Paar, Atelierszene
Max Kaus
1920
Öl auf Leinwand
Bildmaß 94,0 x 120,0 cm
Rahmenmaß 106,5 x 132,0 x 5,5 cm
Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Inventarnummer: 0.00054
Alternativer Titel: Paar; Paar
Dargestellte Personen: Max Kaus, Gertrude Kaus
Malerei, Ölfarben
KVZ/WVZ: Schmitt-Wischmann 17
Sammlungsbereich:
Gemälde
Künstler/in: Max Kaus
© VG Bild-Kunst, Bonn; Reproduktion: Nikolaus Steglich, Starnberg
Klicken Sie auf die Abbildung, um die Werkgalerie zu öffnen.
Beschreibung
Das Ölbild »Paar, Atelierszene« wirkt auf mehrfache Weise durch seine Kontraste: zum einen in den Farben, die flächig nebeneinander angeordnet sind, zum anderen aber auch in der Darstellung. Der Mann, der im grünen Anzug mit Krawatte links im Bild auf einem Stuhl sitzt und ein Buch in Händen hält, als würde er einen Moment beim Vorlesen innehalten und die Frau, die unbekleidet, rechts im Bild auf einer roten Liege sitzt und darauf wartet, als Aktmodell gemalt zu werden. Es ist eine Darstellung des Malers Kaus und seiner ersten Frau Gertrude Kant, die ihm in seinem Atelier Modell sitzt. Die Bildspannung rührt jedoch daher, dass es sich nicht um ein Selbstporträt mit Frau handelt, sondern um die Darstellung eines Paares, das wie jedes andere sein könnte und vielleicht auch ist. Denn Kaus geht es in seinem Frühwerk um die Darstellung von Menschen im Alltag, die in Zweisamkeit leben und doch einsam sind.Lothar-Günther Buchheim muss das Bild vor Juli 1970 erworben haben. Denn er fragt Max Kaus am 06.07.1970 nach dem Titel: »Mir liegt daran, Ihren Titel für das Bild zu erfahren, das Sie bei uns oben im Treppenhaus hängen sahen: links ein Vorlesender in Grün, rechts ein sitzender Akt.« Auch kann man aus der Art, mit der Buchheim Kaus das Bild beschreibt, schlussfolgern, dass er es wahrscheinlich nicht von ihm direkt erworben oder geschenkt bekommen hat. Kaus antwortet ihm am 24.07.1970: »Auf Ihren letzten Brief zuerst Antwort auf Ihre Frage nach dem Bild im Treppenhaus. Mir fällt kein anderer Titel ein als ›Paar‹. Er scheint mir einfach und vieldeutig zugleich«.
Eine Quelle, etwa eine Rechnung, die den genauen Zeitpunkt des Erwerbs, den Ort oder den Kontext belegen könnte, wurde im Archiv der Eheleute Buchheim in Bernried bisher nicht gefunden. Auch im Nachlass von Max Kaus (NL Kaus, Max) oder seines Händlers Eberhard Seel (NL Seel, Eberhard) im Deutschen Kunstarchiv in Nürnberg waren, außer dem o. g. Schriftwechsel keine werkbezogenen Informationen zu finden, die die Provenienzlücke hätten schließen können. Auf der Bildrückseite sind keine Hinweise zu eventuellen Eigentümern vor Buchheim zu finden. So bleibt trotz Überprüfung der umfangreich überlieferten und vielfach annotierten Auktionskataloge aus der Bibliothek Buchheim und Auktionspreisdatenbanken ungeklärt, ob Buchheim das »Paar« über den Kunsthandel, aus unbekanntem Privatbesitz oder Buchheims Sammlernetzwerk wie z. B. Käte Bernard-Robinson (1883–?) und Victor Bernard (1888–?), aus deren Eigentum auch das Bild »Badende II« von Max Kaus stammt, erworben hat.
Nach bisheriger Forschung wird das Bild erstmals in Leopold Reidemeisters Verzeichnis der Kaus’schen Gemälde von 1917–1970 anlässlich des 80. Geburtstags des Künstlers publiziert und dort als »Sammlung Lothar-Günther Buchheim, Feldafing« aufgeführt.
Die Provenienz des Ölbildes konnte für den Zeitraum von 1933 bis 1945 auf Basis der vorliegenden Informationen nicht eindeutig geklärt werden, es bestehen trotz intensiver Forschung Provenienzlücken. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.
JL
11.05.2020
Beschriftungen
verso o. r. signiert und datiert (in schwarzer Farbe): MKaus 20Keilrahmen o. m. Nass-Stempel (in Violett): 120
Keilrahmen o. m. l. Klebeetikett (in Kugelschreiber beschriftet): 4[...]
Keilrahmen o. m. Klebeetikett (bedruckt): PLEXIGLAS / NICHT ABKLEBEN / DO NOT TAPE
Keilrahmen o. m. r. Klebeetikett (bedruckt, Kat.-Nr. später in blauem Kugelschreiber eingekreist): 423 / MAX KAUS / Paar, 1920 / Leinwand
Längsverstrebung m. u. Nass-Stempel (in Violett): 94
Keilrahmen u. m. Nass-Stempel (in Violett): 120
Provenienz
[...]vor 07/1970–29.06.1996: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
seit 29.06.1996: Buchheim Stiftung, Feldafing/Bernried, erworben als Schenkung von Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) und Diethild Buchheim (1922–2014), Feldafing
JL
11.05.2020
Sammlung Buchheim
Ausstellungen
DIRECTOR'S CUT. BUCHHEIMS EXPRESSIONISTEN, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 20.02.2024–02.02.2025BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER?, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 03.12.2022–21.05.2023
BRÜCKE & SECESSION, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 27.11.2021–26.06.2022
JAWLENSKY, BECKMANN, KAUS – SAMMLUNG BUCHHEIM, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, 16.02.2019–05.05.2019
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunstmuseum Luzern, Luzern, 01.07.1990–09.09.1990
ΓΕΡΜΑΝΟΙ ΕΞΠΡΕΣΙΟΝΙΣΤΕΣ ΣΥΛΛΟΓΗ ΜΠΟΥΧΑΙΜ (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, Athen, 07.10.1985–10.12.1985
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Haus der Kunst, München, 16.03.1985–12.05.1985
EKSPRESSIONISME, BUCHHEIM-SAMLINGEN (EXPRESSIONISMUS, BUCHHEIM-SAMMLUNGEN), Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 20.10.1984–06.01.1985
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Mie, Tsu, 18.08.1984–07.10.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Städtisches Kunstmuseum, Himeji, 30.06.1984–29.07.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Kunstmuseum der Präfektur Miyagi, Sendai, 12.05.1984–24.06.1984
DER DEUTSCHE EXPRESSIONISMUS. SAMMLUNG BUCHHEIM – ブーフハイム・コレクションによる ドイツ表現派展, Museum für Moderne Kunst der Präfektur Kanagawa, Kamakura, 07.04.1984–06.05.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, 12.02.1984–25.03.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Elvehjem Museum of Art University of Wisconsin, Madison, 17.12.1983–29.01.1984
EXPRESSIONISM. THE BUCHHEIM COLLECTION, Port of History Museum Penn's Landing, Philadelphia, 06.10.1983–26.11.1983
EKSPRESSIONISTEJA. KOKOELMA BUCHHEIM (EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM), Ateneumin taidemuseo, Helsinki, 12.08.1983–18.09.1983
EXPRESSIONISTS, COLLECTION BUCHHEIM – בוכהיים אוסף אקספרסיוניסטים , Tel Aviv Museum, Tel Aviv, 31.05.1983–31.07.1983
EXPRESIONISTAS ALEMANES. COLECCIÓN BUCHHEIM, Bibliotheca Nacional, Madrid, 10.02.1983–30.03.1983
EXPRESSIONISTES ALEMANYS. COL-LECCIÓ BUCHHEIM, Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona, 09.12.1982–30.01.1983
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Akademie der Künste, Berlin, 29.08.1982–24.10.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Lehmbruck Museum, Duisburg, 19.05.1982–04.07.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, 28.03.1982–09.05.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, 22.01.1982–07.03.1982
НЕМЕЦКИЕ ЭКСПРЕССИОНИСТЫ ИЗ СОБРАНИЙ ФРГ (DEUTSCHE EXPRESSIONISTEN AUS SAMMLUNGEN DER BRD), Ermitage, Leningrad, 19.11.1981–02.01.1982
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universtität, Kiel, 02.09.1981–18.10.1981
EXPRESSIONISTES ALLEMANDS. COLLECTION BUCHHEIM, Musée d'Art Moderne, Strasbourg, 28.06.1981–23.08.1981
EXPRESSIONISTEN, SAMMLUNG BUCHHEIM, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, 02.04.1981–31.05.1981
Literatur
Ursula Schmitt-Wischmann: MAX KAUS. WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, Berlin: Nicolai, 1990, Kat. Nr. 17, Erw. S. 83EXPRESSIONISTEN. SAMMLUNG BUCHHEIM, m. Texten von Walter Fritzsche, Herbert Pée, Wolf-Dieter Dube, Katja Laske, Ausst.-Kat. Museen der Stadt Köln, Musée d'Art Moderne, Straßburg, Kunsthalle zu Kiel, Ermitage Leningrad, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Moskau, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, Feldafing: Buchheim Verlag, 1981, Kat. Nr. 423
MAX KAUS. GEMÄLDE VON 1917 BIS 1970. ZUM 80. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS AM 11. MÄRZ 1971 IM NAMEN SEINER FREUNDE, hrsg. v. Leopold Reidemeister, Brücke-Museum, Berlin, [1971], Kat. Nr. 5, Erw. S. 29