Im Vorstadtvarieté »Schwalbennest«
Max Kaus (1891–1977)
1919
Öl auf Leinwand
Bildmaß 78,0 x 68,0 cm
Rahmenmaß 89,0 x 79,0 x 8,0 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00047
Alternativer Titel: Im Vorstadtvarieté
Malerei, Ölfarben
KVZ/WVZ: Schmitt-Wischmann 11
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Max Kaus
© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
In dem Gemälde »Vorstadtvarieté ›Schwalbennest‹« stellt Kaus eine lasziv sitzende Frau mit modischem Kurzhaarschnitt dar. Ihre Arme ruhen entspannt auf den Armlehnen ihres Stuhls, ihr rechtes Bein liegt angewinkelt auf ihrem linken. Die blaue Bluse mit kleinem Stehkragen, die im starken Farbkontrast zur gelb-braunen Haut steht, ist in der Taille geknotet und bedeckt nur knapp ihre Brüste. Sie sitzt entspannt vor einem zeitgenössischen Bild in expressionistischer Formensprache. Die einzelnen Farbflächen sind großflächig angelegt und ergeben trotz ihrer Farbkühle ein harmonisch geschlossenes Bild, in dem Kaus bewusst auf charakteristische Merkmale in der Darstellung der Frau verzichtet.Als Leihgabe von Lothar-Günther Buchheim wird das Bild zusammen mit acht weiteren zuerst im Museum Folkwang in Essen und danach im Kunstverein Hannover im Rahmen einer großen KAUS-Ausstellung von September 1960 bis Februar 1961 ausgestellt. Es ist eine Gruppe von Bildern, die repräsentativ für Kaus‘ Frühwerk steht, das den Zweiten Weltkrieg und die damit einhergehenden Kriegsschäden nur ausschnitthaft überdauert hat. Kaus schreibt deshalb an das Ehepaar Buchheim am 12.03.1960: »Ich möchte Sie fragen, ob Sie bereit wären, die von mir in Ihrem Besitz befindlichen frühen Bilder und etwa 50 Blatt Graphik zur Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Es würde mich sehr freuen, da ich Graphik ja fast überhaupt nicht mehr habe und frühe Bilder nicht allzuviel. Aus den Jahren 18–30 habe ich etwa noch 10 Bilder, ebensoviel aus den Jahren 30–45. Die übrigen 40 Bilder werden Nachkriegsarbeiten sein.«
Auch dieses Gemälde muss, bevor es in Essen ausgestellt werden konnte, in restauratorisch kritischem Zustand gewesen sein. In einem Brief vom 22.08.1960 berichtet Kaus an Buchheim: »Das 8. Bild (Im Vorstadt-Kabaret) ist hier gut angekommen. Es sieht wieder sehr passabel aus. Ich habe es mit Rahmenleisten versehn und es geht jetzt mit einem letzten Rest (große Bilder die hier auf der Ausstell. der Akademie waren) nach Essen ab.«
Aufgrund einer uneindeutigen Quellenlage konnten die Erwerbsumstände bzw. eventuelle Vorbesitzer bzw. -eigentümer für das Gemälde bisher nicht eindeutig identifiziert und somit die Provenienzlücke seit Entstehung des Bildes bis zu den Ausstellungsvorbereitungen im Museum Folkwang 1960 im Rahmen des laufenden Forschungsprojektes nicht geschlossen werden. Rechnungsbelege oder andere interne Quellenverweise, die einen Erwerb über den Handel oder von Privatpersonen dokumentieren, sind im Archiv der Eheleute Buchheim bisher nicht bekannt. Auch in dem schriftlichen Nachlass von Max Kaus (NL Kaus, Max), der im Deutschen Kunstarchiv Nürnberg überliefert ist, oder den Archivalien aus dem Nachlass von Kaus‘ Kunsthändler Eberhard Seel (NL Seel, Eberhard), finden sich keine eindeutigen Quellen für den Erwerb dieses Bildes. Kaus schreibt im Kontext der Ausstellungsvorbereitungen für Essen an den Direktor des Folkwang Museums, dass die »Buchheim‘sche Sammlung« auf Auktionen und aus Privatbesitz erworben sei. In den vielfach annotierten Katalogen diverser nationaler Auktionshäuser in Berlin, Hamburg, Heidelberg, Köln, München und Stuttgart vor 1960, die in der Bibliothek der Eheleute Buchheim überliefert sind, konnten keine Hinweise auf einen Erwerb von »Im Vorstadtvarieté ›Schwalbennest‹« gefunden werden.
Der im Archiv der Eheleute Buchheim bis dato erste Brief von Max Kaus an das Ehepaar datiert auf den 01.01.1957. Der überlieferte Schriftwechsel dokumentiert, dass aus einer Bekanntschaft eine Freundschaft wird, insbesondere zwischen Max Kaus und Lothar-Günther Buchheim. Sie bleibt zwar nicht ohne Spannungen, dauert aber bis zu Kaus‘ Tod am 05.08.1977 an. So ist es nicht verwunderlich, dass Kaus dem Ehepaar Buchheim 1958 einige Leinwände schenken möchte: »Die zuletzt gesandten 3 Leinwände wollte ich Ihnen schenken. Sie haben soviel Mühe mit all dem u.s.w. Das schliesst natürlich nicht aus, dass Sie noch wieder anders aussuchen können.« Es ist möglich, dass es sich bei einer dieser Leinwände um das Bild »Im Vorstadtvarieté ›Schwalbennest‹« handelt, zumal es erst 1960 von Kaus mit Rahmenleisten versehen wird. Denkbar ist auch, dass Buchheim neben einem großen Konvolut grafischer Arbeiten von Max Kaus Ölbilder von dem Ehepaar Käte Bernard-Robinson (1883–?) und Victor Bernard (Lebensdaten unbekannt) erwirbt, worauf sich die Bemerkung von Kaus, dass die Buchheim’sche Sammlung aus Privatbesitz erworben sei, beziehen könnte. Zumindest für das Gemälde von Kaus, »Badende II«, ist das Ehepaar Bernard als Voreigentümer dokumentiert, so dass denkbar ist, dass diese weitere Gemälde von Kaus besaßen. Gleichermaßen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Buchheim das Vorstadtvarieté direkt von bisher unbekannten Dritten oder in einer Auktion vor August 1960 erwirbt.
Die Provenienz des Ölbildes konnte für den Zeitraum von 1933 bis 1945 auf Basis der vorliegenden Informationen nicht eindeutig geklärt werden, es bestehen trotz intensiver Forschung Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.
JL
05.05.2020
Beschriftungen
rekto u. l. signiert und datiert (in schwarzer Farbe): MKaus / 19verso o. signiert, betitelt und datiert (in brauner Farbe): MAX KAUS / 1919 / Im VorstadtVarieté: "Schwalbennest"
verso m. beschriftet (in blauer Farbe, eigenhändig): Besitz: L.G.Buchheim / Feldafing [eingekreist]
Keilrahmen o. l. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet, Kat.-Nr. später in schwarzem Filzstift ergänzt): hasenkamp / Ausstellung / AUSSTELLUNG / BUCHHEIM Titel / Im Vorstadtvariete Größe/Material / 78 x 68 cm Künstler/Leihgeber / Max Kaus / Kat. 419.
Keilrahmen o. m. Klebeetikett (in blauem Kugelschreiber beschriftet): 2[...] [Fragment]
Keilrahmen o. m. r. Klebeetikett (bedruckt, Etikett durch Perforation in der Mitte geteilt): 4 4 [Kaus-Ausstellung Essen 1960]
Keilrahmen o. r. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): AKA[DEMIE DER KÜ]NSTE / 1 BERL[IN ... FERNSPRE]CHER 39 [5]0 31 / [...] / [...919]
verso o. r. unter anderem Klebeetikett Klebeetikett (bedruckt): 1[5...] / Rückgabe nur gegen dies[...]
Keilrahmen l. o. Klebeetikett (in blauem Kugelschreiber beschriftet): 675/11
Keilrahmen l. m. beschriftet (in schwarzem Filzstift): 25 [eingekreist]
Keilrahmen l. u. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): BAYERISCHE STAATS- / GEMÄLDESAMMLUNGEN / MÜNCHEN / Inv.-Nr. L: 1540 / [Siegel BStGS] / Kaus Max / Im Vorstadtvariete / Fec: 1919
Keilrahmen l. u. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet): BAYERISCHE STAATS- / GEMÄLDESAMMLUNGEN / MÜNCHEN / Inv.-Nr. L. 1540 / [Siegel BStGS] / Max KAUS: [Nachname unterstrichen] / Im Vorstadt- / varieté / (1919)
Keilrahmen u. m. Klebeetikett (bedruckt und in blauem Kugelschreiber beschriftet): tel aviv museum 27 shaul hamelech blvd. tel aviv [rechte Seite jeweils hebräische Übersetzung] / Exhibition Expressionists – The Buchheim Coll. / Date 1.6.–30.7.83 / Artist M. Kaus / Title Im Vorstadtvariete / Lender W. Lehmbruck Museum, Duisburg / Cat. No. 419
Provenienz
[...]vor 08/1960–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
29.09.1975–26.04.2001: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
05.05.2020
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
DIRECTOR'S CUT. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 20.02.2024–02.02.2025BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022
DIE FARBEN DER AVANTGARDE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.07.2021–07.11.2021
JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019
NEUHÄNGUNG IM EXPRESSIONISTENSAAL, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.03.2018–15.09.2018
WIR SIND WIEDER DA!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.02.2016–19.06.2016
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
RÜCKBLICK UND GEGENWART. FRIEDRICH AHLERS-HESTERMANN, ERNST FRITSCH, MAX KAUS, HEINRICH GRAF LUCKNER, GERHARD MARX, RICHARD SCHEIBE, Akademie der Künste, Berlin, 24.11.1963–29.12.1963
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963
MAX KAUS. GEMÄLDE, TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Kunstverein Hannover, Hannover, 22.01.1961–19.02.1961
MAX KAUS. GEMÄLDE, TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Museum Folkwang, Essen, 9–12/1960
Literatur
Walter Schön für die Buchheim Stiftung (Hrsg.): KALEIDOSKOP. EDMUND STOIBER ZUM 80. GEBURTSTAG, m. Texten v. Walter Schön, Daniel J. Schreiber, Manfred Ach, Ilse Aigner, Roland Berger, Ole von Beust, Bertram Brossardt, Rudolf Erhard, Peter Fahrenholz, Kurt Faltlhauser, Johannes Friedrich, Peter Gauweiler, Alois Glück, Thomas Goppel, Georg Grabner, Rudolf Hanisch, Dieter Hanitzsch, Rainer Haselbeck, Herbert Henzler, Joachim Herrmann, Kurt Kister, Roland Koch, Engelbert Kupka, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Franz Maget, Ursula Männle, Gerhard A. Meinl, Angela Merkel, Gerd Müller, Peter Müller, Franz Müntefering, Heinrich Oberreuter, Heinrich von Pierer, Wolf-Dieter Ring, Randolf Rodenstock, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Norbert Röttgen, Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Schäuble, Henning Scherf, Otto Schily, Klaus Schmidbauer, Hanspeter Schmidt, Renate Schmitt, Werner Schnappauf, Gerhard Schröder, Horst Seehofer, Hans-Werner Sinn, Eberhard Sinner, Markus Söder, Barbara Stamm, Hubert Stärker, Christa Stewens, Erwin Teufel, Bernhard Vogel, Hans Jochen Vogel, Georg von Waldenfels, Klaus Weigert, Otto Wiesheu, Ulrich Wilhelm, Christian Wulff, Hans Zehetmair, Bernried: Buchheim Verlag, 2021, Abb. S. 275EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 610
Ursula Schmitt-Wischmann: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, Berlin: Nicolai, 1990, Kat. Nr. 11, Erw. S. 83
EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 419
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. v. Staatsgalerie moderner Kunst, Staatliche Graphische Sammlung u. Städtische Galerie, bearb. v. Wolf-Dieter Dube, Herbert Pée, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus München (18.07.–30.09.1973), Feldafing: Buchheim Verlag, 1973, Kat. Nr. 109, Abb. S. *
Lothar-Günther Buchheim: »Max Kaus: Figürliche Bilder«, in: DIE KUNST UND DAS SCHÖNE HEIM. MONATSSCHRIFT FÜR MALEREI, PLASTIK, GRAPHIK, ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR, 63. Jg., H. 9 (06/1965), S. 372–377, Abb. S. 372 (1)
MODERNE KUNST. MODERN ART. EIN BUCHHEIM KALENDER FÜR DAS JAHR 1966, Feldafing: Buchheim Verlag, 1965, Abb. S. 3 (März)
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, hrsg. v. Asahi-Zeitung, unterstützt vom Außenministerium, dem Kultusministerium und der Deutschen Botschaft, Ausst.-Kat. Saal SSS, 7. Stock, Seibu-Warenhaus, Tokio (13.04.–14.05.1963), Kat. Nr. 112, Abb. S. 35, Erw. S. 65
RÜCKBLICK UND GEGENWART. FRIEDRICH AHLERS-HESTERMANN, ERNST FRITSCH, MAX KAUS, HEINRICH GRAF LUCKNER, GERHARD MARX, RICHARD SCHEIBE, Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Berlin (24.11.–29.12.1963), 1963, Kat. Nr. 131, Erw. S. 32
MAX KAUS. GEMÄLDE TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Ausst.-Kat. Kunstverein Hannover (22.01.–19.02.1961), Essen: Webels, 1961, Kat. Nr. 4
MAX KAUS. GEMÄLDE TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen, 1960, Kat. Nr. 4