Lothar-Günther Buchheim (1918–2007)
© Buchheim Stiftung, Bernried (Ausschnitt aus einem Negativ)
Lothar-Günther Buchheim wächst in Chemnitz auf. Geboren aber ist er in Weimar. Seine unverheiratete Mutter, die Malerin Charlotte Buchheim (1891–1964), reist extra für die Niederkunft in die Klassikerstadt, damit das Leben ihres Sohnes in dieser kunstsinnigen Umgebung beginnen kann. Mit ihr entdeckt Lothar-Günther Buchheim früh die Museen, zeichnet und malt auf gemeinsamen Ausflügen. So verwundert es nicht, dass er bereits mit 12 Linolschnitte fertigt, diese mit 14 in der Leipziger Kunsthandlung Mittenzwey ausstellt und 1935 seine erste Monografie veröffentlicht wird: EIN GANZ JUNGER KÜNSTLER. Er gilt als Wunderkind, leidet darunter, pflegt dieses Image aber auch, zumal er schon als Schüler Verantwortung für Mutter, Großmutter und den 2 Jahre jüngeren Bruder Klaus (1920–1992) übernehmen muss. Finanziell unterstützt er die Familie mit Verkäufen und Veröffentlichungen seiner Grafik und Artikeln, die er seit 1932 in verschiedensten Illustrierten publizieren kann. Seine Doppelbegabung und sein Ehrgeiz führen bald zum Erfolg. Im Direktor des Chemnitzer Kunstmuseums, Friedrich Schreiber-Weigand (1879–1953), findet er bereits 1930 einen frühen Förderer. Neben seinen künstlerischen Ambitionen ist Buchheim sportbegeistert: Er wandert, fährt Ski, Rad und Faltboot und wird sächsischer Gaumeister im Ringen.
Im Herbst 1937 schreibt Buchheim sich in Dresden an der Akademie der bildenden Künste ein, für die er ein Staatsstipendium erhält. Im Sommer 1938 paddelt er die Donau hinab, fährt bis ins Schwarze Meer und über das Mittelmeer und die Drina zurück nach Haus. Seine Erlebnisse schildert er in Zeitungsartikeln, 1941 erscheint sein Buch TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM, posthum ein zweiter Teil der ursprünglich geplanten Trilogie. Zum Wintersemester 1939 wechselt Buchheim an die Münchner Kunstakademie. Im Herbst 1940 meldet er sich zur Marine, doch muss er nicht als einfacher Soldat an der Waffe dienen. Seine bereits zahlreich publizierten Arbeitsproben ermöglichen ihm als Kriegsmaler in Frankreich sein bisheriges Wirken fortzuführen und damit gute Einkünfte zu erzielen. Einige seiner Zeichnungen werden auf den Großen deutschen Kunstausstellungen in München oder anderen Propaganda-Schauen gezeigt. Buchheim zeichnet, fotografiert und schreibt, veröffentlicht intensiv in verschiedensten Zeitungen. Insbesondere die Feindfahrt mit U96 schildert er in mehreren Artikeln, die meist mit eigenen Fotografien oder Zeichnungen illustriert sind. Seine Erlebnisse und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg beschäftigen ihn zeit seines Lebens und bilden die Grundlage für viele seiner Bücher: 1943 erscheint JÄGER IM WELTMEER, das sich mit einem Dönitz-Vorwort in die Reihe der offiziellen Kriegsliteratur einreiht. Doch auch nach dem Krieg lässt Buchheim das Thema nicht los. Durch seinen 1973 veröffentlichten Roman DAS BOOT, in dem er den U-Boot-Krieg nun ungeschönt schildert, wird er zum Bestsellerautor und nicht zuletzt durch die 1981 vollendete Verfilmung weltberühmt. Diesmal gelingt es ihm, die Trilogie mit den Romanen DIE FESTUNG (1995) und DER ABSCHIED (2000) zu vollenden, auch seine Fotos aus Kriegszeiten publiziert er gemeinsam mit Aufnahmen anderer Autoren in drei Bänden. Bis ins hohe Alter veröffentlicht Buchheim Romane, schreibt Grundlagenwerke zu moderner Kunst, publiziert Fotobücher und meldet sich immer wieder in Artikeln zu Wort.
Den Krieg übersteht Buchheim körperlich unverletzt. Seine Anpassungsfähigkeit, sein Ideenreichtum und sein Ehrgeiz lassen ihn auch unter der amerikanischen Besatzung schnell wieder Fuß fassen. So wird er Chief of Police in Feldafing, dem Ort am Starnberger See, wo er seit Beginn der 1940er-Jahre lebt. Kurz darauf wird er zu einer einjährigen Gefängnisstrafe wegen »unerlaubten Besitzes von Eigentum, das den Alliierten Streitkräften gehört« und »Ungehorsam gegen Befehl der Militärregierung« verurteilt. Die Haft schwächt sein Selbstvertrauen jedoch nur kurzfristig und nach einem Berufungsverfahren wird er vorzeitig entlassen. 1946 eröffnet Buchheim die »Kunsthandwerklichen Werkstätten« in denen er Holzspielzeug und Hinterglasbilder fertigt und bei einer Ausstellung in der Münchner Galerie Baudenbach gemeinsam mit Zeichnungen aus der Bretagne ausstellt. 1950 gründet Buchheim eine Kunsthandlung in Frankfurt am Main, wo er die im Nationalsozialismus verfemte Moderne und vor allem auch französische Kunst zeigt. Die Kataloge erscheinen im Buchheim Verlag. Mit diesem zieht er nach Schließung der Galerie endgültig nach Feldafing und baut ihn zum größten Kunstkalender- und Postkartenverlag aus. Dort veröffentlicht er auch die Mehrzahl der von ihm geschriebenen Kunstbücher, so die Werke zum Expressionismus, zu »Brücke« und »Blauem Reiter«, zu Max Beckmann (1884–1950) und Otto Mueller (1874–1930).
Auch als bildender Künstler ist Buchheim nach wie vor rege. Es entsteht eine Serie mit Plakaten, in denen Buchheim Fundstücke aus Zeitschriften der Jahrhundertwende mit psychedelischem Design und Haussprüchen der Kaiserzeit oder den Parolen der zeitgenössischen Protestbewegung kombiniert. Darüber hinaus fotografiert und aquarelliert er vor allem, gern auch auf ausgedehnten Reisen durch die ganze Welt. Buchheim stellt seine eigenen Werke immer wieder in Galerien und Museen aus, häufig kombiniert mit Präsentationen seiner stetig wachsenden Sammlung moderner Kunst. Ein ehemaliges Feldafinger Café baut er mit seiner riesigen Sammlung an Schönem und Kuriosem, an Witzigem und Erstaunlichem zu einem öffentlich zugänglichen Gesamtkunstwerk aus. Sein Wohnhaus bildet mehr und mehr ein privates Äquivalent. In den späten 1970ern und 1980ern dreht Buchheim mehrere Dokumentationen und ist Nebendarsteller in Spielfilmen. Er genießt die Öffentlichkeit, bewegt sich gern in der Gesellschaft. Sein rücksichtslos-offenes und selbstsicher-angriffslustiges Auftreten, aber auch seine breite Bildung und sprachliche Gewandtheit machen ihn zu einem oft angefragten Gast in Talkshows und für Interviews. 1983 erhält Buchheim das Bundesverdienstkreuz, er wird Ehrendoktor in Duisburg und Ehrenbürger von Chemnitz, erhält mit dem Maximiliansorden Bayerns höchste Auszeichnung.
Trotz mehrerer Operationen, dem Verlust eines Auges und dem Schwinden seines Gehörs verfolgt Buchheim bis zuletzt seine Projekte und Ziele. Mit der Gründung der Buchheim Stiftung und der Eröffnung des Buchheim Museums der Phantasie findet ein reiches Leben seinen Abschluss.
RK
06.12.2022
Im Herbst 1937 schreibt Buchheim sich in Dresden an der Akademie der bildenden Künste ein, für die er ein Staatsstipendium erhält. Im Sommer 1938 paddelt er die Donau hinab, fährt bis ins Schwarze Meer und über das Mittelmeer und die Drina zurück nach Haus. Seine Erlebnisse schildert er in Zeitungsartikeln, 1941 erscheint sein Buch TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM, posthum ein zweiter Teil der ursprünglich geplanten Trilogie. Zum Wintersemester 1939 wechselt Buchheim an die Münchner Kunstakademie. Im Herbst 1940 meldet er sich zur Marine, doch muss er nicht als einfacher Soldat an der Waffe dienen. Seine bereits zahlreich publizierten Arbeitsproben ermöglichen ihm als Kriegsmaler in Frankreich sein bisheriges Wirken fortzuführen und damit gute Einkünfte zu erzielen. Einige seiner Zeichnungen werden auf den Großen deutschen Kunstausstellungen in München oder anderen Propaganda-Schauen gezeigt. Buchheim zeichnet, fotografiert und schreibt, veröffentlicht intensiv in verschiedensten Zeitungen. Insbesondere die Feindfahrt mit U96 schildert er in mehreren Artikeln, die meist mit eigenen Fotografien oder Zeichnungen illustriert sind. Seine Erlebnisse und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg beschäftigen ihn zeit seines Lebens und bilden die Grundlage für viele seiner Bücher: 1943 erscheint JÄGER IM WELTMEER, das sich mit einem Dönitz-Vorwort in die Reihe der offiziellen Kriegsliteratur einreiht. Doch auch nach dem Krieg lässt Buchheim das Thema nicht los. Durch seinen 1973 veröffentlichten Roman DAS BOOT, in dem er den U-Boot-Krieg nun ungeschönt schildert, wird er zum Bestsellerautor und nicht zuletzt durch die 1981 vollendete Verfilmung weltberühmt. Diesmal gelingt es ihm, die Trilogie mit den Romanen DIE FESTUNG (1995) und DER ABSCHIED (2000) zu vollenden, auch seine Fotos aus Kriegszeiten publiziert er gemeinsam mit Aufnahmen anderer Autoren in drei Bänden. Bis ins hohe Alter veröffentlicht Buchheim Romane, schreibt Grundlagenwerke zu moderner Kunst, publiziert Fotobücher und meldet sich immer wieder in Artikeln zu Wort.
Den Krieg übersteht Buchheim körperlich unverletzt. Seine Anpassungsfähigkeit, sein Ideenreichtum und sein Ehrgeiz lassen ihn auch unter der amerikanischen Besatzung schnell wieder Fuß fassen. So wird er Chief of Police in Feldafing, dem Ort am Starnberger See, wo er seit Beginn der 1940er-Jahre lebt. Kurz darauf wird er zu einer einjährigen Gefängnisstrafe wegen »unerlaubten Besitzes von Eigentum, das den Alliierten Streitkräften gehört« und »Ungehorsam gegen Befehl der Militärregierung« verurteilt. Die Haft schwächt sein Selbstvertrauen jedoch nur kurzfristig und nach einem Berufungsverfahren wird er vorzeitig entlassen. 1946 eröffnet Buchheim die »Kunsthandwerklichen Werkstätten« in denen er Holzspielzeug und Hinterglasbilder fertigt und bei einer Ausstellung in der Münchner Galerie Baudenbach gemeinsam mit Zeichnungen aus der Bretagne ausstellt. 1950 gründet Buchheim eine Kunsthandlung in Frankfurt am Main, wo er die im Nationalsozialismus verfemte Moderne und vor allem auch französische Kunst zeigt. Die Kataloge erscheinen im Buchheim Verlag. Mit diesem zieht er nach Schließung der Galerie endgültig nach Feldafing und baut ihn zum größten Kunstkalender- und Postkartenverlag aus. Dort veröffentlicht er auch die Mehrzahl der von ihm geschriebenen Kunstbücher, so die Werke zum Expressionismus, zu »Brücke« und »Blauem Reiter«, zu Max Beckmann (1884–1950) und Otto Mueller (1874–1930).
Auch als bildender Künstler ist Buchheim nach wie vor rege. Es entsteht eine Serie mit Plakaten, in denen Buchheim Fundstücke aus Zeitschriften der Jahrhundertwende mit psychedelischem Design und Haussprüchen der Kaiserzeit oder den Parolen der zeitgenössischen Protestbewegung kombiniert. Darüber hinaus fotografiert und aquarelliert er vor allem, gern auch auf ausgedehnten Reisen durch die ganze Welt. Buchheim stellt seine eigenen Werke immer wieder in Galerien und Museen aus, häufig kombiniert mit Präsentationen seiner stetig wachsenden Sammlung moderner Kunst. Ein ehemaliges Feldafinger Café baut er mit seiner riesigen Sammlung an Schönem und Kuriosem, an Witzigem und Erstaunlichem zu einem öffentlich zugänglichen Gesamtkunstwerk aus. Sein Wohnhaus bildet mehr und mehr ein privates Äquivalent. In den späten 1970ern und 1980ern dreht Buchheim mehrere Dokumentationen und ist Nebendarsteller in Spielfilmen. Er genießt die Öffentlichkeit, bewegt sich gern in der Gesellschaft. Sein rücksichtslos-offenes und selbstsicher-angriffslustiges Auftreten, aber auch seine breite Bildung und sprachliche Gewandtheit machen ihn zu einem oft angefragten Gast in Talkshows und für Interviews. 1983 erhält Buchheim das Bundesverdienstkreuz, er wird Ehrendoktor in Duisburg und Ehrenbürger von Chemnitz, erhält mit dem Maximiliansorden Bayerns höchste Auszeichnung.
Trotz mehrerer Operationen, dem Verlust eines Auges und dem Schwinden seines Gehörs verfolgt Buchheim bis zuletzt seine Projekte und Ziele. Mit der Gründung der Buchheim Stiftung und der Eröffnung des Buchheim Museums der Phantasie findet ein reiches Leben seinen Abschluss.
RK
06.12.2022
Galerie
Werke
- Kaktus, o. J.
- ohne Titel
aus der Serie »Amsterdam«, o. J. - ohne Titel
aus der Serie »Feldafing«, o. J. - ohne Titel
aus der Serie »Feldafing«, o. J. - ohne Titel
aus der Serie »Italien«, o. J. - ohne Titel
aus der Serie »Italien«, o. J. - Ostergruß, 1930
- Aquarium, 1932
- »Das bin ich«, o. J.
- Wer hilft mir?
Schnitt für das Winterhilfswerk, 1933 - Stieglitz, 1933
- Küste, 1933
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Veranstaltung der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Gruppe auf einem Bahnhof, Mitte 1930er-Jahre
- Auf der Fahrt ins Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Bauernhof, Mitte 1930er-Jahre
- Bauernhof, Mitte 1930er-Jahre
- Berglandschaft, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Zeltlager der Hitlerjugend, Mitte 1930er-Jahre
- Kapelle, Mitte 1930er-Jahre
- Wasserfall, Mitte 1930er-Jahre
- Junge mit Katze, Mitte 1930er-Jahre
- Hitlerjunge, Mitte 1930er-Jahre
- Bauernhof, Mitte 1930er-Jahre
- Bauernhof, Mitte 1930er-Jahre
- Hitlerjungen, Mitte 1930er-Jahre
- Auf Fahrt, 1934
- Gekappte Weiden, 1934
- Im Schilf setzt einer sein Boot ein, 1934
- Segelboot, 1934
- Treibenlassen, 1934
- Schwedenkreuz im Bodensee, 1934
- Schwedenkreuz im Bodensee, 1934
- Schwedenkreuz im Bodensee, 1934
- Insel Mainau, 1934
- Insel Mainau, 1934
- Bootssteg der Bodenseefähre, 1934
- Badende am Bodensee, 1934
- Am Bodensee, 1934
- Paddeln auf dem Bodensee, 1934
- Paddeln auf dem Bodensee, 1934
- Paddeln auf dem Bodensee, 1934
- Blick auf die Burg von Meersburg, 1934
- Unterstadtstraße in Meersburg, 1934
- Aufstieg zur Kirche Mariä Heimsuchung in Meersburg, 1934
- Straße in Meersburg, 1934
- Fachwerkhaus in Meersburg, 1934
- Laubengang in Meersburg, 1934
- Mühle in Meersburg, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Pfahlbauten im Bodensee, 1934
- Zeltwagen und Chapiteau, 1936
- Forum Romanum, Reste des Dioskutentempels, 15.03.1937
- Bersaglieri in Mailand, 1937
- Forum Romanum, Reste des Dioskutentempels, 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Winterurlaub in den Dolomiten, um 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Italienreise, 1937
- Donaudampfschiffahrtsgesellschaft-Werft, Budapest, 1938
- Aufgedockter Donaukahn, Budapest, 1938
- Schleppdampfer im Werfthafen von Budapest, 16.08.1938
- Ungarisches Mädchen in Tracht, 1938
- Ungarisches Mädchen beim Melonenessen, 1938
- Schiffsmühle auf der Donau, 1938
- Schleppzug am Eisernen Tor, 1938
- Händler auf einer Zugstation, 1938
- Donaudelta, 1938
- Auf Korfu, 1938
- Donaudampfer vor Passauer Häuserfront, 1938
- Ufer der Kleinen Donau, 1938
- Bauer, 1938
- Deutsches Gehöft in Ungarn, 1938
- Budapest, Kettenbrücke und Burg, 1938
- Budapest, Parlament, 1938
- Donauschlepper, 1938
- Am Eisernen Tor, 1938
- Rumänischer Händler, 1938
- Donaufischer, 1938
- Rast an einem Wagen, 1938
- Gemälde auf der Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Wilhelm Rudolph in der Dresdner Akademie, 1938
- Gemälde auf einer Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Aquarell von Rudolf Bax auf einer Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Aquarell von Rudolf Bax auf einer Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Aquarell auf einer Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Gemälde einer Schlafenden in der Dresdner Akademie, 1938
- Gemälde einer Schlafenden in der Dresdner Akademie, 1938
- Gemälde auf der Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Gemälde auf der Staffelei in der Dresdner Akademie, 1938
- Wassersportler auf der Elbe, Sommer 1938
- Wassersportler auf der Elbe, Sommer 1938
- Schloss Pillnitz von der Elbe aus, Sommer 1938
- Pferdefuhrwerk und Kinder auf einer Brücke, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Paddeltour im Spreewald, Sommer 1938
- Junge Frauen in Spreewälder Tracht, Sommer 1938
- Junge Frauen in Spreewälder Tracht, Sommer 1938
- Spreewaldkähne mit Touristen, Sommer 1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- null, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 13./14.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.09.1938–16.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.–17.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.–17.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.–17.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 14.–17.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 19.09.–04.10.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 17.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–16.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 08.–19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18.–20.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 20./21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 22.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 22.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 22.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 18./19.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 26.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 23.08.–05.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 21.08.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Faltboottour auf dem Balkan, 06.–13.09.1938
- Die Dorfköter, vor 13.08.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Druckwerkstatt der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Druckwerkstatt der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Druckwerkstatt der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Druckwerkstatt der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Druckwerkstatt der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- In der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Studenten der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Buchheims Professor Wilhelm Waldapfel in der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Buchheims Professor Wilhelm Waldapfel in der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Anatomiesaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Anatomiesaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Anatomiesaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Anatomiesaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Modell in der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Modell in der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Varieté-Aufführung anlässlich des 33. Gauklerfests der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Varieté-Aufführung anlässlich des 33. Gauklerfests der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Varieté-Aufführung anlässlich des 33. Gauklerfests der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Im Zeichensaal der Dresdner Akademie, 21.01.1939 und danach
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Vorbereitungen zum 33. Gauklerfest der Dresdner Akademie, vor 18.01.1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Backsteinhaus in Rostock, Sommer 1939
- Straße in Rostock, Sommer 1939
- Straße in Rostock, im Hintergrund die Marienkirche, Sommer 1939
- Speicherhaus in Rostock, Sommer 1939
- Christine Hoffmann im Hafen in Rostock, im Hintergrund die Marienkirche, Sommer 1939
- Christine Hoffmann im Hafen in Rostock, im Hintergrund die Marienkirche, Sommer 1939
- Christine Hoffmann im Hafen in Rostock, Sommer 1939
- An der Ostsee, Sommer 1939
- Angler an der Mole, Sommer 1939
- Segelschiffe auf der Ostsee, Sommer 1939
- Segelschiff auf der Ostsee, Sommer 1939
- Im Hafen von Wismar, im Hintergrund die Nikolaikirche, Sommer 1939
- Im Hafen von Wismar, im Hintergrund die Nikolaikirche, Sommer 1939
- Im Hafen von Wismar, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Sommerurlaub an der Ostsee, Sommer 1939
- Die Marienkirche in Rostock, Sommer 1939
- Giebelhaus in Rostock, Sommer 1939
- Stoßtruppmann, 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierende Infanteristen, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Für Buchheim posierender Infanterist, Frühjahr/Sommer 1940
- Reproduktion eines Gemäldes von Lona Förster für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST, vor 12.03.1940
- Reproduktion einer Büste in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Reproduktion eines Gemäldes von Lona Förster für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST, vor 12.03.1940
- Reproduktion einer Skulptur des Bildhauers Pausenberger in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Reproduktion einer Zeichnung von Alban Wolf (1912–2002) in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Reproduktion eines Gemäldes von Willy Zlamal (1915–1995) für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST, vor 12.03.1940
- Reproduktion eines Gemäldes von Willy Zlamal (1915–1995) für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST, vor 12.03.1940
- Reproduktion eines Gemäldes für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST, vor 12.03.1940
- Reproduktion seiner Zeichnung »Abgestorbene Wettertanne« für die Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Reproduktion einer Büste in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Palette in der Hand eines Malers, vor 12.03.1940
- Palette in der Hand eines Malers, vor 12.03.1940
- Reproduktion einer Skulptur des Bildhauers Pausenberger in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- In der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Reproduktion seiner Zeichnung »Waldinneres« in der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Eröffnung der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- In der Ausstellung STUDENTISCHE KUNST im Historischen Stadtmuseum, München, vor 12.03.1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Klaus Buchheim, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Christine Hoffmann, Frühjahr 1940
- Eines der Kinder des Reichsstudentenführers Dr. Gustav Adolf Scheel, um 1940
- Eines der Kinder des Reichsstudentenführers Dr. Gustav Adolf Scheel, um 1940
- Älteste Tochter des Reichsstudentenführers Dr. Gustav Adolf Scheel, um 1940
- Die Kinder des Reichsstudentenführers Dr. Gustav Adolf Scheel, um 1940
- Die Kinder des Reichsstudentenführers Dr. Gustav Adolf Scheel, um 1940
- Elisabeth Scheel mit ihrer Tochter, um 1940
- Elisabeth Scheel mit ihrer Tochter, um 1940
- Elisabeth Scheel mit ihren Kindern, um 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- In den Alpen, Sommer 1940
- Am Starnberger See, Sommer 1940
- Am Starnberger See, Sommer 1940
- Am Starnberger See, Sommer 1940
- Am Starnberger See, Sommer 1940
- Am Starnberger See, Sommer 1940
- Brest, Boote im Handelshafen, 1941
- Funkmaat Kurt Schrobach, 1941
- Kapitänleutnant Udo Heilmann, 1941
- Unser Obersteuermann, 1941
- Schwebefähre, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Am Strand, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- Schwebefähre, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- In den Felsen am Strand, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Boote bei Ebbe, 1941–1943
- Boote bei Ebbe, 1941–1943
- Boote bei Ebbe, 1941–1943
- Boote bei Ebbe, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Beim Baden im Meer, 1941–1943
- Klippen am Meer, 1941–1943
- Klippen am Meer, 1941–1943
- Klippen am Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Auf den Klippen am Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Felsen im Meer, 1941–1943
- Auf dem Fahrrad, 1941–1943
- Auf dem Fahrrad, 1941–1943
- Auf dem Fahrrad, 1941–1943
- Auf dem Fahrrad, 1941–1943
- Auf den Klippen am Meer, 1941–1943
- Auf den Klippen am Meer, 1941–1943
- Auf den Klippen am Meer, 1941–1943
- Auf den Klippen am Meer, 1941–1943
- Theateraufführung, 1941–1944
- Bühne, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Theateraufführung, 1941–1944
- Theateraufführung, 1941–1944
- Korvettenkapitän, 1941–1944
- Korvettenkapitän, 1941–1944
- Korvettenkapitän, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bretoninnen auf der Straße, 1941–1944
- Bauernhof, 1941–1944
- Kirche, 1941–1944
- Kirche, 1941–1944
- Segelschiff bei Ebbe, 1941–1944
- Häuser an einer Brücke, 1941–1944
- Bretonen vor einem Schieferhaus, 1941–1944
- Pferdefuhrwerk, 1941–1944
- Arbeiter in einer Maschinenhalle, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Ausguck, 1941–1944
- Ausguck, 1941–1944
- Ausguck, 1941–1944
- Ausguck, 1941–1944
- Ausguck, 1941–1944
- Madonna, 1941–1944
- Interieur, 1941–1944
- Arbeiter in einer Maschinenhalle, 1941–1944
- Geschnitzter Schrank, Statuetten und Metallformen, 1941–1944
- Reliefs, 1941–1944
- Geschnitzte Bauteile, 1941–1944
- Eingangsportal einer Kirche, 1941–1944
- Arbeiter in einer Maschinenhalle, 1941–1944
- Eingangsportal einer Kirche, 1941–1944
- Tympanon eines Kirchenportals, 1941–1944
- Reklameaufschriften an Häuserwänden, 1941–1944
- Reklameaufschriften an Häuserwänden, 1941–1944
- Straße mit Arkaden, 1941–1944
- Pferdewagen in einer engen Straße, 1941–1944
- Pferdefuhrwerk an einer Arkade, 1941–1944
- Altes Fachwerkhaus, 1941–1944
- Straße mit Arkaden, 1941–1944
- Straße mit Arkaden, 1941–1944
- Arbeiter in einer Maschinenhalle, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Küste bei Saint-Malo, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Küste bei La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- La Turballe, 1941–1944
- La Turballe, 1941–1944
- Küste bei La Turballe, 1941–1944
- Küste bei La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Im Hafen von La Turballe, 1941–1944
- Windmühle bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Bei Le Croisic, 1941–1944
- Bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Windmühle bei Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Windmühle bei Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Küste bei Le Croisic, 1941–1944
- Windmühle bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Austernzucht bei Le Croisic, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Wiesen und Felder, 1941–1944
- Wiesen und Felder, 1941–1944
- Wiesen und Felder, 1941–1944
- Wiesen und Felder, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Wiesen und Felder, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Am Fluss beim Château Rosmorduc, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Am Fluss beim Château Rosmorduc, 1941–1944
- Am Fluss beim Château Rosmorduc, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Fluss, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Angler im Hafen, 1941–1944
- Im Hafen vor dem U-Boot-Bunker, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Altes Fachwerkhaus, 1941–1944
- Kirche, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kirche, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg vor der Kirche Notre-Dame, 1941–1944
- Kalvarienberg vor dem Beinhaus, links das Triumphtor, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg vor dem Triumphtor, 1941–1944
- Eingang zum umfriedeten Pfarrbezirk mit Triumphtor und der Kirche Notre-Dame, 1941–1944
- Eingang zum umfriedeten Pfarrbezirk mit Triumphtor und der Kirche Notre-Dame, 1941–1944
- Zwei Kinder am Eingang zum umfriedeten Pfarrbezirk, hinter dem Triumphtor die Kirche Notre-Dame, 1941–1944
- Schlösschen am Fluss, 1941–1944
- Schlösschen am Fluss, 1941–1944
- Schlösschen am Fluss, 1941–1944
- Vor einer Kirche spielende Kinder, 1941–1944
- Kirche Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle, 1941–1944
- Kirche Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle, 1941–1944
- Zwölfapostelkreuz, 1941–1944
- Zwölfapostelkreuz, 1941–1944
- Zwei Bretoninnen im Gespräch, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- Kalvarienberg, 1941–1944
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- An Bord von U96, 27.10.–06.12.1941
- Porträt Ernst Penzoldt, um 1942
- Kampfboote im U-Boots-Wasserbunker II, 1942
- An der Côte Sauvage, 1942/43
- Kampfboote vor dem Auslaufen, 1942
- U-Boot im Dock, 1942
- Mannschaft auf der Brücke, um 1942
- U-Boot Typ VII C, im Bunkerdock, 1942
- U-Boot Typ VII C im Bunkerdock, 1942
- Brückenposten, 1943
- Kommandant beim Anlegemanöver, 1943
- Ausguck, 1943
- Lothar-Günther Buchheim: JÄGER IM WELTMEER, 1943
- Bei Brignogan, 07/1944
- Fischerboote in der Bucht von Brest, 1944
- Graue Klippe (evtl. bei Bergen, Norwegen)
aus der Serie »Bretagne«, 1944 - Geschützbedienung auf einem Minensuchboot, 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Das Auto von Heinrich Lehmann-Willenbrock vor dem Tor zum umfriedeten Pfarrbezirk mit der Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Das Auto von Heinrich Lehmann-Willenbrock vor dem Tor zum umfriedeten Pfarrbezirk mit der Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Eine Bretonin betritt den umfriedeten Pfarrbezirk durch das Triumphtor, vmtl. 1944
- Triumphtor und Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Eine Bretonin betritt den umfriedeten Pfarrbezirk, vmtl. 1944
- Der gotische Turm Sainte-Catérine der Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Wiesen und Felder, vmtl. 1944
- Wiesen und Felder, vmtl. 1944
- Wiesen und Felder, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Wiesen und Felder, vmtl. 1944
- Schafe vor einer Kirchenruine, vmtl. 1944
- Schafe vor einer Kirchenruine, vmtl. 1944
- Heinrich Lehmann-Willenbrock und vmtl. der Versorgungsoffizier der 9. Flottille in Brest vor einer Kirchenruine, vmtl. 1944
- Kirchenruine, vmtl. 1944
- Kirchenruine, vmtl. 1944
- Kirchenruine, vmtl. 1944
- Kirchenruine, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Apsis der Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Steinkreuz nahe der Apsis der Kirche Saint-Germain, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Kalvarienberg, vmtl. 1944
- Selbstbildnis, 1945
- Selbstbildnis, 1945
- Gefangener, 1945
- Gefangener P., 1945/46
- Gefangener G., 1945
- aus der Serie »Aquarien und Tiefseelandschaften«, 1945/46
- aus der Serie »Aquarien und Tiefseelandschaften«, 1945/46
- aus der Serie »Aquarien und Tiefseelandschaften«, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 14, 1945/46
- Das Wunderschwein Bimbina beim Jonglieren
aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 10, 1945/46 - aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Die unerhörtesten Musikclowns, 1945/46
- Pferde, Pferde, Pferde – oder »Schönheit der Bewegung«
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 08, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 01, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 04, 1945/46
- Eskimowitsch zeigt jonglierende Seehunde in einmaliger Vollendung – oder »Die Degradierung Rastellis«
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - »Der Schrei der Wildnis« – die glanzvolle Berberlöwendressur
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - Nelly, die Wundergiraffe
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - aus der Serie »Große Clowns-Galerie«, 1945/46
- aus der Serie »Große Clowns-Galerie«, 1945/46
- aus der Serie »Große Clowns-Galerie«, 1945/46
- Simon, der indische Tempelelefant, das klügste Tier der Welt, vorgeführt durch Herrn Unus
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 17, 1945/46
- Bimbina verblüfft durch glockenreinen Gesang
aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 12, 1945/46 - aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 03, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 18, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 02, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 07, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 16, 1945/46
- Bimbina und Bimbino, die Wunderschweine bei der Probe
aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 06, 1945/46 - aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 11, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 05, 1945/46
- Miss Rosalinde voltigiert ohne Zügel auf dem Rücken eines galoppierenden Pferdes und jongliert ungeachtet der rasanten Geschwindigkeit.
aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«; Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46 - Hahn, 1945/46
- aus der Serie »Riesen-Zirkus-Buffi«, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 09, 1945/46
- aus der Serie »Bimbina und Kompanie – die Zirkus-Wunderschweine«; Szene 13, 1945/46
- »Au Petit Creusot« in La Turballe, 1952
- La Rochelle
aus der Serie »Bretagne«, 1954 - ohne Titel
aus der Serie »Bretagne«, 1966 - La Rochelle
aus der Serie »Bretagne«, 1966 - ohne Titel
aus der Serie »Paris«, 1967 - ohne Titel
aus der Serie »Paris«, 1967 - Der Starnberger See bei Föhn
aus der Serie »Bayern«, 1968 - Fischerboote, auf Sand gezogen II
aus der Serie »Bretagne«, 1968 - San Francisco
aus der Serie »USA«, 10.03.1971 - Dschunke vor Macao
aus der Serie »Südsee«, 1972 - Bangkok
aus der Serie »Südsee«, 1972 - Ponape
aus der Serie »Südsee«, 1972 - Samoa
aus der Serie »Südsee«, 03/1972 - Weg zum See
aus der Serie »Feldafing«, 1972 - ohne Titel
aus der Serie »Feldafing«, 1972 - ohne Titel
aus der Serie »Bretagne«, 1974 - ohne Titel, 1974
- Der Bahnhof bei Föhn
aus der Serie »Bahnhof Feldafing«, 1975 - Weg im Winterwald
aus der Serie »Feldafing«, 1975 - Weg nach Taxco
aus der Serie »Mexiko«, 16.04.1975 - Löcheriges Blätterzelt
aus der Serie »Bayern«, 1975 - La Turballe
aus der Serie »Bretagne«, 1979 - ohne Titel
aus der Serie »Feldafing«, 21.10.1996 - ohne Titel
aus der Serie »Feldafing«, 01.11.1996
Ausstellungen
[Ausstellungstitel mit Linolschnitten von Lothar-Günther Buchheim], Kunsthandlung Mittenzwey, Leipzig, 1932DIE PRESSEZEICHNUNG IM KRIEGE, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg, 1941
DER MALER LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. ARBEITEN AUS WERKSTATT UND ATELIER (STÄNDIGE KUNSTAUSSTELLUNG DIE SCHWABINGER »KLEINE«), Galerie Baudenbach, Hermann Baudenbach, München, 20.11.1946–31.12.1946
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie Thomas, München, 20.02.1968–?
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie Commeter, Hamburg, 03/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchhandlung zum Elsässer, Zürich, 04/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie Ida Niggli, St. Gallen, 04/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie Putty, Wuppertal-Elberfeld, 04/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie am Dom, Innsbruck, 1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie UBU, Karlsruhe, 04/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Dom-Galerie, Köln, 05/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Droste-Buchhandlung, Düsseldorf, 06/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie Brückenschenke, Traben-Trarbach, 07/1968
PIPAPOP-POSTERS VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Ulmer Museum, Ulm, 1-3/1969
DER MALER LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Staatliche Graphische Sammlung München, München, 18.10.1973–25.11.1973
DER MALER LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 18.10.1974–18.11.1974
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DER MALER, Lehmbruck Museum, Duisburg, 1983
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Galerie von Abercron, München, 10/1991
BUCHHEIMS BUNTE ZIRKUSWELT. HINTERGLASBILDER, HAMPELMÄNNER, MANEGENZAUBER ..., Schloßmuseum Murnau, Murnau, 14.03.1997–06.07.1997
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. KRIEGSZEIT, Villa Maffei, Feldafing, 09.01.1999–14.02.1999
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DER MALER, Villa Maffei, Feldafing, 15.08.2003–09.11.2003
CARNEVAL IN VENEDIG. PHOTOGRAPHIEN VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 07.02.2004–12.04.2004
»MEIN PARIS« – EINE STADT IM KRIEG UND DANACH. PHOTOGRAPHIEN VON lOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 14.08.2004
EINES LEBENS LAUF. LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 02.02.2006–03.10.2006
PI PA POP POSTERS von Lothar-Günther Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 10.02.2007
EINES LEBENS LAUF – LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 22.04.2007–07.10.2007
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM: SÜDSEEBILDER (1972), Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 09.02.2008–24.01.2009
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM – DER FOTOGRAF, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.04.2008–02.11.2008
STAATSGALA – FOTOGRAFIEN VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 26.09.2009–28.02.2010
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DAS BOOT. DIE FOTOGRAFIEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 06.07.2010–10.11.2010
MALEN WIE SCHLAFWANDELN AUF DEM FIRST – SÜDLICHE LANDSCHAFTEN VON LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 25.03.2012–24.06.2012
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM – FELDAFINGER BILDER 1945–1996, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.11.2014–01.02.2015
GLASNOST PERESTROIKA Friedensforum Moskau 1987 – Fotografien von Lothar-Günther Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.12.2014–22.02.2015
AUGENFUTTER. BUCHHEIMS KÜSTENBILDER 1941–1944, Kunstverein Aalen e.V., Aalen, 12.07.2015–30.08.2016
AUGENFUTTER. BUCHHEIMS KÜSTENBILDER 1941–1944, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 24.10.2015–24.01.2016
BUCHHEIMS VERGESSENE BILDER, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 05.12.2015–17.01.2016
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 02.04.2017–09.07.2017
NONNENSPIEGEL UND ZIRKUSSCHWEINE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 13.10.2017–18.02.2018
BUCHHEIM 100, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 17.03.2018–01.07.2018
RIESENSPEKTAKEL. ZIRKUS BUFFI & SCHLOSS ZWERGAPFELKERN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 2020
BOOT, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.07.2021
Literatur
»Kunst eines 14Jährigen. Linoleumschnitte von L. Günther Buchheim«, in: LEIPZIGER ILLUSTRIRTE ZEITUNG, 90. Jg., Nr. 4597 (20.04.1933), S. 518Lothar-Günther Buchheim: »Auch der Winter wird schön werden«, in: BEYERS FÜR ALLE. KINDERZEITUNG FÜR KLAUS VON KLÄRE, 1936, H. 210, S. 1
Lothar-Günther Buchheim: »Wir bauen die Straße. Arbeitsdienst im Alpenland«, in: ?, [1937], H. 44, S. 3
Lothar Günther Buchheim: »Überlieferung – neue Kraft! Italienische Reisegedanken«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DES DEUTSCHEN STUDENTENTUMS. ORGAN DER REICHSSTUDENTENFÜHRUNG, 1937, H. 50/51/52, S. 8–9
Lothar-Günther Buchheim: »Cirkus Täteretä«, in: BEYERS FÜR ALLE. KINDERZEITUNG VON KLAUS UND KLÄRE, 1937, H. 238, S. 4–5
Heinz Schwitzke: FEUER IN DER STEPPE, m. Bildern v. Lothar-Günther Buchheim, München: Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf., 1937 (Junges Volk. Reihe: Kameraden, Bd. 11)
Lothar Günther Buchheim: »Balkanreise auf dem Wasser. Erinnerung an eine Faltbootfahrt«, in: REICHS-JUGEND-PRESSEDIENST. Kultur, Unterhaltung, Nr. 239 (1938), Blatt 5
»Ewiger Opfergang für das Reich«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 6. Jg., 45. Folge (08.11.1938), S. 1
Lothar Günther Buchheim: »Erlebnisbericht: Auf der Wilden Drina«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, Nr. 302 (28.12.1938), S. 10
Lothar-Günther Buchheim: »Die Ernte wird geborgen. Deutsche Studenten helfen deutschen Bauern«, in: ?, 1939, H. 47/48, S. 9
»Deutschlands und Italiens Studenten in einer Front! Der Reichsstudentenführer in Italien – Das deutsche Studententum grüßt die faschistischen Kameraden«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 7. Jg., 14. Folge (04.04.1939), S. 1
»Deutscher Studententag 1939«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 7. Jg., 21. Folge (23.05.1939), S. 1
Lothar-Günther Buchheim: »›Man weiß, wofür man schafft‹ Zwei Briefe studentischer Ersthelfer im Osten«, in: DRESDNER ANZEIGER, Nr. 215 (08.08.1939), S. 6
Lothar-Günther Buchheim: »Das Dorf in der Skizzenmappe. Bilder und Erlebnisse eines jungen Dresdner Kunststudenten«, in: SÄCHSISCHER SONNTAG, Nr. 31 (13.08.1939), S. 2–3
»Langemarck erfüllt sich!«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 7. Jg., 46. Folge (14.11.1939), S. 1
»Weihnachten 1939«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 7. Jg., 32. Folge (26.11.1939), S. 1
Lothar-Günther Buchheim: »Der Studio auf dem Lande. Kleine Erlebnisse bei der Studentischen Erntehilfe«, in: DFZ, (1939/40), Nr. 26
Dr. H. W.: »Das neue Jahr!«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 1940, S. 1
Lothar Günther Buchheim: »Passau–Istanbul. Student auf Balkanfahrt«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DES DEUTSCHEN STUDENTENTUMS. ORGAN DER REICHSSTUDENTENFÜHRUNG, H. 43, [1940], H. 43, S. 4, 6
Lothar Günther Buchheim: »Passau–Istanbul. Student auf Balkanfahrt«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DES DEUTSCHEN STUDENTENTUMS. ORGAN DER REICHSSTUDENTENFÜHRUNG, [1940], H. 44, S. 6
Lothar-Günther Buchheim: »Zerstörer jagen vor Englands Küste«, in: DIE KRIEGSMARINE, 1940, S. 8–9
F. H. Reimesch: »Nach dem Wiener Spruch. Eine geographische, geschichtliche und ethnographische Betrachtung«, in: DIE SA. ZEITSCHRIFT DER STURMABTEILUNGEN DER NSDAP, 1. Jg., H. 37 (04.10.1940), S. 3
Lothar-Günther Buchheim: »Während andere die Beine strecken... Ein Abend bei den SA.-Wehrmannschaften. Tatsachenbericht«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Ausgabe Süd, Nr. 224 (11.08.1940)
Julius Doerfler: »Tage Studentischer Kunst 1940. Die Entwicklung in München«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, Ausgabe Süd, 8. Jg., Nr. 11 (12.03.1940), S. 2
»Studentische Kunst«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, Ausgabe Süd, 8. Jg., Nr. 11 (12.03.1940)
»Student und junger Künstler! Wir zeigen Arbeiten von Lothar Günther Buchheim, die vom Geschehen unserer großen Zeit bewegt sind«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 8. Jg., Nr. 27 (02.07.1940), S. 6
Hans Uhle: »Einundzwanzig Jahre nach Versailles«, in: DIE SA. ZEITSCHRIFT DER STURMABTEILUNGEN DER NSDAP, 1. Jg., H. 24 (05.07.1940), S. 1f.
Lothar-Günther Buchheim: »Erntehilfe – anders gesehen«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DER DEUTSCHEN STUDENTEN, 8. Jg., Nr. 28 (09.07.1940), S. 3
»Chemnitzer Künstler als Kriegszeichner«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, Nr. 161 (12.07.1940), S. 9
»ohne Titel«, in: DIE SA. ZEITSCHRIFT DER STURMABTEILUNGEN DER NSDAP, 1. Jg., H. 25 (12.07.1940)
»Arbeitsdienst hilft der Luftwaffe«, in: VOLKSFUNK. VEREINIGT MIT NS-FUNK, 10. Jg., 29. Folge (14.07.1940)
Lothar-Günther Buchheim: »Herr Studio auf dem Lande«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, 43. Jg., Nr. 166 (18.07.1940), S. 8
»Zwei Welten«, in: DIE SA. ZEITSCHRIFT DER STURMABTEILUNGEN DER NSDAP, 1. Jg., H. 27 (26.07.1940), S. 1f.
[Lothar-Günther Buchheim]: »Studenten helfen dem Bauern. Kleine Erlebnisse bei der Erntehilfe. Das große Erlebnis auf dem Lande«, in: DÜSSELDORFER STADT-ANZEIGER, Nr. 207 (30.07.1940)
Lothar-Günther Buchheim: »›Unser Bauer, Dorf!‹ Ein Stimmungsbild von der studentischen Erntehilfe. Zu den Bauernsendungen des Großdeutschen Rundfunks«, in: VOLKSFUNK, Hauptschriftleiter: Heinz Franke, Berlin: Verlag Franz Eher Nachf. GmbH, 10. Jg., Folge 32 (04.08.1940)
Heinz Steguweit: »Soldatenbilder eines Studenten. Zeichnungen: Buchheim«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, 8. Jg., 46. Folge (12.11.1940), S. 6
Lothar-Günther Buchheim: »Mit unseren Zerstörern vor der englischen Küste: Eine gewaltige Säule aus Feuer und glühendem Stahl«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, 30.11.1940 [?]
Lothar-Günther Buchheim: »Zerstörergefecht in der Nacht«, in: FRANKFURTER ZEITUNG UND HANDELSBLATT, 85. Jg., Nr. 616 (02.12.1940), S. 2
Lothar-Günther Buchheim: »Zerstörergefecht in der Nacht«, in: VOLKSFUNK, [20.12.1940]
Lothar-Günther Buchheim: »Zerstörer jagen vor Englands Küste«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Nr. 358 (23.12.1940), S. 5
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, Berlin: S. Fischer Verlag, 1941
Lothar Günther Buchheim: »Tage und Nächte steigen aus dem Strom«, in: BEYERS FÜR ALLE. KINDERZEITUNG VON KLAUS UND KLÄRE, 1941, H. 3, S. 6 [Fortsetzung S. 20 fehlt]
Lothar-Günther Buchheim: »Deutsche Zerstörer greifen an! Mit unseren Zerstörern vor der englischen Küste«, in: DIE KRIEGSMARINE, 01/1941, S. 10
Lothar-Günther Buchheim: »Jagd vor Englands Küste«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, 44. Jg., Nr. 47 (25.02.1941), S. 6
dr. h. w.: »Studenten? / Jawohl! Kommende Meister?«, in: DIE BEWEGUNG, 9. Jg., 8. Folge (25.02.1941), S. 1
»Siegreich an allen Fronten! Zu den Frontberichten des Großdeutschen Rundfunks«, in: VOLKSFUNK. VEREINIGT MIT NS-FUNK, 11. Jg., 04.05.1941
Lothar-Günther Buchheim: »Fertigmachen! Dies lebensnahe Bild eines deutschen Soldaten, der sich vor dem Angriff gelassen und ruhig den Sturmriemen festzieht, zeichnete L. C. [sic] Buchheim, München«, in: DAS REICH. DEUTSCHE WOCHENZEITUNG, Nr. 25 (22.06.1941), S. 18
Lothar-Günther Buchheim: »Meer–Schiffe–Männer. Ausstellung an der Atlantikküste«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Nr. 236, 24.08.1941, S. 5
Lothar-Günther Buchheim: »Im westlichen Stützpunkt«, in: ILLUSTRIRTE ZEITUNG LEIPZIG, 99. Jg., Nr. 4985 (02.10.1941), S. 212–213
Lothar-Günther Buchheim: »Das Eichenlaub für Kapitänleutnant Lehmann-Willenbrock«, in: ?, 1941/42
Lothar-Günther Buchheim: »Jäger im Weltmeer. Erfolgreiche deutsche U-Boot-Kommandanten gezeichnet von PK. Lothar-Günther Buchheim«, in: DIE NEUE LINIE, 1942, S. 26–28
»Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Ausgabe Süd, 04.08.1942, S. o. r.
Herbert Sprang: »Hundert Stunden Geleitzugkampf«, in: FRONTZEITUNG, um 1942
Erich Glodschey: »75 Jahre Torpedo. Kriegsentscheidende Bedeutung der neuen Waffe«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 3. Jg. (1942), S. u. r.
F. E. Hellwag: »Die Bücherlinie. Romane, Erzählungen, Sammlungen, Lyrik. Lothar-Günther Buchheim: »Tage udn Nächte steigen aus dem Strom« S. Fischer, Berlin«, in: DIE NEUE LINIE, 01/1942, S. 2
»›Wo der Gegner auch auftritt, wir werden ihn in diesem Jahr wieder schlagen, genau wie bisher!‹ Der Führer am 30. Januar 1942«, in: SCHULUNGSBRIEF, 01/1942
Lothar Günther Buchheim: »Rumänische Eindrücke«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DES DEUTSCHEN STUDENTENTUMS. ORGAN DER REICHSSTUDENTENFÜHRUNG, Folge 1 (10.01.1942), S. 3
Lothar Günther Buchheim: »Der BunteMarkt von Maçon«, in: DIE BEWEGUNG. ZEITUNG DES DEUTSCHEN STUDENTENTUMS. ORGAN DER REICHSSTUDENTENFÜHRUNG, Folge 3 (07.02.1942), S. 9
Wolf von Niebelschütz: »Literarische Umschau. Auf dem Strom. Der Bericht einer Donaureise«, in: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE ZEITUNG, 205. Jg., Nr. 78 (12.02.1942), Morgen-Ausgabe, S. 4
»U-Boot im Atlantik. Foto: PK.-Kriegsberichter Buchheim – Atl.«, in: MARINERUNDSCHAU. MONATSSCHRIFT FÜR SEEWESEN, 04/1942
Lothar-Günther Buchheim: »Ein seltenes Bild: Meeresstille und glückliche Fahrt. Angriff mit Wasserbomben«, in: SIGNAL, H. 7 (04/1942), S. 15–17
Lothar-Günther Buchheim: »Un spectacle rare: mer calme, traversee favorable. Une attaque enemie avec des grenades sous-marines«, in: SIGNAL, H. 7 (04/1942), S. 15–17
Lothar-Günther Buchheim: »A Rare Scene: A Calm See and a Good Trip. Attac With Depth Charges«, in: SIGNAL, H. 7 (04/1942), S. 15–17
»AUF DEM MARSCH NACH USA. Vom weißen Gicht der Atlanzikbrecher überflutet, rollt das Boot schwer in der See. Tausende von Seemeilen von Europa entfernt, trägt das U-Boot den Kampf in die Küstengewässer Amerikas. PK-Aufnahme: Kriegsberichter Lothar G. Buchheim«; Lothar-Günther Buchheim: »U-Boote gegen USA«, in: DAS REICH. DEUTSCHE WOCHENZEITUNG, Berlin, Nr. 15 (12.04.1942), S. 1, 6–7
Lothar-Günther Buchheim: »Attacco nemico con bombe di profondità«, in: SIGNAL, H. 7 (04/1942), S. 15–17
Lothar-Günther Buchheim: »Schatten backbord voraus!«, in: BERLINER ILLUSTRIERTE ZEITUNG, 19.04.1942?
Lothar-Günther Buchheim: »Die Eichenlaubfahrt«, in: DIE NEUE LINIE, Leipzig, Berlin: Verlag Otto Beyer, 1942, S. 14–17
Lothar-Günther Buchheim: »Da sind Sie! Begegnung zur befohlenen Stunde am befohlenen Punkt auf der Höhe von New York«, in: SIGNAL, H. 10 (05/1942), S. 1, 14–17
Lothar-Günther Buchheim: »Les violà! Rencontre à l'heure fixe, à point fixe, à la hauteur de New York«, in: SIGNAL, H. 10 (05/1942), S. 1, 14–17
Lothar-Günther Buchheim: »There They Are. A Meeting at the Appointed Hour at the Appointed Place in the Latitude of New York«, in: SIGNAL, H. 10 (05/1942), S. 1, 14–17
Lothar-Günther Buchheim: »Eccoli! Incontro, all'ora fissata ed al punto prestabilito, all'altezza di New York«, in: SIGNAL, H. 10 (05/1942), Titel + S. 14–17
Lothar-Günther Buchheim: »Jagd im amerikanischen Küstengewässer«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, 45. Jg., H. 103 (05.05.1942), S. 2
Sibylle Baum: »Lothar-Günther Buchheim im Hause der Deutschen Kunst«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, 45. Jg., Nr. 161 (13.07.1942), S. 5
Lothar-Günther Buchheim: »Kämpfer zur See«, in: DAS REICH. DEUTSCHE WOCHENZEITUNG, Nr. 46 (15.11.1942), S. 5
Lothar-Günther Buchheim: JÄGER IM WELTMEER, m. e. Geleitwort v. Großadmiral Dönitz, Berlin: Suhrkamp, 1943
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, 2. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag, 1943
Walter Horn: »Dreiklang des Schönen. Zu Aquarellen und graphischen Blättern der Großen Deutschen Kunstausstellung 1943 in München«, in: DIE KUNST IM DEUTSCHEN REICH, 1943, S. 200–207, S. 203
Helmut Moelmann: »Tanker brennen südlich der Azoren«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 4. Jg. (1943), S. o. r.
Willi Gleichfeld: »Im Orkan bei Grönland. Mit den U-Boot im Nordatlantik – Wochenlanger Kampf gegen die entfesselten Naturgewalten!«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 4. Jg. (1943)
»Oben wachen die Kameraden«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 4. Jg. (1943)
Herbert Sprang: »Das Gesicht des U-Boot-Krieges. Kriegsmaler mit unseren U-Bootmännern auf Feindfahrt«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 4. Jg. (1943)
Helmut Berndt: »Das Korps der starken Herzen«, in: ... GEGEN ENGELAND. DEUTSCHE MARINE-FRONTZEITUNG IN DER BRETAGNE UND NORMANDIE, 4. Jg. (1943)
Sibylle Baum: »Neue Werke im Haus der Deutschen Kunst«, in: ALLGEMEINE ZEITUNG CHEMNITZ, 46. Jg., Nr. 11 (14.01.1943), S. 11
»PK.-Berichte deutscher Studenten«, in: DIE BEWEGUNG. ZENTRALORGAN DES NSD-STUDENTENBUNDES, Ende 08/1943, S. 5
Hans Arthur Thies: »Krieg und Kunst. Die Mission unserer Zeit als Kunsterlebnis«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Münchner Ausgabe, Nr. 361 (27.12.1943), S. 3
Lothar-Günther Buchheim: »U-Boot im Sturm«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Nr. 100/101 (09./10.04.1944), S. 8
Lothar-Günther Buchheim: »Jäger auf den Meeren«, in: VÖLKISCHER BEOBACHTER, Nr. 105 (14.04.1944), S. 3
Lothar-Günther Buchheim: »Zwischen den Fahrten. Im U-Boot-Stützpunkt am Atlantik«, in: ILLUSTRIRTE ZEITUNG LEIPZIG, 101. Jg., Nr. 5038 (Juni 1944), S. 556–557, 579
M. v. Eynern: »Kunst für Kinder«, in: MÜNCHNER MITTAG. UNABHÄNGIGE TAGESZEITUNG, 1. Jg., Nr. 5 (22.11.1946), S. 3
»Holzspielzeug und Hinterglasbilder«, in: DIE NEUE ZEITUNG. EINE AMERIKANISCHE ZEITUNG FÜR DIE DEUTSCHE BEVÖLKERUNG, 2. Jg., Nr. 94 (25.11.1946), S. 4
F. V.: »Lothar-Günther Buchheim stellt aus«, in: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. MÜNCHNER NACHRICHTEN AUS POLITIK, KULTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT, 2. Jg., Nr. 101 (03.12.1946)
Lothar-Günther Buchheim: PABLO PICASSO. AUS DEM GRAPHISCHEN WERK. ABBILDUNGEN NACH RADIERUNGEN UND LITHOGRAPHIEN, Feldafing: Buchheim Verlag, 1950
Lothar-Günther Buchheim: WELT DES EINZELNEN. MAX BECKMANN. 46 HOLZSCHNITTE, RADIERUNGEN, LITHOGRAPHIEN, Feldafing: Buchheim Verlag, 1954
Lothar-Günther Buchheim: FERNAND LÉGER. MENSCHEN UND OBJEKTE. ZEICHNUNGEN, Feldafing: Buchheim Verlag, 1955
Lothar-Günther Buchheim: DIE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT BRÜCKE. GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN, GRAPHIK, PLASTIK, DOKUMENTE. ERICH HECKEL, ERNST LUDWIG KIRCHNER, OTTO MUELLER, EMIL NOLDE, MAX PECHSTEIN, KARL SCHMIDT-ROTTLUFF, Feldafing: Buchheim Verlag, 1956
DEUTSCHE GRAPHIK DES XX. JAHRHUNDERTS. 44 HOLZSCHNITTE; Vorwort: Lothar-Günther Buchheim, Feldafing: Buchheim Verlag, 1956
Lothar-Günther Buchheim: ERICH HECKEL. HOLZSCHNITTE AUS DEN JAHREN 1905–1956, Feldafing: Buchheim Verlag, 1957 [Buchheim Bücher]
ERICH HECKEL. GEMÄLDE. AQUARELLE. ZEICHNUNGEN. GRAPHIK, AUS 50 SCHAFFENSJAHREN, hrsg. v. Museumsverein Duisburg e. V., Ausst.-Kat. Städtisches Kunstmuseum Duisburg (20.07.–01.09.1957)
Eugen Skasa-Weiß: »L. G. Buchheim: Künstler, Handwerker, Autor«, m. Fotografien v. Benno Wundshammer, in: DAS SCHÖNSTE. DIE MONATSCHRIFT FÜR ALLE FREUNDE DER SCHÖNEN KÜNSTE, 3. Jg., H. 8 (08/1957), S. 44–45
Lothar-Günther Buchheim: DER BLAUE REITER UND DIE »NEUE KÜNSTLERVEREINIGUNG MÜNCHEN«, Feldafing: Buchheim Verlag, 1959
Lothar-Günther Buchheim: GRAPHIK DES DEUTSCHEN EXPRESSIONISMUS, Feldafing: Buchheim Verlag, 1959
Lothar-Günther Buchheim: MAX BECKMANN, Feldafing: Buchheim Verlag, 1959
DIE WILDENTE. INFORMATIONEN. PK MITTEILUNGSBLATT, 22. Folge (04/1960), S. 20–21, 89
Lothar-Günther Buchheim: JACKIE, DAS RENNPFERD, m. Bildern v. Julius Himpel, Feldafing: Buchheim Verlag, [1960, Nachdruck]
Lothar-Günther Buchheim: ONKEL MAX, m. Bildern v. Julius Himpel, Feldafing: Buchheim Verlag, [1961, Nachdruck 2007]
Lothar-Günther Buchheim: DAS EIGEN- UND EINZIGARTIGE ANNONCEN ALBUM. VOLKSNAH UND SOMIT GEMEINVERSTÄNDLICH ILLUSTRIERT, m. Bildern v. Walter Blau, Feldafing: Buchheim Verlag, 1962
Lothar-Günther Buchheim: OTTO MUELLER. LEBEN UND WERK, mit einem Werkverzeichnis der Graphik Otto Muellers von Florian Karsch, Feldafing: Buchheim Verlag, 1963
Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): LEXIKON DER MODERNEN KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1963 [1. Aufl. 1955]
Lothar-Günther Buchheim: »Otto Mueller. Leben und Werk des Romantikers der »Brücke««, in: DIE KUNST UND DAS SCHÖNE HEIM. MONATSSCHRIFT FÜR MALEREI, PLASTIK, GRAPHIK, ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR, 62. Jg. H. 4 (01/1964), S. 156–159
Werner Helwig: »Begegnung mit einem bekannten Unbekannten. Zu einer Monographie von Lothar-Günther Buchheim über Leben und Werk Otto Muellers«, in: STUTTGARTER ZEITUNG, Nr. 3 (04.01.1964), S. 52
Lothar-Günther Buchheim: »Max Kaus: Figürliche Bilder«, in: DIE KUNST UND DAS SCHÖNE HEIM. MONATSSCHRIFT FÜR MALEREI, PLASTIK, GRAPHIK, ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR, 63. Jg., H. 9 (06/1965), S. 372–377
Sven Lövgren (Hrsg.): LEXIKON ÖVER MODERN KONST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, Lothar-Günther Buchheim, Stockholm: Rabén & Sjögren, 1965 [1. Aufl. 1956]
Wolfgang Christlieb: »Reiseskizzen aus der Bretagne. Arbeiten von Lothar-Günther Buchheim«, in: DIE KUNST UND DAS SCHÖNE HEIM. MONATSSCHRIFT FÜR MALEREI, PLASTIK, GRAPHIK, ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR, 64. Jg., H. 4 (01/1966), S. 147–149
Lothar-Günther Buchheim: »Fauves und Expressionisten. Zu der Ausstellung im Münchner Haus der Kunst«, in: DIE KUNST UND DAS SCHÖNE HEIM, München: F. Bruckmann KG, 64. Jg., H. 8 (05/1966), S. 323–328
Lothar-Günther Buchheim: DAS BOOT, München: R. Piper & Co. Verlag, 1973
DER MALER LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, m. Texten von Herbert Pée, Lothar-Günther Buchheim, Ausst.-Kat. Staatliche Graphische Sammlung München (18.10.–25.11.1973), Feldafing: Buchheim Verlag, 1973
»Bilder vom Boot«, in: ZEIT MAGAZIN, Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius KG, H. 42 (12.10.1973), S. 6–15
Lothar-Günther Buchheim: »Introduction«, in: MAX BECKMANN. A SMALL LOAN RETROSPECTIVE OF PAINTINGS; CETRED AROUND HIS VISIT TO LONDON IN 1938, Ausst.-Kat. Marlborough Fine Art, London (11/1974), Marlborough Gallery Inc, New York (03/1975), S. 6–7
Lothar-Günther Buchheim: MEIN PARIS, EINE STADT VOR DREISSIG JAHREN, Zürich: Piper, 1977
Lothar-Günther Buchheim: »Blätter-Menagerie«, in: DAS BUNTE BASTELBUCH, Bd. 2 Mit Naturformen gestalten, Freiburg im Breisgau: Christopherus-Verlag, 1977, S. 92–97
»Bataille dans l'atlantique. Confisquées par la Gestapo, ces photos de la guerre des sous-marins allemends n'avaient jamais été publiées«, in: PARIS MATCH, Paris: Cogedipresse, H. 1460 (20.05.1977), S. 86–93
Lothar-Günther Buchheim, Die Tropen von Feldafing, R. Piper & Co. Verlag, München, Zürich, 1978
Diethild Buchheim, Lothar-Günther Buchheim: BLÄTTER-MENAGERIE, 1. Aufl., Freiburg: Christopherus-Verlag, 1978 (Brunnen-Reihe, 132)
Lothar-Günther Buchheim: »Blaadjes-menagerie«, in: HET BONTE KNUTSELBOEK, Bd. 2 Creaties met gaven uit de natuur, Helmond: Uitgeverij Helmond / Brugge: Uitgeverij ORION, 1978, S. 92–97
»Von der Kunst des Sammelns. Es muss nicht unbedingt teuer sein, einen besonderen Geschmack zu haben. Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene von Lothar-Günther Buchheim«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, hrsg. v. Hugh M. Hefner, München: Heinrich Bauer Verlag, H. 1 (01/1978), S. 88–90, 134–137
»Lothar G. Buchheim über Lektoren: Sage mir, wie du streichst, und ich sage dir, wie du bist«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, hrsg. v. Hugh M. Hefner, München: Heinrich Bauer Verlag, H. 11 (11/1978), S. 34–36
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. e. Vorwort v. Georg Lentz, München und Wien: Albert Langen – Georg Müller Verlag, 1979
Lothar-Günther Buchheim: »Das ist mein Leben... Eine Episode, die ich anläßlich der Aufzeichnung der gleichnamigen Fernsehsendung über mich in Hamburg erlebte«, in: LUI, München: NewMag New Magazines Verlagsgesellschaft m. b. H., H. 11 (11/1979), S. 33
»Abschied vom Luxus. Noch ist die ›Queen Elizabeth 2‹ auf großer Fahrt, aber mit dem Glanz der Ozeanliner ist es vorbei. Bericht von Lothar-Günther Buchheim«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, hrsg. v. Hugh M. Hefner, München: Heinrich Bauer Verlag, H. 11 (11/1979), S. 126–128, 233–259
Lothar-Günther Buchheim: HINTERGLASMALEREI. MIT EINER ANLEITUNG ZUM SELBERMALEN, Feldafing: Buchheim Verlag, 1980
ART. DAS KUNSTMAGAZIN, hrsg. v. Wolf Uecker, Hamburg: Verlag Gruner + Jahr AG & Co, Nr. 9 (09/1980), S. 76–78
Lothar-Günther Buchheim: U96. SZENEN AUS DEM SEEKRIEG. EIN FILM, 1. Aufl., Hamburg: Albrecht Knaus Verlag, 1981
Lothar-Günther Buchheim: DER FILM DAS BOOT. EIN JOURNAL, 1. Aufl., München: Goldmann Verlag, 1981
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. e. Vorwort v. Georg Lentz, München: Goldmann, 1981
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981
»Sprengt die Museen! Der Gang durch deutsche Kunsttempel ist etwa so aufregend wie ein Spaziergang auf Straßenbahnschienen – Polemik von Lothar-Günther Buchheim«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, H. 7 (07/1981), S. 122–124
»Kampf im U-Boot. Keiner kann Deutschlands teuersten Film besser beurteilen, als der Mann, der die Story erlebte: Lothar-Günther Buchheim«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, H. 9 (09/1981), S. 66–70, 165–173
DAS JOSEPH CONRAD BUCH, m. e. Essay v. Virginia Woolf u. e. Nachwort v. Lothar-Günther Buchheim, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1982
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DER MALER, m. Texten von Siegfried Salzmann, Walter Fritzsche, Lothar-Günther Buchheim, Ausst.-Kat. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1983
Lothar-Günther Buchheim: U96. SZENEN AUS DEM SEEKRIEG, 1. Aufl., München: Goldmann, 1985
Lothar-Günther Buchheim: DAS MUSEUM IN DEN WOLKEN. ZUM FALL DUISBURG, München, Hamburg: Albrecht Knaus Verlag, 1986
»Playboy Interview: Lothar Günther Buchheim: Ein offenes Gespräch mit dem Querkopf, der noch jedes Feuer mit Benzin gelöscht hat«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, H. 6 (06/1986), S. 49–65
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. 23 Zeichnungen u. e. Nachwort d. Autors sowie e. Vorwort v. Georg Lentz, München, Wien: Albert Langen – Georg Müller Verlag, 1987
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. Bildern v. Lothar-Günther Buchheim, Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein, 1989
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM. ARBEITEN AUF PAPIER, Ausst.-Kat. Ulmer Museum, Feldafing: Buchheim Verlag, 1989
»Was für ein Zirkus! Gestatten, Lothar-Günther Buchheim. Ich schreibe über die Formel 1 in Monte Carlo. Auch die Rennfotos sind von mir«, in: PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, H. 4 (04/1989), S. 64–69
Lothar-Günther Buchheim: SÄCHSISCHE HEIMAT. MEINE JUGEND IN CHEMNITZ, DRESDEN, ROCHLITZ UND IM ERZGEBIRGE, Freiburg i. Br.: Eulen Verlag Harald Gläser, 1991 [»Ganz persönlich« Beschreibungen in Zusammenarbeit mit dem ZDF, hrsg. v. Dieter Zimmer]
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DER BAHNHOF VON FELDAFING IM ABLAUF DER JAHRE WIEDER UND WIEDER GEMALT, Ausst.-Kat. Galerie von Abercron, München (10/1991)
Lothar-Günther Buchheim: DIE FESTUNG, 1. Aufl., Hamburg: Hoffmann und Campe, 1995
Lothar-Günther Buchheim: NEUNZEHNHUNDERTVIERUNDVIERZIG, hrsg. v. Deutschlehrer am Gymnasium Weilheim, Weilheim, 1996 (Weilheimer Hefte zur Literatur, Bd. 43)
BUCHHEIMS BUNTE ZIRKUSWELT. HINTERGLASBILDER, HAMPELMÄNNER, MANEGENZAUBER..., m. Texten von Lothar-Günther Buchheim, Bernhard Paul, Ellen Deckart, Hans Ludwig Held, Günther Böhmer, Clelia Segieth, Brigitte Salmen, Ausst.-Kat. Schloßmuseum Murnau (14.03.–06.07.1997), 1997
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DAS FRÜHWERK, hrsg. v. Hans Brög und Clelia Segieth, m. Texten von Hans Brög, Clelia Segieth, Carla Schulz-Hoffmann, Lothar-Günther Buchheim, Willy Heymann, Werner Böhm, Günther Böhmer, Siegfried Salzmann, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Park, Viersen, Feldafing: Buchheim Verlag, 1997
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998
Lothar-Günther Buchheim: DER ABSCHIED, München und Zürich: Piper, 2000
Lothar-Günther Buchheim: DITTIS BLÄTTERBILDER. WUNDERSAME VERWANDLUNGEN, m. Bildern v. Diethild Buchheim, Feldafing: Buchheim Verlag, 2001
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. 23 Zeichnungen des Autors u. e. Vorwort v. Michael Westerholz, 2. Aufl., München und Zürich: Piper, 2003
Anton Holzer: »Die oben, wir unten: Das Boot, der Krieg, die Fotografie. Der U-Boot-Krieg als deutsche Heldengeschichte?«, in: Anton Holzer (Hrsg.): MIT DER KAMERA BEWAFFNET. KRIEG UND FOTOGRAFIE, m. Texten v. Anton Holzer, Ulrich Keller, Frank Becker, Katharina Menzel, Petra Bopp, Daniel Uziel, Bernd Boll, Marburg: Jonas Verlag, 2003, S. 118–145
Lothar-Günther Buchheim: DIE FESTUNG, München: Piper Verlag, 2005 (Serie Piper 4466)
EINES LEBENS LAUF. LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, hrsg. v. Clelia Segieth, Feldafing: Buchheim Verlag, 2006
Lothar-Günther Buchheim: JÄGER IM WELTMEER. REPORTAGE AUS DEM U-BOOTKRIEG, m. 100 Fotos u. e. Karte u. e. Nachwort v. Alexander Rost, 3. Aufl., München, Zürich: Piper, 2007
Lothar-Günther Buchheim: TAGE UND NÄCHTE STEIGEN AUS DEM STROM. EINE DONAUFAHRT, m. Bildern v. Lothar-Günther Buchheim, Vorwort: Michael Westerholz, München: LangenMüller in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, 2008
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DAS BOOT. DIE FOTOGRAFIEN, m. Texten von Lothar-Günther Buchheim, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (06.07.–07.11.2010), Feldafing: Buchheim Verlag, 2010
LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM. DAS BOOT. DIE FOTOGRAFIEN, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (06.07.2010–07.11.2010), Feldafing: Buchheim Verlag, 2010
Lothar-Günther Buchheim: VAGABUND UND FLUSSPIRAT. MIT DEM FALTBOOT AUF DER WILDEN DRINA, hrsg. v. Diethild Buchheim, München: LangenMüller, 2010
DIE BLAUE BRÜCKE. ALEXEJ JAWLENSKY, LYONEL FEININGER, m. Texten von Lothar-Günther Buchheim und Clelia Segieth, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (10.04.2011–29.01.2012), Feldafing: Buchheim Verlag, 2011
Lothar-Günther Buchheim: »Max Kaus. Frühe Lithographien (1964)«, in: Markus Krause: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAFIK, München: Hirmer Verlag, 2016, S. 301–307
BUCHHEIM 100, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Gerrit Reichert, Rajka Knipper, Daniel J. Schreiber u. e. Vorwort v. Walter Schön, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (17.03.–01.07.2018)
Gerrit Reichert: U96. REALITÄT UND MYTHOS. DER ALTE UND LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Hamburg: Mittler im Maximilian Verlag, 2019
Gerrit Reichert: U96. REALITÄT UND MYTHOS. DER ALTE UND LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, 2. überarb. Aufl., Hamburg: Mittler im Maximilian Verlag, 2020
Gerrit Reichert: U96. REALITÄT UND MYTHOS. DER ALTE UND LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, 3., überarb. Aufl., Hamburg: Mittler im Maximilian Verlag, 2021
Dean J. Guarnaschelli: THE NOVEL DAS BOOT, POLITICAL RESPONSIBILITY, AND GERMANY'S NAZI PAST, Abingdon, New York: Routledge, 2022
Weitere Künstler
- Beckmann, Max
- Bernard, Joseph Victor
- Beyer, Otto
- Bleyl, Fritz
- Brockhusen, Theo von
- Buchheim, Diethild
- Calmon, C.
- Corinth, Lovis
- Cucuel, Edward
- Czene, Béla
- Czóbel, Béla
- Debschitz, Hiltgund von
- Denis, Maurice
- Dix, Otto
- Dorsch, Ferdinand
- Edzard, Dietz
- Erni, Hans
- Felixmüller, Conrad
- Gotsch, Friedrich Karl
- Heckel, Erich
- Heinisch, Rudolf
- Hess, Julius
- Himpel, Julius
- Hofer, Carl
- Iatmul
- Ibibio
- Jawlensky, Alexej von
- Kandinsky, Wassily
- Kaus, Max
- Kirchner, Ernst Ludwig
- Kleinschmidt, Paul
- König, Leo von
- Kraupa-Tuskany, Karl-Rudolf
- Kügler, Rudolf
- Lamprecht, Anton
- Lebeck, Robert
- Levy, Rudolf
- Liebermann, Max
- Macke, August
- Maclet, Élisée
- Makonde
- Makua
- Marc, Franz
- Modersohn-Becker, Paula
- Morgner, Wilhelm
- Mueller, Otto
- Nolde, Emil
- papan
- Pechstein, Max
- Penzoldt, Ernst
- Purrmann, Hans
- Rohlfs, Christian
- Rudolph, Wilhelm
- Schmidt-Rottluff, Karl
- Scholz, Werner
- Schuch, Bruno
- Schwennicke, Fritz
- Senft, Edmund
- Seyler, Julius
- Tappert, Georg
- Teucher, Wolfgang
- Vlaminck, Maurice de
- Voltz, Ludwig
- Weiers, Ernst
- Weiß, Emil Rudolf
- Wundshammer, Benno