Menschen auf der Straße

Max Kaus

1920

Öl auf Leinwand, vom Künstler auf Hartfaser aufgezogen und gerahmt

Bildmaß 92,0 x 92,0 cm
Rahmenmaß 97,0 x 97,0 x 4,0 cm


Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See


Inventarnummer: 0.00049

Malerei, Ölfarben

KVZ/WVZ: Schmitt-Wischmann 20


Sammlungsbereich: Gemälde

Künstler/in: Max Kaus


© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.

Beschreibung

Dieses Gemälde entsteht in dem Jahr, als Kaus Mitglied der »Freien Secession« wird. Kaus stellt darin eine Gruppe von zwei Männern und einer Frau dar, die beschnitten vom unteren Bildrand auf einer Straße vermutlich in Berlin stehen. Die Straße führt in einer Rechtskurve durch die Bildmitte in eine Häuserschlucht. Zwei Figurensilhouetten bewegen sich vom Betrachter weg in Richtung der Häuser im Bildhintergrund, während die Dreiergruppe sich auf den Betrachter zubewegt, ohne ihm frontal begegnen zu müssen. Ihre Laufrichtung ist auf die unteren beiden Bildecken ausgerichtet. Durch die Figurenstaffelung und Bewegungsrichtungen ergeben sich klare Horizontalen und Vertikalen im Bild, die durch die flächig angelegte Perspektive verstärkt wird. Dabei vernetzt Kaus die verschiedenen Bildebenen durch eine Variation der Farbnuancen, insbesondere des Grüntons, der im Bildvordergrund in der Kleidung der beiden Männer dunkler gehalten, im Bildhintergrund in den Hauswänden in hellen Nuancen eingesetzt wird.

Unter den acht Ölbildern, die Buchheim im August 1960 als Leihgaben für die umfangreiche KAUS-Ausstellung im Museum Folkwang (01.09.–31.12.1060) aussucht, befindet sich auch »Menschen auf der Straße«. Ein neuntes Bild folgt als Direktversand nach Essen (»Die Freunde«, 1917, Inv. 0.00046). Kaus berichtet Buchheim in einem Brief, der im Archiv der Eheleute Buchheim überliefert ist, davon, dass er die in einem ersten Schwung verschickten sieben Leihgaben von ihm erhalten und Ausbesserungsarbeiten an den Bildern vorgenommen hat. Von »Menschen auf der Straße« schreibt er, dass er es auf Holzfaserplatte geklebt und mit schmalen Rahmenleisten versehen hat, um es ausstellungsfähig zu machen. Buchheim wiederum berichtet Kaus von den Irrwegen, die das Bild nach der zweiten Ausstellungsstation in Hannover 1968 macht: dass es fälschlicherweise in der Galerie Günther Franke landet und dort zunächst nicht aufzufinden ist, bis es nach heftigem Insistieren endlich wieder zu ihm nach Feldafing zurückkehrt.

Werkspezifische Hinweise zur Provenienz von »Menschen auf der Straße« vor August 1960 konnten weder im schriftlichen Nachlass von Max Kaus noch in dem von Kaus‘ Kunsthändler Eberhard Seel (NL Seel, Eberhard) im Deutschen Kunstarchiv in Nürnberg (NL Kaus, Max) gefunden werden. Jedoch trifft Kaus gegenüber Heinz Köhn, Direktor des Museum Folkwang, die allgemeine Aussage, dass die »Buchheim‘sche Sammlung« auf Auktionen und aus Privatbesitz erworben sei. Rechnungsbelege oder andere interne Quellenverweise für den Erwerb des Bildes von 1920 im Kunsthandel oder von Privatpersonen sind im Archiv der Eheleute Buchheim bisher nicht überliefert. Auch die vielfach annotierten Kataloge in der Bibliothek der Eheleute Buchheim aus Auktionshäusern in Berlin, Hamburg, Heidelberg, Köln, München und Stuttgart, die für die Zeit vor 1960 in diesem Zusammenhang überprüft wurden, lieferten keine Erwerbsnachweise für das Bild. Vielleicht bezieht sich Kaus‘ Aussage auf einen Erwerb der Buchheim’schen Sammlung aus Privatbesitz in Teilen auch auf Schenkungen vom Künstler. Eine derart verallgemeinernde Aussage von Kaus gegenüber dem Direktor des Museum Folkwang, mit der Absicht die Bedeutung und den Wert seiner Werke vor Ausstellungsbeginn zu steigern, wäre durchaus wahrscheinlich. Ein Brief von Kaus an das Ehepaar Buchheim dokumentiert, dass Kaus den beiden bereits 1958 mindestens drei vorher verschickte Leinwände schenken möchte – ihnen aber überlässt, ob sie diese behalten oder gegen andere eintauschen. In dem Brief fehlt eine werkspezifische Beschreibung, so dass diese drei Schenkungen innerhalb des Bestandes an 17 Gemälden von Max Kaus im Buchheim Museum ohne weitere Quellen nicht eindeutig identifiziert werden können.

Denkbar ist auch, dass Buchheims neben einem großen Konvolut an Grafik von Max Kaus nicht nur das umseitig als ehemaliger Besitz Bernard bezeichnete Ölbild »Badende II«, sondern auch weitere Bilder von dem Ehepaar Käte Bernard-Robinson (1883–?) und Victor Bernard (Lebensdaten unbekannt) erwirbt, zu dem er ab spätestens 1958 eine nachweislich enge Beziehung pflegt. Buchheim könnte »Menschen auf der Straße« jedoch ebenso von bisher unbekannten Privatpersonen oder im Kunsthandel erworben haben.

Die Provenienz des Ölbildes konnte für den Zeitraum von 1933 bis 1945 auf Basis der vorliegenden Informationen nicht eindeutig geklärt werden, es bestehen trotz intensiver Forschung Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.

JL

04.05.2020

Beschriftungen

rekto u. l. signiert und datiert (in blauer Farbe): MKaus / 20
verso o. l. Klebeetikett (bedruckt): 612 Max Kaus / Menschen auf der Straße 1920 * / Leinwand, aufgezogen auf Preßholzplatte, 92:92 cm / Schmitt-Wischmann 1990 Nr. 20
verso o. m. Klebeetikett (in schwarzem Filzstift beschriftet): MIROGARD / Protect / o.k. 27/10/08
verso o. r. Klebeetikett (bedruckt und in Schreibmaschine beschriftet, Kiste, Kat. und Wagen später in Bleistift ergänzt): [...] Martin-Gropius-Bau 1000 Berlin 61 / [...]/exhibition "Ich und die Stadt" / [...]lender Neue Pinakothek 8000 München 40 KISTE 41 / [...]artist Max Kaus / [...]title / Menschen auf der Stra[ße, 19]20 mit Kat. 463 / [...]terial Öl auf Leinwand/92 x 92 cm Wagen 1
verso o. signiert, betitelt und datiert (in blauer Farbe): MAX KAUS / 1920 / "Menschen auf der Strasse" 1x gewachst
verso o. m. Klebeetikett (in blauem Kugelschreiber beschriftet): 46
verso o. r. beschriftet (in Bleistift): 5265 [eingekreist]
verso m. r. Klebeetikett (in Schreibmaschine beschriftet): 426 / Max Kaus / Menschen auf der Straße, 1920 / Öl auf Leinwand
verso m. l. beschriftet (in schwarzem Filzstift): 14 [eingekreist]
verso m. beschriftet (in blauer Farbe, eigenhändig): Besitzer: / L.G.Buchheim / Feldafing [eingekreist]

Provenienz

[...]
vor 08/1960–22.02.2007: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
31.08.1967–vor 01.01.1986: Brücke Museum, Berlin, entliehen von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Feldafing
seit 22.02.2007: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben im Erbgang von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und in konkludenter Schenkung von Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing

JL

04.05.2020

Sammlung Buchheim

Ausstellungen

SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 29.10.2024–12.01.2025

SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 30.07.2024–27.10.2024

SAMMLUNG BUCHHEIM – INSIDE OUT? GEMÄLDE, ZEICHUNGEN UND DRUCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.04.2024–28.07.2024

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.05.2023–18.02.2024

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023

BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022

JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019

DAS AUGE DER STADT. Der Flaneur vom Impressionismus bis zur Gegenwart, Kunstmuseum Bonn, Bonn, 20.09.2018–13.01.2019

NEUHÄNGUNG IM EXPRESSIONISTENSAAL, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.03.2018–15.09.2018

WIR SIND WIEDER DA!, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 21.02.2016–19.06.2016

EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016

EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015

ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 29.07.1998–18.10.1998

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990

ICH UND DIE STADT. MENSCH UND GROßSTADT IN DER DEUTSCHEN KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS, Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.08.1987–22.11.1987

ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985

EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984

DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984

EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983

EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983

EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983

EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983

EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982

НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981

EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981

EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981

ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG DES BRÜCKE-MUSEUMS, Brücke-Museum, Berlin, 15.09.1967–03/1968

RÜCKBLICK UND GEGENWART. FRIEDRICH AHLERS-HESTERMANN, ERNST FRITSCH, MAX KAUS, HEINRICH GRAF LUCKNER, GERHARD MARX, RICHARD SCHEIBE, Akademie der Künste, Berlin, 24.11.1963–29.12.1963

MAX KAUS. GEMÄLDE, TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Kunstverein Hannover, Hannover, 22.01.1961–19.02.1961

MAX KAUS. GEMÄLDE, TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Museum Folkwang, Essen, 9–12/1960

Literatur

Walter Schön für die Buchheim Stiftung (Hrsg.): KALEIDOSKOP. EDMUND STOIBER ZUM 80. GEBURTSTAG, m. Texten v. Walter Schön, Daniel J. Schreiber, Manfred Ach, Ilse Aigner, Roland Berger, Ole von Beust, Bertram Brossardt, Rudolf Erhard, Peter Fahrenholz, Kurt Faltlhauser, Johannes Friedrich, Peter Gauweiler, Alois Glück, Thomas Goppel, Georg Grabner, Rudolf Hanisch, Dieter Hanitzsch, Rainer Haselbeck, Herbert Henzler, Joachim Herrmann, Kurt Kister, Roland Koch, Engelbert Kupka, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Franz Maget, Ursula Männle, Gerhard A. Meinl, Angela Merkel, Gerd Müller, Peter Müller, Franz Müntefering, Heinrich Oberreuter, Heinrich von Pierer, Wolf-Dieter Ring, Randolf Rodenstock, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Norbert Röttgen, Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Schäuble, Henning Scherf, Otto Schily, Klaus Schmidbauer, Hanspeter Schmidt, Renate Schmitt, Werner Schnappauf, Gerhard Schröder, Horst Seehofer, Hans-Werner Sinn, Eberhard Sinner, Markus Söder, Barbara Stamm, Hubert Stärker, Christa Stewens, Erwin Teufel, Bernhard Vogel, Hans Jochen Vogel, Georg von Waldenfels, Klaus Weigert, Otto Wiesheu, Ulrich Wilhelm, Christian Wulff, Hans Zehetmair, Bernried: Buchheim Verlag, 2021, Abb. S. 293

DER FLANEUR. VOM IMPRESSIONISMUS BIS ZUR GEGENWART, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn (20.09.2018–13.01.2019), Köln: Wienand Verlag, 2018, Abb. S. 183

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, hrsg. i. Auftrag der »Freunde des Buchheim-Museums und der Buchheim Stiftung e. V.«, m. Texten von Christoph Vitali, Carla Schulz-Hoffmann, Hans Krieger, Clelia Segieth, Lothar-Günther Buchheim, Ellen Maurer, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (29.07.–18.10.1998), Feldafing: Buchheim Verlag, 1998, Kat. Nr. 612

MAX KAUS. WERKE UND DOKUMENTE, hrsg. v. Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, m. Texten von Irmtraut Freifrau von Andrian-Werburg, Claus Zoege von Manteuffel, Claus Pese, Ursula Schmidt-Wischmann, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (08.03.–14.04.1991), Staatliche Kunsthalle Berlin (02.05.–04.06.1991), Kunsthalle Darmstadt (15.09.–27.10.1991), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 1991 (Werke und Dokumente, Neue Folge, Bd. 9), Abb. S. 113

Ursula Schmitt-Wischmann: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, Berlin: Nicolai, 1990, Kat. Nr. 20, Erw. S. 84

EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 426

MAX KAUS. GEMÄLDE VON 1917 BIS 1970. ZUM 80. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS AM 11. MÄRZ 1971 IM NAMEN SEINER FREUNDE, hrsg. v. Leopold Reidemeister, Brücke-Museum, Berlin, [1971], Kat. Nr. 4, Erw. S. 29

BRÜCKE-MUSEUM. VERZEICHNIS DER ZUR ERÖFFNUNG AUSGESTELLTEN WERKE, Ausst.-Kat. Brücke-Museum, Berlin (09/1967–03/1968), Kat. Nr. 150, Abb. S. Tafel 37

RÜCKBLICK UND GEGENWART. FRIEDRICH AHLERS-HESTERMANN, ERNST FRITSCH, MAX KAUS, HEINRICH GRAF LUCKNER, GERHARD MARX, RICHARD SCHEIBE, Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Berlin (24.11.–29.12.1963), 1963, Kat. Nr. 132, Erw. S. 32

MAX KAUS. GEMÄLDE TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Ausst.-Kat. Kunstverein Hannover (22.01.–19.02.1961), Essen: Webels, 1961, Kat. Nr. 7

MAX KAUS. GEMÄLDE TEMPERABLÄTTER UND GRAPHISCHE ARBEITEN 1916–1960, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen, 1960, Kat. Nr. 7

Weitere Werke