Max Kaus (1891–1977)
Foto: Lothar-Günther Buchheim; © Buchheim Stiftung, Bernried
Der in Berlin geborene Max Kaus beginnt 1905 eine Ausbildung zum Maler beim Malermeister Leopold Rupke in Spandau. Während der Lehrzeit besucht er ab 1908 Abendkurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Charlottenburg, u. a. in der Klasse von Meinhard Jacoby (1873–1956). Gemeinsam mit dem Studienfreund Mieczeslav Woitkiewicz besucht er die Berliner Museen, vor allem die Gemäldesammlung des Kaiser-Friedrich-Museums. Die hier gesammelten Eindrücke prägen Kaus‘ gesamtes künstlerisches Schaffen. 1911 erhalten er und einige weitere Malerkollegen ein Reisestipendium nach München, das sie intensiv nutzen. Bereits während seiner Studienzeit erhält er einige gewinnbringende Aufträge, u. a. für die Aula des Lyzeums in Kolberg, das er gemeinsam mit Jacoby und Woitkiewicz ausmalt. 1913 besitzt Kaus sein erstes Atelier in Charlottenburg. 1914 unternimmt er gemeinsam mit Woitkiewicz eine Studienreise nach Paris und ist von der dortigen Kunst tief beeindruckt. Der drohende Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwingt sie zur Rückreise.
Entgegen der allgemeinen Euphorie lehnt Kaus den Krieg ab. Trotzdem meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst. Er wird als untauglich eingestuft und als Sanitäter an der Front in Flandern eingesetzt. Auf der Reise dorthin begegnet er Erich Heckel (1883–1970) und dem Juristen und Schriftsteller Ernst Morwitz (1887–1971). An der Front lernt Kaus auch Max Beckmann (1884–1950) und den Kunsthistoriker Walter Kaesbach (1879–1961) kennen. Während seiner Stationierung in Gent und Brüssel 1915/16 hat Kaus die Möglichkeit die dortigen Museen zu besuchen. Die holländische und flämische Kunst, v. a. die Malerei von Rogier van der Weyden (1400–1464) und Jan Vermeer van Delft (1632–1675) beeindrucken ihn tief. 1916 wird er nach Ostende versetzt, wo schon Heckel und weitere Künstler stationiert sind. Hier können sie trotz der Kriegsgeschehnisse künstlerisch produktiv sein und sich austauschen. Heckel ermutigt Kaus, wieder zu zeichnen, und führt ihn in künstlerische Drucktechniken ein. Kaus fertigt einige Ölbilder, darunter »Die Freunde« (1917). Im Oktober 1918 beginnt der militärische Rückzug nach Deutschland und Kaus kehrt nach Berlin zurück.
Dank Jacobys Vermittlung erhält Kaus Aufträge für dekorative Arbeiten und kann sich so sein Leben finanzieren. In seinem Atelier entstehen neben Gemälden auch Lithografien und Holzschnitte. 1919 sind einige seiner Werke in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin zu sehen. Kurz darauf macht Heckel ihn mit Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) und Otto Mueller (1874–1930) bekannt. 1920 wird er Mitglied der »Freien Secession« und nimmt an deren Ausstellungen teil. Ein Jahr später tritt er der »Berliner Secession« bei. Weitere Ausstellungen folgen, u. a. bei Ferdinand Möller (1882–1956), Paul Cassirer (1871–1926) und Karl Nierendorf (1889–1947). In den 1920er-Jahren reist Kaus häufig durch Europa, wobei Hiddensee sein bevorzugter Aufenthaltsort ist, und malt die dortige Landschaft. Aber auch andere Orte und Städte in Europa werden besucht und für künstlerische Arbeiten genutzt. Seine Werke sind sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen, v. a. mit Heckel und Mueller zu sehen. Das Ehepaar Hugo und Käte Robinson (später Bernard-Robinson) erwerben regelmäßig Werke von Kaus und bauen die größte Sammlung seiner Druckgrafik auf, die Lothar-Günther Buchheim später ankauft. 1923 erscheint die ihm gewidmete 3. Kestner-Mappe. 1926 erhält er eine Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule im nun nach Berlin eingemeindeten Charlottenburg. Auch werden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen, u. a. 1928 der Günther-Wagner-Preis des Deutschen Künstler-Bundes und 1929 der Villa-Romana-Preis. In den frühen 1930ern nimmt Kaus regelmäßig an den Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste in Berlin teil. Weitere Ausstellungen folgen, darunter die Wanderausstellung »Acht Maler stellen aus«, Zeugnis der Pläne von Heckel und Schmidt-Rottluff, die Künstlergruppe »Brücke« mit jüngeren Kollegen neu zu gründen.
Auch in den Anfangsjahren des nationalsozialistischen Regimes werden Kaus‘ Arbeiten noch ausgestellt, v. a. in den Galerien von Paul Cassirer und Ferdinand Möller in Berlin. Kaus wird für seinen Einsatz im Ersten Weltkrieg das Ehrenkreuz verliehen. 1937 erhält er eine Lehrtätigkeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. Im Zuge der Beschlagnahmeaktion »Entartete Kunst« werden zahlreiche seiner Arbeiten aus den Depots der deutschen Museen entfernt. Es erfolgt jedoch keine Aufnahme in die gleichnamige Femeschau. Anfang 1939 muss Kaus seine Lehrtätigkeit aufgeben, da er sich weigert, einer nationalsozialistischen Partei beizutreten. Trotz aller Widrigkeiten sind seine Bilder 1940 in der Städtischen Kunsthalle Mannheim und 1941 im Graphischen Kabinett Günther Franke in München zu sehen. Bei einem Bombenangriff 1943 wird seine Atelierwohnung in Berlin zerstört. Mehr als 200 Gemälde werden dabei vernichtet. Im Frühjahr 1945 wird Kaus zum Volkssturm eingezogen. Einen weiteren künstlerischen Verlust erleidet er, als ein Großteil seiner grafischen Arbeiten bei einem Beschuss auf seine Unterkunft auf der Pfaueninsel vernichtet werden.
Bereits kurze Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird Kaus von Karl Hofer (1878–1955), dem Direktor der neu gegründeten Hochschule für Bildende Künste in Berlin, zum Lehrer berufen. 1949 wird er dort ordentlicher Professor und Leiter der Abteilung »Freie Kunst«. In den Nachkriegsjahren ist Kaus sehr aktiv an der Gestaltung der künstlerischen Landschaft in Deutschland beteiligt. So ist er Gründungsmitglied des »Schutzverbandes Bildender Künstler« und des »Deutschen Künstlerbundes«. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen werden in ganz Deutschland organisiert. 1953 wird er stellvertretender Direktor der Hochschule für Bildende Künste. Ein Jahr später sitzt er im Gründungsgremium der Akademie der Künste in Berlin. 1955 wird er dort ordentliches Mitglied.
In den kommenden zwei Jahrzehnten unternimmt Kaus ausgedehnte Reisen an die Nord- und Ostsee, nach Italien und Griechenland. Die hier gesammelten Eindrücke verarbeitet er künstlerisch in zahlreichen Arbeiten. Seine Bilder werden in vielen Ausstellungen präsentiert, darunter einer großen Einzelausstellung im Museum Folkwang, Essen (1960). 1963 erhält er den Berliner Kunstpreis. Noch bis 1968 ist Kaus als Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste tätig. 1976 wird dort Ehrenmitglied. Bis kurz vor seinem Tod 1977 ist Kaus künstlerisch tätig.
CD + RK
27.02.2020
Entgegen der allgemeinen Euphorie lehnt Kaus den Krieg ab. Trotzdem meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst. Er wird als untauglich eingestuft und als Sanitäter an der Front in Flandern eingesetzt. Auf der Reise dorthin begegnet er Erich Heckel (1883–1970) und dem Juristen und Schriftsteller Ernst Morwitz (1887–1971). An der Front lernt Kaus auch Max Beckmann (1884–1950) und den Kunsthistoriker Walter Kaesbach (1879–1961) kennen. Während seiner Stationierung in Gent und Brüssel 1915/16 hat Kaus die Möglichkeit die dortigen Museen zu besuchen. Die holländische und flämische Kunst, v. a. die Malerei von Rogier van der Weyden (1400–1464) und Jan Vermeer van Delft (1632–1675) beeindrucken ihn tief. 1916 wird er nach Ostende versetzt, wo schon Heckel und weitere Künstler stationiert sind. Hier können sie trotz der Kriegsgeschehnisse künstlerisch produktiv sein und sich austauschen. Heckel ermutigt Kaus, wieder zu zeichnen, und führt ihn in künstlerische Drucktechniken ein. Kaus fertigt einige Ölbilder, darunter »Die Freunde« (1917). Im Oktober 1918 beginnt der militärische Rückzug nach Deutschland und Kaus kehrt nach Berlin zurück.
Dank Jacobys Vermittlung erhält Kaus Aufträge für dekorative Arbeiten und kann sich so sein Leben finanzieren. In seinem Atelier entstehen neben Gemälden auch Lithografien und Holzschnitte. 1919 sind einige seiner Werke in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin zu sehen. Kurz darauf macht Heckel ihn mit Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) und Otto Mueller (1874–1930) bekannt. 1920 wird er Mitglied der »Freien Secession« und nimmt an deren Ausstellungen teil. Ein Jahr später tritt er der »Berliner Secession« bei. Weitere Ausstellungen folgen, u. a. bei Ferdinand Möller (1882–1956), Paul Cassirer (1871–1926) und Karl Nierendorf (1889–1947). In den 1920er-Jahren reist Kaus häufig durch Europa, wobei Hiddensee sein bevorzugter Aufenthaltsort ist, und malt die dortige Landschaft. Aber auch andere Orte und Städte in Europa werden besucht und für künstlerische Arbeiten genutzt. Seine Werke sind sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen, v. a. mit Heckel und Mueller zu sehen. Das Ehepaar Hugo und Käte Robinson (später Bernard-Robinson) erwerben regelmäßig Werke von Kaus und bauen die größte Sammlung seiner Druckgrafik auf, die Lothar-Günther Buchheim später ankauft. 1923 erscheint die ihm gewidmete 3. Kestner-Mappe. 1926 erhält er eine Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule im nun nach Berlin eingemeindeten Charlottenburg. Auch werden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen, u. a. 1928 der Günther-Wagner-Preis des Deutschen Künstler-Bundes und 1929 der Villa-Romana-Preis. In den frühen 1930ern nimmt Kaus regelmäßig an den Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste in Berlin teil. Weitere Ausstellungen folgen, darunter die Wanderausstellung »Acht Maler stellen aus«, Zeugnis der Pläne von Heckel und Schmidt-Rottluff, die Künstlergruppe »Brücke« mit jüngeren Kollegen neu zu gründen.
Auch in den Anfangsjahren des nationalsozialistischen Regimes werden Kaus‘ Arbeiten noch ausgestellt, v. a. in den Galerien von Paul Cassirer und Ferdinand Möller in Berlin. Kaus wird für seinen Einsatz im Ersten Weltkrieg das Ehrenkreuz verliehen. 1937 erhält er eine Lehrtätigkeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. Im Zuge der Beschlagnahmeaktion »Entartete Kunst« werden zahlreiche seiner Arbeiten aus den Depots der deutschen Museen entfernt. Es erfolgt jedoch keine Aufnahme in die gleichnamige Femeschau. Anfang 1939 muss Kaus seine Lehrtätigkeit aufgeben, da er sich weigert, einer nationalsozialistischen Partei beizutreten. Trotz aller Widrigkeiten sind seine Bilder 1940 in der Städtischen Kunsthalle Mannheim und 1941 im Graphischen Kabinett Günther Franke in München zu sehen. Bei einem Bombenangriff 1943 wird seine Atelierwohnung in Berlin zerstört. Mehr als 200 Gemälde werden dabei vernichtet. Im Frühjahr 1945 wird Kaus zum Volkssturm eingezogen. Einen weiteren künstlerischen Verlust erleidet er, als ein Großteil seiner grafischen Arbeiten bei einem Beschuss auf seine Unterkunft auf der Pfaueninsel vernichtet werden.
Bereits kurze Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird Kaus von Karl Hofer (1878–1955), dem Direktor der neu gegründeten Hochschule für Bildende Künste in Berlin, zum Lehrer berufen. 1949 wird er dort ordentlicher Professor und Leiter der Abteilung »Freie Kunst«. In den Nachkriegsjahren ist Kaus sehr aktiv an der Gestaltung der künstlerischen Landschaft in Deutschland beteiligt. So ist er Gründungsmitglied des »Schutzverbandes Bildender Künstler« und des »Deutschen Künstlerbundes«. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen werden in ganz Deutschland organisiert. 1953 wird er stellvertretender Direktor der Hochschule für Bildende Künste. Ein Jahr später sitzt er im Gründungsgremium der Akademie der Künste in Berlin. 1955 wird er dort ordentliches Mitglied.
In den kommenden zwei Jahrzehnten unternimmt Kaus ausgedehnte Reisen an die Nord- und Ostsee, nach Italien und Griechenland. Die hier gesammelten Eindrücke verarbeitet er künstlerisch in zahlreichen Arbeiten. Seine Bilder werden in vielen Ausstellungen präsentiert, darunter einer großen Einzelausstellung im Museum Folkwang, Essen (1960). 1963 erhält er den Berliner Kunstpreis. Noch bis 1968 ist Kaus als Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste tätig. 1976 wird dort Ehrenmitglied. Bis kurz vor seinem Tod 1977 ist Kaus künstlerisch tätig.
CD + RK
27.02.2020
MAX KAUS. GRAPHIK AUS DEN JAHREN 1916–1926. SAMMLUNG BUCHHEIM. LITHOGRAPHIEN, FARBLITHOGRAPHIEN, HOLZSCHNITTE, RADIERUNGEN, AQUARELLE, Städtisches Kunstmuseum, Duisburg, 30.05.1959–05.07.1959
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
MAX KAUS. GRAPHIK. LITHOGRAPHIEN, HOLZSCHNITTE, RADIERUNGEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Altonaer Museum, Hamburg, 31.10.1973–25.11.1973
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
MAX KAUS. DAS GRAPHISCHE FRÜHWERK. SAMMLUNG BUCHHEIM, Brücke-Museum, Berlin, 09.03.1974–22.04.1974
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
SOMMERFREUDEN – BADEFREUDEN. MALER DER »BRÜCKE« IN MORITZBURG; DANGAST UND AUF FEHMARN. WERKE AUS DER SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.07.2011–03.10.2011
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 01.04.2017–09.07.2017
SUTEMI KUBO. MEINE BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.06.2018–23.09.2018
JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS – ドイツ表現派展, Seibu-Warenhaus, Tokio, 13.04.1963–14.05.1963
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 01.07.1973–30.09.1973
MAX KAUS. GRAPHIK. LITHOGRAPHIEN, HOLZSCHNITTE, RADIERUNGEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, Altonaer Museum, Hamburg, 31.10.1973–25.11.1973
DIE KÜNSTLERGRUPPE »BRÜCKE« UND DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS, SAMMLUNG BUCHHEIM, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 20.01.1974–23.03.1974
MAX KAUS. DAS GRAPHISCHE FRÜHWERK. SAMMLUNG BUCHHEIM, Brücke-Museum, Berlin, 09.03.1974–22.04.1974
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, ab 23.05.2001
SOMMERFREUDEN – BADEFREUDEN. MALER DER »BRÜCKE« IN MORITZBURG; DANGAST UND AUF FEHMARN. WERKE AUS DER SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 10.07.2011–03.10.2011
EXPRESSIONISMUS2 – DIE SAMMLUNGEN BUCHHEIM + NANNEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 14.03.2015–05.07.2015
EIN FEST FÜRS AUGE. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen Schenkung Otto van de Loo, Emden, 26.09.2015–17.01.2016
PURRMANN UND DER EXPRESSIONISMUS, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 01.04.2017–09.07.2017
SUTEMI KUBO. MEINE BRÜCKE, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 23.06.2018–23.09.2018
JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019
»Junge Leute. II. M. Kaus«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 2. Jg. (1918), S. 146–149
P[aul] W[estheim]: »Max Kaus«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Potsdam, Berlin: Verlag Gustav Kiepenheuer, 6. Jg., H. 10 (10/1922), S. 445
Franz Tassié: »Aus dem Milieu der Stadt. Im Künstlerhaus; «Sammlung B« aus Berlin«, in: MORGENEXPRESS, 08.09.1964
hg: »Sammlung »B«: Berliner Kunst im Künstlerhaus«, in: ARBEITERZEITUNG, 09.09.1964
»Expressionist Max Kaus 85«, in: MÜNCHNER MERKUR, Nr. 56 (08.03.1976), S. 13
Arnold Bauer: »Ein ruhender Pol in der Erscheinungen Flucht. Der Berliner Maler Max Kaus wird heute 85 Jahre alt«, in: BERLINER MORGENPOST, 11.03.1976, S. 18
Ursula Schmitt-Wischmann: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, Berlin: Nicolai, 1990
MAX KAUS. WERKE UND DOKUMENTE, hrsg. v. Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, m. Texten von Irmtraut Freifrau von Andrian-Werburg, Claus Zoege von Manteuffel, Claus Pese, Ursula Schmidt-Wischmann, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (08.03.–14.04.1991), Staatliche Kunsthalle Berlin (02.05.–04.06.1991), Kunsthalle Darmstadt (15.09.–27.10.1991), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 1991 (Werke und Dokumente, Neue Folge, Bd. 9)
Markus Krause: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAFIK, München: Hirmer Verlag, 2016
P[aul] W[estheim]: »Max Kaus«, in: DAS KUNSTBLATT, hrsg. v. Paul Westheim, Potsdam, Berlin: Verlag Gustav Kiepenheuer, 6. Jg., H. 10 (10/1922), S. 445
Franz Tassié: »Aus dem Milieu der Stadt. Im Künstlerhaus; «Sammlung B« aus Berlin«, in: MORGENEXPRESS, 08.09.1964
hg: »Sammlung »B«: Berliner Kunst im Künstlerhaus«, in: ARBEITERZEITUNG, 09.09.1964
»Expressionist Max Kaus 85«, in: MÜNCHNER MERKUR, Nr. 56 (08.03.1976), S. 13
Arnold Bauer: »Ein ruhender Pol in der Erscheinungen Flucht. Der Berliner Maler Max Kaus wird heute 85 Jahre alt«, in: BERLINER MORGENPOST, 11.03.1976, S. 18
Ursula Schmitt-Wischmann: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, Berlin: Nicolai, 1990
MAX KAUS. WERKE UND DOKUMENTE, hrsg. v. Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, m. Texten von Irmtraut Freifrau von Andrian-Werburg, Claus Zoege von Manteuffel, Claus Pese, Ursula Schmidt-Wischmann, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (08.03.–14.04.1991), Staatliche Kunsthalle Berlin (02.05.–04.06.1991), Kunsthalle Darmstadt (15.09.–27.10.1991), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 1991 (Werke und Dokumente, Neue Folge, Bd. 9)
Markus Krause: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAFIK, München: Hirmer Verlag, 2016
Weitere Künstler
- Ashante
- Bambara
- Baule
- Beckmann, Max
- Bernard, Joseph Victor
- Beyer, Otto
- Bleyl, Fritz
- Brockhusen, Theo von
- Buchheim, Lothar-Günther
- Buchheim, Diethild
- Bwa
- Bwaka
- Calmon, C.
- Corinth, Lovis
- Cucuel, Edward
- Czene, Béla
- Czóbel, Béla
- Dan
- Debschitz, Hiltgund von
- Denis, Maurice
- Dix, Otto
- Dorsch, Ferdinand
- Edzard, Dietz
- Erni, Hans
- Felixmüller, Conrad
- GENG, Wenxia
- GENG, Bu
- GENG, Geng
- GENG, Zhan
- GENG, Xiao
- GENG, Yixiong
- Gotsch, Friedrich Karl
- Guro
- Heckel, Erich
- Heinisch, Rudolf
- Hemba
- Hess, Julius
- Himpel, Julius
- Hofer, Carl
- HU, Shuangyue
- Iatmul
- Ibibio
- Idoma
- Igbo
- Jawlensky, Alexej von
- JI, Yanchong
- Kandinsky, Wassily
- Kirchner, Ernst Ludwig
- Kleinschmidt, Paul
- Klinger, Max
- König, Leo von
- Kraupa-Tuskany, Karl-Rudolf
- Kügler, Rudolf
- Lamprecht, Anton
- Lebeck, Robert
- Levy, Rudolf
- LI, Xiaoding
- LI, Yunxiang
- LI, Baoqin
- LI, Xiaoshan
- LIANG, Qin
- LIANG, Zhengqi
- Liebermann, Max
- LIU, Xiaohui
- LÜ, Jianying
- Luba
- Macke, August
- Maclet, Élisée
- Makonde
- Makua
- Marc, Franz
- Marka
- Modersohn-Becker, Paula
- Morgner, Wilhelm
- Mueller, Otto
- Nolde, Emil
- papan
- Pechstein, Max
- Penzoldt, Ernst
- Purrmann, Hans
- Rabus, Carl
- Raffler, Max
- Rohlfs, Christian
- rohlsen
- Rudolph, Wilhelm
- Schlemmer, Oskar
- Schmidt-Rottluff, Karl
- Schmitt, Hans
- Scholz, Werner
- Schuch, Bruno
- Schwennicke, Fritz
- Senft, Edmund
- Seyler, Julius
- SU, Jun
- Tappert, Georg
- Teucher, Wolfgang
- Timpe, Felicitas
- Vili
- Vlaminck, Maurice de
- Voltz, Ludwig
- WANG, Xiaojun
- WEI, Chunjian
- Weiers, Ernst
- Weiß, Emil Rudolf
- WU, Shuling
- WU, Yajing
- Wundshammer, Benno
- XUE, Langxin
- YANG, Yan
- Yombe
- Yoruba
- ZHAO, Xinya
- ZHAO, Ling
- ZHAO, Yu
- ZHAO, Hui