Fränzi am Boden sitzend

Erich Heckel

um 1910

Tusche auf Papier

Bildmaß 23,1 x 29,7 cm


Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See


Inventarnummer: 1.00033b (Werk auf Vorderseite ansehen)

Alternativer Titel: Mädchenakt

Dargestellte Personen: Franziska Fehrmann

Zeichnung, Tusche

Ort: Europa, Deutschland, Sachsen, Dresden


Sammlungsbereich: Arbeiten auf Papier

Künstler/in: Erich Heckel


© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.

Beschriftungen

rekto u. l. beschriftet): 288
rekto u. l. Nass-Stempel (in Grün): [Löwe] [L.2796a]
rekto u. l. betitelt (in Bleistift, zu 1. 00033a gehörig): 932 Schlafende
rekto u. r. signiert und datiert (in Bleistift): Heckel08
rekto u. r. beschriftet (in Bleistift): 133 [eingekreist]
verso u. l. betitelt (in Bleistift, zu 1.00033a gehörig): Lieg. Mädchen
verso u. r. signiert und datiert (in Bleistift, zu 1.00033a gehörig): 11 / EHeckel

Erwerb

seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing

Sammlung Buchheim

Ausstellungen

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021

»BRÜCKE« FREUNDINNEN UND FREUNDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 06.04.2019–07.07.2019

Literatur

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020, Abb. S. 144

25. KUNSTAUKTION MODERNE KUNST. GEMÄLDE, HANDZEICHNUNGEN, GRAPHIK, PLASTIK, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (27.–28.11.1956), Kat. Nr. 288, Erw. S. 37

Weitere Werke