Drei Mädchen am Meer

Erich Heckel

1920

Bleistift und Aquarell auf Papier

Bildmaß 47,7 x 63,0 cm


Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See


Inventarnummer: 1.00091

Zeichnung, Schwarze Pigmente, Wasserfarben


Sammlungsbereich: Arbeiten auf Papier

Künstler/in: Erich Heckel


© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.

Beschreibung

»3 Mädchen am Meer« – so betitelt Erich Heckel am linken unteren Bildrand dieses 1920 entstandene Aquarell. Bei der Darstellung dürfte es sich um Badende an der Ostsee, genauer der Flensburger Förde, handeln, wo Heckel 1919 ein Bauernhaus erwirbt, in dem er sich im Dach auch ein Atelier einrichtet. Fortan verbringt er regelmäßig die Sommermonate dort. Zwar hält sich der Künstler 1920 auch einige Zeit am Bodensee auf, der Nachlass Erich Heckel vermutet aber, dass er dort keine Akte zeichnet. Nach Einschätzung des Nachlasses dürfte es sich bei den dargestellten Akten um Heckels Frau Siddi Heckel (1891–1982), geb. Milda Frieda Georgi, und andere Badegäste handeln. Das Entstehungsjahr für das Blatt ist unten rechts auf dem unteren Bildrand neben Heckels Signatur dokumentiert. Nur bei genauerem Hinsehen erkennen wir die feinen Bleistiftstriche, mit denen der Künstler die Umrisse der drei Frauen und die der Meereslandschaft vorzeichnet, bevor er mit Aquarellfarbe der Darstellung Farbe und Tiefe verleiht. Auch der Bildtitel, Signatur und Entstehungsjahr sind mit Bleistift dokumentiert.

Es ist nicht die einzige Darstellung der Ostseeküste bzw. von Badenden an der Küste, die 1920 entsteht. Ein weiteres Blatt befindet sich im Sammlungsbestand des Buchheim Museums (»Küste«, 1920, Inv. 1.00090). Andere sind durch Verkaufsangebote im Kunsthandel in den vergangenen Jahren dokumentiert. Dabei ist das Blattformat oft etwas kleiner als das, das Heckel für diese Darstellung nutzt, gelegentlich dreht er die Darstellung der Badenden auch ins Hoch- statt wie bei dieser Papierarbeit ins Querformat.

Trotz intensiver Recherchen in den Auktionskatalogbeständen der Privatbibliothek der Eheleute Buchheim konnte bis zum Projektende kein korrespondierendes Verkaufsangebot in einem der überprüften Katalogexemplare für »Drei Mädchen am Meer« gefunden werden. Ebenso wenig ließen sich andere Quellen finden, die belegen könnten, wann, von wem und wo Lothar-Günther Buchheim (1918–2009) diese Papierarbeit erworben hat. Als Teil seiner Sammlung präsentiert er das Aquarell erstmalig in der Ausstellung EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, die ab 1981 in Deutschland, danach über mehrere Jahre auch im Ausland tourt. Folglich muss der Erwerb vor 1981 zu datieren sein.

Auf der Blattrückseite befindet sich ein Herkunftshinweis unten links: »1122 [in Halbkreis]« . Obwohl diese Art der Beschriftung ein Hinweis auf das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte sein könnte, wurde sie nachweislich nicht im Rahmen einer Handelsbeziehung zu diesem Auktionshaus angebracht. Bisher konnte sie aber auch keinem anderen Handels- oder Ausstellungskontext zugeordnet werden. Der Nachlass Erich Heckel konnte keine weiteren Hinweise zur Herkunft dieser Papierarbeit mitteilen. Als Heckels Atelier in Berlin 1944 von einer Bombe getroffen wird, verbrennt nicht nur ein Großteil seines Frühwerkes, sondern auch werkrelevante Dokumentationen.

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 nicht eindeutig geklärt, es bestehen Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden. Wir bedanken uns für weiterführende Hinweise.

JL

27.09.2024

Beschriftungen

rekto u. l. betitelt (in Bleistift, Künstler): 3 Mädchen a. Meer
rekto u. r. signiert und datiert (in Bleistift): Erich Heckel 20
verso u. l. beschriftet (in Bleistift): 1122 [in Halbkreis]

Provenienz

[...]
spät. 1981–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing

JL

27.09.2024

Sammlung Buchheim

Ausstellungen

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990

ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985

EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983

EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983

EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983

EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983

EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981

EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981

Literatur

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020, Abb. S. 276

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 114 (ohne Abb.)

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 60

Weitere Werke