Der schlafende Pechstein

Erich Heckel

1910

Öl auf Leinwand

Bildmaß 110,0 x 74,0 cm
Rahmenmaß 128,5 x 93,0 x 6,0 cm


Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See


Inventarnummer: 0.00001a (Werk auf Rückseite ansehen)

Alternativer Titel: Schlafender Pechstein; Pechstein dormant; Pechstein sover; Pechstein schlafend; Schlafender Mann; Pechstein dormiente; Pechstein addormentato

Dargestellte Personen: Max Pechstein

Malerei, Ölfarben

KVZ/WVZ: Hüneke 1910-25; Vogt 1910/8

Ort: Europa, Deutschland, Nordsee, Niedersachsen, Varel, Dangast


Sammlungsbereich: Gemälde

Künstler/in: Erich Heckel


© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.

Beschreibung

Erich Heckel (1883–1970) schafft mit dem »Schlafenden Pechstein« ein ungewöhnliches Porträt seines Malerkollegen und »Brücke«-Mitstreiters Max Pechstein (1881–1955). Er stellt diesen in einem Liegestuhl liegend dar. Pechsteins Gesicht ist von der Sonne rot verbrannt. Seine nackten Füße ruhen dicht nebeneinander auf dem roten kargen Erdboden. Seine Beine sind im Schlaf auseinander gekippt, so dass Pechsteins Knie weit auseinander liegen. Pechstein ist mit einer roten Jacke bekleidet, seine Arme hat er abgewinkelt über den Kopf gelegt. Seine Hände sind vom oberen Bildrand beschnitten. Heckel rückt Pechstein nicht genau ins Bildzentrum, sondern verschiebt ihn leicht nach oben in die linkere obere Bildecke, was der Darstellung einen besonderen Bildcharakter gibt. Sie lebt nicht nur von dem abgebildeten Moment eines Schlafenden, den man nicht aufwecken will, sondern von der Farbintensität der roten und grünen Farbflächen, die durch dunkle lineare Konturlinien voneinander abgegrenzt sind.

Caroline von Saint-George verweist in ihrem Aufsatz zu Heckels Maltechnik darauf, dass zwar im Werk vieler Künstler des Expressionismus gelegentlich beide Leinwandseiten genutzt wurden, es im Falle Heckels aber besonders häufig geschehe. So ist dies auch bei »Der Schlafende Pechstein« der Fall, der 1910 entsteht, während die andere Bildseite, »Frau und Kinder«, mehr als zehn Jahre später von Heckel gemalt wird (1920/21).

Zwischen 1920/21, dem Entstehungsjahr von »Frau und Kinder« bis zur 21. Auktion im Stuttgarter Kunstkabinett am 25.05.1955, beziehen sich alle Herkunftsinformationen zu der doppelseitig bemalten Leinwand auf die Bildseite der »Frau und Kinder (Badende am Strand)«. Denn erst nach der Auktion, auf der Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) das Bild als Los 1176 erwirbt, legt er die Rückseite, die nach eigener Aussage von weißer Kreidefarbe verschmiert ist, frei und präsentiert es von da an mit der Bildseite »Der Schlafende Pechstein«. Es ist das Bild, das er aus dem KATALOG ZUR AUSSTELLUNG DER K.G. »BRÜCKE« – einer Ausstellung, die im September 1910, in der Dresdener Galerie Arnold veranstaltet wird – kennt, denn im Katalog ist das Bild mit dem Titel »Schlafender Mann« als Holzschnitt abgebildet. Im Auktionskatalog wird jedoch, entgegen Buchheims oft zitierter Erzählung, auf die bemalte Rückseite bereits mit dem Titel »In einem Liegestuhl schlafender Mann. Gemälde 1910« hingewiesen.

Auf Erich Heckels Frau, Siddi Heckel (1891–1982), geb. Milda Frieda Georgi, geht die Angabe zurück, dass das Bild mit der Bildseite »Frau und Kinder« aus dem zeitlich nicht spezifizierten Vorbesitz einer »Frau Dr. Schlesing« aus München stamme, wie eine undatierte Archivalie aus dem Nachlass Erich Heckel belegt. Renate Ebner, Mitarbeiterin im Nachlass Erich Heckel und Co-Autorin des Werkverzeichnisses von Heckels Druckgrafik, nimmt an, dass Frau Heckel vermutlich mündlich von dieser Besitzerangabe erfahren hat, da keine Quellenangabe hierzu überliefert ist. Als Leihgeberin tritt Frau Dr. Schlesing, soweit bis heute bekannt ist, in keiner Ausstellung mit diesem Bild in Erscheinung. Auch gehört ihr nach Überprüfung der dokumentierten Provenienzangaben der Gemälde im Werkverzeichnis von Erich Heckel kein anderes Gemälde von Heckel. Wer also war Frau Dr. Schlesing und wann und warum besaß sie dieses Bild?

Laut Münchner Adressbuch von 1925 ist in der Stadt nur ein Dr. Schlesing gemeldet: der Philosoph und Jurist Emil Schlesing (1868–1959). Tiefergehende Recherchen zu Schlesing und seinen Familienverhältnissen führten zu der Erkenntnis, dass es sich bei der dokumentierten Vorbesitzerin des Bildes mit großer Wahrscheinlichkeit um seine zweite Ehefrau Franziska Schlesing, geborene Bauer (1897–unbekannt), handelt. In seinem Testament von 1951 listet Schlesing zwar mehrere Kunstwerke seiner Sammlung auf, die er an seinen einzigen Nachfahren, seinen Sohn Heiner (1901–1992), vor und im Jahr 1944 vorvererbte, darunter befindet sich »Frau und Kinder« von Heckel jedoch nicht. Weiterhin äußert Schlesing in seinem letzten Willen den Wunsch, alle anderen Haushaltsgegenstände, die ihm nach der Währungsreform 1948, durch die er gemäß eigener Schilderung sein gesamtes angelegtes Vermögen verloren habe, noch geblieben seien, seiner Frau Franziska zu hinterlassen. Unter diesen Gegenständen könnte sich auch »Frau und Kinder« befunden haben, belegbar ist diese These jedoch auf Basis der uns derzeit bekannten Quellen nicht.

Gemäß freundlicher Auskunft des Archivs Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Wichtrach/Bern per E-Mail am 06.03.2018 wird »Frau und Kinder (Badende am Strand)« von »Henrich/Dr. Grosse, Frankfurt am Main« zur Auktion eingeliefert. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei um die beiden Kunsthändler Wilhelm Henrich (1906–1980) und Rudolph (Rolph) Grosse (unbekannt–1979) handelt. Letzterer ist nach mehreren Geschäftsjahren in Berlin ab spätestens 1955 in Frankfurt am Main ansässig. Es sind keine Gewerbeunterlagen zu ihm im Institut für Stadtgeschichte überliefert. Gemäß der Forschungsergebnisse mehrerer anderer Provenienzprojekte steht er in direktem Zusammenhang mit dem Handel von NS-Raubkunst. Auch Wilhelm Henrich ist ein Händler, der von dem Handel mit NS-Raubkunst profitiert. Zwar übernimmt er das Buch- und Kunstantiquariat von Mario Uzielli (1888–1973), als dieser als »Halbjude« durch das NS-Regime deklariert verfolgt wird und mit seiner Familie in die Schweiz emigriert, gemäß der Entschädigungsakte von Mario Uzielli tut er dies als »Freund«. Auch nach dem Krieg stehen beiden in freundschaftlicher Beziehung zueinander, Henrich besucht Uzielli in der Schweiz. Er ist nachweislich aber auch mit der »Verwertung« jüdischen Kulturguts im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main beauftragt. In beiden Bänden von Roman Norbert Ketterer zum Stuttgarter Kunstkabinett, DIALOGE, wird Henrich in Interviews anderer Kunsthändler als liquider und flexibler Geschäftspartner erwähnt. Auch ist er mehrfach auf Fotos mit Roman Norbert Ketterer abgebildet, was belegt, dass Henrich über ein gutes Netzwerk im Kunsthandel verfügte. So muss angenommen werden, dass Henrich und Grosse gemeinsam das Bild von Heckel erwerben und es dann auch gemeinsam zur Versteigerung im Stuttgarter Kunstkabinett einreichen. Geschäftsunterlagen konnten bisher weder zu Henrichs noch zu Grosses Tätigkeiten gefunden werden.

Am 26.01.1956 berichtet Lothar-Günther Buchheim der Künstlerwitwe Marta Pechstein (1905–1976) von seiner Erwerbung: »Ich hatte vor kurzer Zeit das große Glück ein verschollenes Bild von Erich Heckel aus dem Jahr 1910, das Max Pechstein in roter Bluse schlafend im Liegestuhl darstellt, wieder auffinden und erwerben zu können.« Ihre Antwort ist nicht überliefert, Buchheims Aussage verweist aber darauf, dass das Bild des »Schlafenden Mannes«, unter dem es 1910 in Dresden in der Galerie Arnold ausgestellt war, aufgrund der Umnutzung der Bildrückseite als verschollen galt. Im Archiv der Eheleute Buchheim befindet sich in der überlieferten Künstlerkorrespondenz mit dem Autor des Bildes, Erich Heckel, kein Herkunftshinweis. In einem Postskriptum, das Heckel einem undatiertem Brief hinzufügt, nimmt dieser aber Bezug auf eine Abbildung des Bildes in Buchheims Buch zur Künstlergemeinschaft »Brücke« von 1956 und bittet ihn um Nachricht bezüglich des Verbleibs des Bildes. In einem anderen Brief verweist Heckel mit Bezugnahme auf die vom Kunstverein in Oldenburg geplante Ausstellung MALER DER BRÜCKE IN DANGAST VON 1907 BIS 1912, die vom 02.06.–30.06.1957 im Oldenburger Schloss stattfindet, darauf, wie wichtig Buchheims Leihgabe des »Schlafenden Pechsteins« sei, weil ein großer Teil seiner frühen Arbeiten aus den Jahren von 1907 bis 1910 bei einem Atelierbrand 1944 verbrannt seien.

Die auf dem Bild angebrachten Herkunftshinweise wurden eingehend recherchiert. Da beide Leinwandseiten bemalt sind, befinden sich diese auf dem Keilrahmen und dem Rahmen, nicht auf der Leinwand. Bei Umnutzung wurde die Leinwand umgespannt, der Keilrahmen weiterverwendet. Im überwiegenden Teil beziehen sich die dort angebrachten Bezeichnungen auf Ausstellungsteilnahmen und damit auf die Ausstellungstourneen, die dieses Bild seit seiner Wiederentdeckung 1955 durch Buchheim national und international erfahren hat.
Von besonderem Rechercheinteresse ist dabei ein Klebeetikett, das bedruckt und in rotem Buntstift und Tinte beschriftet mit »1176 / 510 / Kunsthütte zu Chemnitz« beschriftet ist und dadurch einen klaren Herkunftsbezug auf den 1860 gegründeten Verein Chemnitzer Kunsthütte darstellt. Mit freundlicher Unterstützung einer Kuratorin der Kunstsammlungen Chemnitz wurden die dort erhaltenen Inventarbücher sowie Ausstellungskataloge mit Exponaten von Erich Heckel für die Jahre 1920 bis 1931 in Bezug auf werkbezogene Teilnahme hin überprüft, ohne dass diese zu neuen Erkenntnissen geführt hätten. Eine umfassende und weniger ort- und institutionsbezogene Literaturrecherche erbrachte nur eine eventuelle Werkübereinstimmung mit einem Los, das auf der Versteigerung des Kunst-Auktions-Hauses »Continental« Fritz Rosenfeld am 09.06.1932 als Nr. 132 zum Verkauf angeboten wird: Es ist ein Werk von Erich Heckel mit dem Titel »Badende«, jedoch sind für das Werk weder ein Entstehungsjahr noch eine Technik belegt. . Bei der Auktion handelt es sich um die Veräußerung von »Einrichtungsgegenstände eines bekannten Großindustriellen, darunter auch Gemälde vom Kurfürstendamm 70«. Ein annotierter Auktionskatalog ist für die Auktion nicht überliefert. Die Recherchen führten jedoch zu der Erkenntnis, dass es sich bei Versteigerung um die Einrichtung des Regisseurs und Filmproduzenten Joe May handeln muss, eigentlich Julius Otto Mandl (1880 –1954). May arbeitet zunächst erfolgreich und dreht Abenteuer- und Historienfilme. Ab 1928 kommt er gemäß Sekundärliteratur in finanzielle Engpässe. Zu dem Zeitpunkt lässt er Requisiten und Filmkostüme versteigern. Mit dem Verkauf versucht er eine auf Grundstücken in Weißensee liegende Hypothek zu tilgen. 1930 fährt May, der zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für die UFA arbeitet, für eine Informationsreise in die USA. Im Januar 1932 bestellt die Gläubigerversammlung einen Liquidator für die May Film-AG, die am 16.02.1932 auf Beschluss der Generalversammlung aufgelöst wird. Im März 1933 wird May wegen der Nicht-Erfüllung von Garantiepflichten von dem Hauptgläubiger verklagt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Regisseur und Produzent jedoch bereits nicht mehr in Deutschland. Als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, ist er im europäischen Ausland und kehrt als rassisch verfolgter Jude nicht mehr nach Deutschland zurück. Im November 1933 emigriert May zusammen mit seiner Frau Mia May (Lebensdaten unbekannt) von Cherbourgh in die USA.

Ob es sich bei dem aus Mays Besitz am 09.06.1932 zum Verkauf angebotenen Werk von Heckel »Badende« tatsächlich um das Forschungsobjekt handelt, muss aufgrund dessen, dass keine Angaben zur Technik und kein Entstehungsjahr überliefert sind, offenbleiben. Im Nachlass des Architekten Alfred Breslauer (1866–1954), der die Luxuswohnung am Kurfürstendamm 70 gemäß Ankündigung der Versteigerung entworfen haben muss, haben sich auch keine Installationsansichten der »Luxus-Wohnung« erhalten, wie Robert Habel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungsprojekt zu dem Architekten Alfred Breslauer, per E-Mail am 07.09.21 freundlich mitteilte. Insbesondere aufgrund der häufigen Verwendung bzw. malerischen Auseinandersetzung mit dem Thema von Badenden sowohl am Strand oder an Teichen innerhalb von Heckels Oeuvre – ein Darstellungsthema, zu dem alleine zwischen 1909 bis 1918 mindestens 39 Gemälde gemäß Andreas Hünekes Werkverzeichnis entstehen – führte dazu, dass dies Forschungsergebnisse nicht unerwähnt bleiben sollen, jedoch nicht werkbezogen in die Provenienzkette zu »Der Schlafende Pechstein/Frau und Kinder« mit aufgenommen wurden.


So schließen die Provenienzrecherchen mit einer Provenienzlücke zwischen 1933 bis 1945. Dabei kann nach heutigem Kenntnisstand ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Die Herkunft wird vorrangig weiter erforscht. Wir freuen uns über werkbezogene Hinweise aus der Öffentlichkeit.

JL

13.02.2023

Beschriftungen

rekto u. l. signiert und datiert (in schwarzer Farbe): EH / 10
verso o. r. signiert (in roter Farbe, Ergänzungen gemäß Reprofoto im Heckel-Nachlass): [Erich] Heckel / [20/21]
Keilrahmen o. m. beschriftet (in Bleistift): S[chlitz?] 0, 74 [...]
Keilrahmen o. m. r. beschriftet (in rotem Buntstift, zu Gemälde verso gehörig): 1176
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (bedruckt und in rotem Buntstift und Tinte beschriftet): 1176 / 510 / Kunsthütte zu Chemnitz
Keilrahmen o. r. Nass-Stempel (in Blau): TI / DOGANA DI ROMA UFFICIO D'ARTE
Keilrahmen o. r., tlw. unter anderem Klebeetikett Klebeetikett (in Tinte beschriftet, zu Gemälde verso gehörig): Erich Heckel / [...] u. Kinder
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (bedruckt, zu Gemälde verso gehörig): [STUTTGARTER / KUNSTKABINETT / R. N. KETTE]RER / [STUTT]GART
Keilrahmen l. m. beschriftet (in Bleistift): 1,10 [Zapfen?]
Keilrahmen l. u. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): BAYERISCHE STAATS- / GEMÄLDE-SAMMLUNGEN / Inv.-Nr. L. 929 / [Siegel BStGS] / Heckel Erich / Der schlafende / Pechstein
Keilrahmen l. u. Klebeetikett (bedruckt und gestempelt): [...kö]nigl. [...] / [verm. Gustav Knauer] Berlin W. Wichmannstra[...] / Kunst-Abtlg
Keilrahmen r. m. beschriftet (in Bleistift): [...]
Keilrahmen r. u. beschriftet (in Bleistift): [...]
Querverstrebung m. beschriftet (in Bleistift): Mittelstück [?]
Keilrahmen u. signiert, betitelt und datiert (in schwarzer Farbe, zu Gemälde verso gehörig): Erich Heckel: Frau u. Kinder 1920/21
Rahmen verso o. l., tlw. v. Aufdopplungsleiste verdeckt Klebeetikett (bedruckt und in Tinte beschriftet): Les sources du XXe Siècle – PARIS / Künstler: Heckel Titel: Der schlafende Pechstein / Eigentümer: Lothar Buchheim / Adresse: Feldafing 182 / [ATEGE – München – Kunsttransporte]
Rahmen verso o. l., tlw. v. Aufdopplungsleiste verdeckt Klebeetikett (bedruckt): [...]
Rahmen verso o. m., tlw. von Aufdopplungsleiste verdeckt Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): QUADRIENNALE NAZIONALE D'ARTE DI ROMA / ENTE MANIFESTAZIONI MILANESI / ARTE TEDESCA DAL 1905 AD OGGI / A CURA DELLA HAUS DER KUNST DI MONACO DI BAVIERA / ROMA, PALAZZO DELLE ESPOSIZIONI – DICEMBRE 1957 – GENNAIO 1958 / MILANO , PALAZZO DELLA PERMANENTE – FEBRAIO – MARZO 1958 / Autore ERICH HECKEL / Titolo Pechstein dormiente 1910 – Cat [82 ?] / # 47 [eingekreist] / 50 [?]
Rahmen verso o. r., tlw. von Aufdopplungsleiste verdeckt Klebeetikett (bedruckt und in Tinte beschriftet): HAUS DER KUNST MÜNCHEN / Ausstellung: Fauves, Expressionisten / Name des Künstlers: Heckel / Titel des Werkes: Pechstein dormant / Leihgeber: [Buchheim Feldafing] [...]
Rahmen verso l. u., tlw. von Aufdopplungsleiste verdeckt Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): [Siegel SOPRINTENDENZA ALLE GALLERIE] ROMA II / [ARTE CONTEMPO]RANEA / [GALLERIA NAZI]ONALE D'ARTE MODERNA / [MOST]RA ESPRESSIONISMO TEDESCO / DATA 30 ottobre – 8 dicembre 1977 / AUTORE ERICH HECKEL / TITOLO PECHSTEIN CHE DORME, 1910 / PROPRIETARIO Monaco, Staatsgalerie moderner / Kunst
Rahmen verso u. m. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): Atege – München / Kunst- und Verpackungsabteilung / Titel: Schlafender Pechstein, 1910 / Künstler: Heckel Erich / Besitzer: [durchgestrichen]
Aufdopplungsleiste l. m. Klebeetikett (bedruckt und in blauem Filzstift beschriftet): The Tel Aviv Museum [rechte Seite jeweils hebräische Übersetzung] / Exhibition Expressionists – The Buchheim Collection / Date 1.6.–30.7.1983 / Artist E. HECKEL / Title Der schlafende Pechstein / Lender W. Lehmbruck Museum [...]
Rückwand o. l. beschriftet (in schwarzem Filzstift): MiROGARD / Protect
Rückwand o. l. Klebeetikett (bedruckt): [...]
Rückwand o. l. Klebeetikett (bedruckt): BUCHHEIM MUSEUM [Logo Phoenix] / Buchheim Museum / der Phantasie / Am Hirschgarten 1 / 82347 Bernried / Tel. 08158 - 99 70 0 / Fax 08158 - 99 70 61 / E-Mail info@buchheimmuseum.de / www.buchheimmuseum.de
Rückwand o. r. beschriftet (in schwarzem Filzstift): 0.00001a + b
Rückwand o. r. Klebeetikett (in Schreibmaschine beschriftet): [...]

Provenienz

nach 1920/21–o. D.: Frau Dr. Schlesing, München
[...]
o. D.–26.05.1955: Henrich/Dr. Grosse, Frankfurt a. M.
25.05.1955: Stuttgarter Kunstkabinett, 21. Auktion, Nr. 1176: »Frau und Kinder. (Badende am Strand)« (verso), Stuttgart, eingeliefert von »Henrich/Dr. Grosse«, Frankfurt a. M.
25.05.1955–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing, erworben auf 21. Auktion Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, Nr. 1176 als »Frau und Kinder. (Badende am Strand)« (verso)
09.08.1962–26.04.2001: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing

JL

07.09.2021

Sammlung Buchheim
Sammlung Schlesing
Kunsthandel Henrich/Dr. Grosse

Ausstellungen

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.05.2023–18.02.2024

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023

BRÜCKE UND BLAUER REITER, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.07.2022–13.11.2022

BRÜCKE UND BLAUER REITER, Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz, 27.03.2022–26.06.2022

BRÜCKE UND BLAUER REITER, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.11.2021–27.02.2022

DIE FARBEN DER AVANTGARDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.07.2021–07.11.2021

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 31.10.2020/09.03.2021–06.06.2021/20.06.2021

BECKMANN & BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 18.07.2020–11.10.2020

GEMÄLDE DER »BRÜCKE«, SAMMLUNGEN GERLINGER + BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 26.02.2019–05.07.2020

NEUHÄNGUNG IM EXPRESSIONISTENSAAL, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.03.2018–15.09.2018

BRÜCKENSCHLAG: GERLINGER – BUCHHEIM!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 28.10.2017–21.01.2018

WIR SIND WIEDER DA!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.02.2016–19.06.2016

EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016

IMPRESSIONISMUS – EXPRESSIONISMUS. KUNSTWENDE, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Alte Nationalgalerie, Berlin, 22.05.2015–20.09.2015

EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015

ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990

ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985

EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983

EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983

EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983

EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983

EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981

EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981

PARIS – BERLIN. RAPPORTS ET CONTRASTES FRANCE-ALLEMAGNE 1900–1933, Centre Georges Pompidou, Paris, 1978

ESPRESSIONISMO TEDESCO: »DIE BRÜCKE«, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Roma, 30.10.1977–08.12.1977

DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974

DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973

DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS – GEMÄLDE DER SAMMLUNG LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, Neue Staatsgalerie im Haus der Kunst, München, 1970

DER FRANZÖSISCHE FAUVISMUS UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, Haus der Kunst, München, 26.03.1966–15.05.1966

FAUVES FRANÇAIS ET EXPRESSIONISTES ALLEMANDS, Musée national d'art moderne, Paris, 15.01.1966–06.03.1966

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963

LES SOURCES DU XXÈME SIÈCLE, Musée national d'art moderne, Paris, 1960/1961

TRIUMPH DER FARBE – DIE EUROPÄISCHEN FAUVES, Schloss Charlottenburg – Orangerie, Berlin, 09–11/1959

DIE MALER DER BRÜCKE, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 18.06.1959–26.07.1959, in Teilen verlängert bis 04. oder 11.10.1959

BRÜCKE 1905–1913. EINE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT DES EXPRESSIONISMUS, Museum Folkwang, Essen, 12.10.1958–14.12.1958

ARTE TEDESCA DAL 1905 AD OGGI. A CURA DELLA HAUS DER KUNST DI MONACO DI BAVIERA, Palazzo della Permanente, Milano, 02–03/1958

ARTE TEDESCA DAL 1905 AD OGGI. A CURA DELLA HAUS DER KUNST DI MONACO DI BAVIERA, Palazzo delle Esposizioni, Roma, 12/1957–01/1958

ERICH HECKEL. WERKE DER BRÜCKEZEIT. 1907–1917, GEMÄLDE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, GRAPHIK, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 15.09.1957–27.10.1957

MALER DER BRÜCKE IN DANGAST 1907 BIS 1912, Oldenburger Kunstverein im Oldenburger Schloss, Oldenburg, 02.06.1957–30.06.1957

GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIKEN VON MITGLIEDERN DER KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« IN DRESDEN, Großherzogliches Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Weimar, 11/1910

AUSSTELLUNG DER K. G. »BRÜCKE«, Galerie Ernst Arnold, Dresden, 01.09.1910–30.09.1910

Literatur

Johanne Lisewski: BILDGESCHICHTEN. PROVENIENZFORSCHUNG AM BUCHHEIM MUSEUM DER PHANTASIE, hrsg. v. Daniel J. Schreiber u. Rajka Knipper für das Buchheim Museum, 2023, Abb. S. 24 l.

Walter Schön für die Buchheim Stiftung (Hrsg.): KALEIDOSKOP. EDMUND STOIBER ZUM 80. GEBURTSTAG, m. Texten v. Walter Schön, Daniel J. Schreiber, Manfred Ach, Ilse Aigner, Roland Berger, Ole von Beust, Bertram Brossardt, Rudolf Erhard, Peter Fahrenholz, Kurt Faltlhauser, Johannes Friedrich, Peter Gauweiler, Alois Glück, Thomas Goppel, Georg Grabner, Rudolf Hanisch, Dieter Hanitzsch, Rainer Haselbeck, Herbert Henzler, Joachim Herrmann, Kurt Kister, Roland Koch, Engelbert Kupka, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Franz Maget, Ursula Männle, Gerhard A. Meinl, Angela Merkel, Gerd Müller, Peter Müller, Franz Müntefering, Heinrich Oberreuter, Heinrich von Pierer, Wolf-Dieter Ring, Randolf Rodenstock, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Norbert Röttgen, Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Schäuble, Henning Scherf, Otto Schily, Klaus Schmidbauer, Hanspeter Schmidt, Renate Schmitt, Werner Schnappauf, Gerhard Schröder, Horst Seehofer, Hans-Werner Sinn, Eberhard Sinner, Markus Söder, Barbara Stamm, Hubert Stärker, Christa Stewens, Erwin Teufel, Bernhard Vogel, Hans Jochen Vogel, Georg von Waldenfels, Klaus Weigert, Otto Wiesheu, Ulrich Wilhelm, Christian Wulff, Hans Zehetmair, Bernried: Buchheim Verlag, 2021, Abb. S. 119

BRÜCKE UND BLAUER REITER, hrsg. v. Frédéric Bussmann, Roland Mönig, Daniel J. Schreiber, m. Texten v. Daniel J. Schreiber, Roland Mönig, Sandra Duhem, Isgard Kracht, Frédéric Bussmann, Frank Ugiomoh, Anna Storm, Sibylle Discher, Franka Schumann, Ausst.-Kat. Von der Heydt-Museum Wuppertal (21.11.2021–27.02.2022), Kunstsammlungen Chemnitz (27.03.–26.06.2022), Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See (16.07.–13.11.2022), Köln: Wienand Verlag, 2021, Abb. S. 124/125, 137

ERICH HECKEL. EINFÜHLUNG UND AUSDRUCK, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten von Felix Billeter, Cosima Dollansky, Andreas Gabelmann, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Hüneke, Claudia Leonore Kreile, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (31.10.2020–07.03.2021), Bernried: Buchheim Verlag, 2020, Abb. S. 141, 17 (Ausschnitt), Erw. S. 140

Yves Buchheim: BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, DESPOT: DAS LEBEN MEINES VATERS, München: Heyne, 2018, Erw. S. 243f.

YEARS OF DISARRAY 1908–1928. AVANT-GARDES IN CENTRAL EUROPE, hrsg. v. Karel Srp, Ausst.-Kat. Olomouc Museum of Art (20.09.2018–27.01.2019), International Cultural Centre in Krakow (05.03.–09.06.2019), Bratislava City Gallery (28.06.–27.10.2019), Janus Pannonius Museum in Pécs (29.11.2019–01.04.2020), 2018, Abb. S. 102

BRÜCKENSCHLAG: GERLINGER – BUCHHEIM! MUSEUMSFÜHRER DURCH DIE »BRÜCKE«-SAMMLUNGEN VON HERMANN GERLINGER UND LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM, hrsg. v. Hermann Gerlinger und Daniel J. Schreiber, m. Texten von Lothar-Günther Buchheim, Cosima Dollansky, Karlheinz Gabler, Hans Geissler, Hermann Gerlinger, Mauela Göbel, Léonie Koch, Claudia Leonore Kreile, Laura Lang, Benedikt Ohm, Herbert Pée, Sophia Plaas, Christian Rathke, Daniel J. Schreiber, Heinz Spielmann, Corinna Thamke, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (28.10.2017–25.02.2018), Feldafing: Buchheim Verlag, 2017, Abb. S. 241, Erw. S. 240

Andreas Hüneke: ERICH HECKEL. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, WANDBILDER UND SKULPTUREN, Bd. 1 (1904–1918), hrsg. v. Erich-Heckel-Stiftung, München: Hirmer Verlag, 2017, Kat. Nr. 1910-25, Abb. S. 103, Erw. S. 102

EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONSITEN. EIN SAMMLUNGSFÜHRER, hrsg. v. Daniel J. Schreiber, m. Texten v. Lothar-Günther Buchheim, Claudia Leonore Kreile, Laura Lang, Mira Naß, Benedikt Ohm, Sophia Plaas, Frank Schmidt, Daniel J. Schreiber, Susanne Vierthaler, Ausst.-Kat. Buchheim Museum, Bernried (14.03.–05.07.2015), Kunsthalle Emden (26.09.2015–17.01.2016), Feldafing: Buchheim Verlag, 2015, Abb. S. 37, Erw. S. 36

DER DOPPELTE KIRCHNER. DIE ZWEI SEITEN DER LEINWAND, hrsg. v. Inge Herold, Ulrike Lorenz und Thorsten Sadowsky, m. Texten von Ulrike Lorenz, Thorsten Sadowsky, Lucius Grisebach, Inge Herold, Aya Soika, Wolfgang Henze, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim (06.02.–31.05.2015), Kirchner Museum Davos (21.06.–08.11.2015), Köln: Wienand Verlag, 2015, Abb. S. 126 (Abb. 3)

Aya Soika: MAX PECHSTEIN. DAS WERKVERZEICHNIS DER ÖLGEMÄLDE, Bd. 1 1905–1918, hrsg. v. Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, München: Hirmer Verlag, 2011, Abb. S. 15

Gerhard Wietek: KARL SCHMIDT-ROTTLUFF. ZEICHNUNGEN AUF POSTKARTEN, Köln: Wienand, 2010, Kat. Nr. 11, Erw. S. 64

Roland Scotti: ERNST LUDWIG KIRCHNER. DAS FOTOGRAFISCHE WERK, hrsg. i. Auftrag des Kirchner Vereins Davos, 1. Aufl., Wabern/Bern: Benteli Verlags AG, 2005, Kat. Nr. 6, Abb. S. 38 u. (im Foto)

DAS BUCHHEIM MUSEUM. EIN ÜBERBLICK, Feldafing: Buchheim Verlag, [2001], Abb. S. *

THE BUCHHEIM MUSEUM. A SHORT GUIDE, Feldafing: Buchheim Verlag, 2001, Abb. S. *

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 21

EXPRESSIONISTISCHE GRÜSSE. KÜNSTLERPOSTKARTEN DER ›BRÜCKE‹ UND DES ›BLAUEN REITER‹, hrsg. v. Magdalena M. Moeller, m. Texten von Ernst-Gerhard Güse, Andreas Hüneke, Magdalena M. Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin (14.02.–21.04.1991); Städtische Galerie im Lenbachhaus München (07.05.–07.07.1991); Saarlandmuseum Saarbrücken (04.08.–22.09.1991), Stuttgart: Verlag Gerd Hatje, 1991, Abb. S. 243 (Anm. 18)

Lucius Grisebach: BRÜCKE. AUFBRUCH DER MODERNE IN DRESDEN UND BERLIN, München, Zürich: R. Piper & Co. Verlag, 1991 [Serie Piper, Bd. 1276], Kat. Nr. 13

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG DER K.G. "BRÜCKE", IN GALERIE ARNOLD, DRESDEN, SCHLOSSSTRASSE, SEPTEMBER 1910, hrsg. v. Eberhard Roters, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 1988, Kat. Nr. 6

Lothar-Günther Buchheim: MALERBUCH, Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag GmbH, 1988, Kat. Nr. 24

ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (Expressionisten: Sammlung Buchheim), Ausst.-Kat. Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen (07.10.–10.12.1985), Feldafing: Buchheim Verlag, 1985, Kat. Nr. 1, Abb. S. *

LOUISIANA REVY. EKSPRESSIONISME FRA BUCHHEIM-SAMLINGEN, hrsg. v. Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Jg. 25, H. 1 (10/1984), Kat. Nr. 1, Abb. S. 19

Horst Jähner: KÜNSTLERGRUPPE BRÜCKE. GESCHICHTE EINER GEMEINSCHAFT UND DAS LEBENSWERK IHRER REPRÄSENTANTEN, 1. Aufl., Berlin: Henschelverlag, 1984, Kat. Nr. 149, Abb. S. 117

Karlheinz Gabler: ERICH HECKEL UND SEIN KREIS. Bd. Dokumente, Fotos, Briefe, Schriften, hrsg. v. Stadt Karlsruhe, Städtische Galerie, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais Karlsruhe (16.04.–12.06.1983), Schloßmuseum d. Stadt Aschaffenburg (07–08/1983), Städtische Galerie Regensburg (23.09.–06.11.1983), Jahrhunderthalle Hoechst (27.11.1983–08.01.1984), Stuttgart, Zürich: Belser Verlag, 1983, Abb. S. 71

ERICH HECKEL 1883–1970. GEMÄLDE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK, hrsg. v. Zdenek Felix, m. Texten von Annemarie Dube, Zdenek Felix, Karlheinz Gabler, Lucius Grisebach, Katharina Hegewisch, Ausst.-Kat. Museum Folkwang Essen (18.09.–20.11.1983), Haus der Kunst München (10.12.1983–12.02.1984), München: Prestel-Verlag, 1983, Abb. S. 60 l.

Gerhard Wietek: BEGEGNUNGEN MIT KUNST UND KÜNSTLERN, Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1983, Erw. S. 32, 35

MAX PECHSTEIN, m. Texten von Jürgen Schilling, Max Pechstein, Ausst.-Kat. Kunstverein Braunschweig (18.04.–27.06.1982), 1982, Abb. S. 10

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 1

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ (ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ), hrsg. v. Ministerium für Kultur der UdSSR u. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Ausst.-Kat. Ermitage, Leningrad (19.11.1981–02.01.1982), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau (22.01.–07.03.1982), 1981, Kat. Nr. 2, Abb. S. 22

PLAYBOY. ALLES WAS MÄNNERN SPAß MACHT, hrsg. v. Hugh M. Hefner, München: Heinrich Bauer Verlag, H. 1 (01/1978), Erw. S. 135/136

ESPRESSIONISMO TEDESCO: »DIE BRÜCKE«, hrsg. v. Ministerio per i beni culturali e ambientali, Soprintendenza speciale alla galleria nazionale d'arte moderna e contemporanea, Ausst.-Kat. Galleria nazionale d'arte moderna, Rom (30.10.–08.12.1977), Rom: De Luca Editore, 1977, Kat. Nr. 9

ZEIT MAGAZIN, Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius KG, H. 40 (27.09.1974), Abb. S. 15 m. r.

DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. v. Staatsgalerie moderner Kunst, Staatliche Graphische Sammlung u. Städtische Galerie, bearb. v. Wolf-Dieter Dube, Herbert Pée, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus München (18.07.–30.09.1973), Feldafing: Buchheim Verlag, 1973, Kat. Nr. 1, Abb. S. *

KNAURS LEXIKON MODERNER KUNST, bearb. u. hrsg. v. Lothar-Günther Buchheim, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, H. M. Wingler, München: Droemer Knaur, 1973, Abb. S. 141

Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): KNAURS LEXIKON MODERNER KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, H. M. Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemer Knaur, 1968 [1. Aufl. 1955], Abb. S. 128

Ewald Rathke: »Inizi e sviluppo della Brücke«, in: L'ARTE MODERNA, 3. Jg. (1967), H. 21, S. 81–120, Abb. S. 102

Neue Pinakothek und Staatsgalerie München (Hrsg.): FRANZÖSISCHE MEISTER UND KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS. AUSGESTELLTE WERKE, München: Hirmer Verlag, 1966, Abb. S. 116, Erw. S. 45

LE FAUVISME FRANÇAIS ET LES DÉBUTS DE L'EXPRESSIONISME ALLEMAND. DER FRANZÖSISCHE FAUVISMUS UND DER DEUTSCHE FRÜHEXPRESSIONISMUS, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (26.03.–15.05.1966), Kat. Nr. 152, Abb. S. 220

LE FAUVISME FRANÇAIS ET LES DÉBUTS DE L'EXPRESSIONISME ALLEMAND. DER FRANZÖSISCHE FAUVISMUS UND DER DEUTSCHE FRÜHEXPRESSIONISMUS, Ausst.-Kat. Musée National d’Art Moderne, Paris (15.01.–06.03.1966), 1966, Kat. Nr. 152, Abb. S. 220

Sven Lövgren (Hrsg.): LEXIKON ÖVER MODERN KONST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, Lothar-Günther Buchheim, Stockholm: Rabén & Sjögren, 1965 [1. Aufl. 1956], Abb. S. 141

Paul Vogt: ERICH HECKEL. MIT OEUVRE-KATALOG DER GEMÄLDE, WANDMALEREI UND PLASTIK, Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers, 1965, Kat. Nr. 1910/8

Werner Haftmann: MALEREI IM 20. JAHRHUNDERT. EINE BILD-ENZYKLOPEDIE, München: Prestel-Verlag, 1965, Kat. Nr. 107, Abb. S. 62

Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): LEXIKON DER MODERNEN KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1963 [1. Aufl. 1955], Abb. S. 141

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, hrsg. v. Asahi-Zeitung, unterstützt vom Außenministerium, dem Kultusministerium und der Deutschen Botschaft, Ausst.-Kat. Saal SSS, 7. Stock, Seibu-Warenhaus, Tokio (13.04.–14.05.1963), Kat. Nr. 47, Abb. S. 29, Erw. S. 63

芸術新潮 – THE GEIJUTSU-SHINCHO, H. 6, Tokio: Shincho-Sha, 1963, Abb. S. 116 l.

MODERNE KUNST. MODERN ART. EIN BUCHHEIM KALENDER FÜR DAS JAHR 1964, Feldafing: Buchheim Verlag, 1963, Abb. S. 4 (April)

Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): KNAURS LEXIKON MODERNER KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1962 [1. Aufl. 1955], Abb. S. 128

Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): KNAURS LEXIKON MODERNER KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, Hans Maria Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1961 [1. Aufl. 1955], Abb. S. 128

Lothar-Günther Buchheim (Hrsg.): KNAURS LEXIKON MODERNER KUNST, m. Texten v. H. Asmodi, R. Cogniat, P. Courthion, B. Dorival, F. Elgar, F. Mc Ewen, F. Fels, M. Gieure, M. Grey, J. Lassaigne, A. Lejard, J. Leymarie, J. Mellquist, F. Meyer, M. Pomes, M. Raynal, J. Rewald, H. P. Roché, Cl. Roger-Marx, D. Rouart, G. di San Lazzaro, M. Seuphor, Ph. Soupault, C. Spaak, H. M. Wingler, neue, verb. Aufl., München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1959 [1. Aufl. 1955], Abb. S. 128

DIE MALER DER BRÜCKE. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Hans Konrad Röthel, Ausst.-Kat. Städtische Galerie München (18.06.–26.07.1959), Kat. Nr. 132, Abb. S. 53

Georg Schmidt: DIE MALEREI DES 20. JAHRHUNDERTS IN DEUTSCHLAND 1900–1918, Königstein im Taunus: Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster, 1959, Abb. S. 22

Georg Schmidt: DIE MALEREI DES 20. JAHRHUNDERTS IN DEUTSCHLAND 1900–1918, 1918–1955, Königstein im Taunus: Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster, 1959, Abb. S. 22 (Teil 1)

ERICH HECKEL. WERKE DER BRÜCKEZEIT. 1907–1917. GEMÄLDE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, GRAPHIK, hrsg. v. Stuttgarter Kunstkabinett, Ausst.-Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart (15.09.–27.10.1957), Kat. Nr. 23

Gerhard Wietek: MALER DER BRÜCKE IN DANGAST VON 1907 BIS 1912, hrsg. v. Oldenburger Kunstverein, Ausst.-Kat. Oldenburger Schloss (02.06.–30.06.1957), Oldenburg: Gerhard Stalling AG, 1957, Kat. Nr. 79, Abb. S. 69, Erw. S. 90

ARTE TEDESCA DAL 1905 AD OGGI, hrsg. v. Quadriennale Nazionale d’Arte di Roma, Ente Manifestazioni Milanesi, Haus der Kunst, München, Ausst.-Kat. Palazzo delle Esposizioni, Rom (12/1957–01/1958), Palazzo della Permanente, Mailand (02–03/1958), Rom: De Luca Editore, 1957, Kat. Nr. 82, Abb. S. Tafel 2, Erw. S. 40

Lothar-Günther Buchheim: DIE KÜNSTLERGEMEINSCHAFT BRÜCKE. GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN, GRAPHIK, PLASTIK, DOKUMENTE. ERICH HECKEL, ERNST LUDWIG KIRCHNER, OTTO MUELLER, EMIL NOLDE, MAX PECHSTEIN, KARL SCHMIDT-ROTTLUFF, Feldafing: Buchheim Verlag, 1956, Kat. Nr. 81, Abb. S. 113

21. KUNST-AUKTION, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (24.–27.05.1955), Kat. Nr. 1176, Erw. S. 97

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG DER K.G. »BRÜCKE«, Ausst.-Kat. Galerie Arnold, Dresden (09/1910), 1910, Kat. Nr. 6, Abb. S. 32

GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIKEN VON MITGLIEDERN DER KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« IN DRESDEN, Ausst.-Kat. Großherzogliches Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Weimar (11/1910), 1910, Kat. Nr. 6

Weitere Werke