Ungarisches Mädchen beim Melonenessen
Lothar-Günther Buchheim (1918–2007)
1938
Bleistift, Tusche und farbige Kreide auf Papier
Bildmaß 32,2 x 24,6 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 1.02192
Zeichnung, Farbige Pigmente, Schwarze Pigmente, Tusche
Ort: Europa, Ungarn
Sammlungsbereich:
Arbeiten auf Papier
Künstler/in: Lothar-Günther Buchheim
© Buchheim Stiftung, Bernried; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Beschriftungen
verso o. r. beschriftet (in Bleistift): 12 [eingekreist]Erwerb
seit 08.03.2014: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Diethild Buchheim (1922–2014), FeldafingSammlung Buchheim
Ausstellungen
BUCHHEIM 100, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 17.03.2018–01.07.2018Literatur
BUCHHEIM 100, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Gerrit Reichert, Rajka Knipper, Daniel J. Schreiber u. e. Vorwort v. Walter Schön, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (17.03.–01.07.2018), Abb. S. 25 o. r.Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. Bildern v. Lothar-Günther Buchheim, Vorwort: Michael Westerholz, München: LangenMüller in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, 2008, Abb. S. 77
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. 23 Zeichnungen des Autors u. e. Vorwort v. Michael Westerholz, 2. Aufl., München und Zürich: Piper, 2003, Abb. S. 77
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DAS FRÜHWERK, hrsg. v. Hans Brög und Clelia Segieth, m. Texten von Hans Brög, Clelia Segieth, Carla Schulz-Hoffmann, Lothar-Günther Buchheim, Willy Heymann, Werner Böhm, Günther Böhmer, Siegfried Salzmann, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Park, Viersen, Feldafing: Buchheim Verlag, 1997, Kat. Nr. 93
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. Bildern v. Lothar-Günther Buchheim, Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein, 1989, Abb. S. 77
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. 23 Zeichnungen u. e. Nachwort d. Autors sowie e. Vorwort v. Georg Lentz, München, Wien: Albert Langen – Georg Müller Verlag, 1987, Abb. S. 77