Gemälde verso gehörig, bedruckt und beschriftet): [...]901 / [...] [Erich] Hec[kel]
Keilrahmen r. o. Klebeetikett (um 180° gedreht und zum Gemälde verso gehörig, bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): [BAY]ERISCHE STAATS- / [GEMÄ]LDE-SAMMLUNGEN / [Inv.-Nr.] L. 928 / [Siegel BStGS] / [He]ckel Erich / [Wa]ldteich / 1910
Keilrahmen u. signiert, betitelt und datiert (um 180° gedreht und zum Gemälde verso gehörig, in schwarzer Farbe): Erich Heckel: »Waldteich« 1910
Provenienz
spät. 1931–spät. 1956: Felix Weise (1876–1961), Halle1956–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing, erworben von Felix Weise (1876–1961), Halle
09.08.1962–24.04.2001: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing, als »Waldteich«
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020–07.03.2021UNBEKANNTE SCHÄTZE AUS DER BUCHHEIM'SCHEN EXPRESSIONISTENSAMMLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 08.07.2012–07.10.2012
Literatur
Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 1 (1904–1918), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017, Kat. Nr. 1910-64, Abb. S. 123, Erw. S. 123Paul Vogt: ERICH HECKEL. MIT OEUVRE-KATALOG DER GEMÄLDE, WANDMALEREI UND PLASTIK, Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers, 1965, Kat. Nr. 1910/17
ERICH HECKEL. BILDER AUS DEN JAHREN 1906–1930, hrsg. v. Kunsthütte Chemnitz, Ausst.-Kat. Städtisches Museum, Chemnitz (18.03.–30.04.1931), Kat. Nr. 9, Erw. S. 7
Weitere Werke des Künstlers
- Männliches Bildnis, 1919
- Der Mann, 1913
- Armierungssoldat, 1916
- Mit aufgestütztem Kopf, 1907
- Weiden in der Nacht, 1905
- ERICH HECKEL. BILDER, DRUCKE 1911–1949, Ausstellungskatalog Kunstverein Freiburg im Breisgau und Städtische Kunsthalle, Mannheim, 1950
- Unterhaltung, 1919
- Zirkus (Pferdedressur)
Postkarte an Felix Weise, Halle, 30.12.1921 - Mädchen mit Katze, 1911
- Szene zu Dostojewskis Roman DIE BRÜDER KARAMASOW
aus: DIE SCHAFFENDEN; 2. Jg., Mappe 2 »Dostojewski-Mappe«, Blatt 054, 1919